Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

DAB+ Das Ende von UKW naht: Millionen Radios vor dem Elektroschrott?

Das erste Bundesland zieht die Konsequenzen:
Schleswig-Holstein plant, seine Radiosender ab dem kommenden Jahr schrittweise von UKW auf DAB+ umzustellen.
Millionen Radiogeräte könnten damit schon bald funktionslos werden.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.

Seit Jahren wird in Deutschland über das Aus für die Ultrakurzwellen-Technologie (UKW) diskutiert.
Die analoge Radioübertragung hat nicht nur ihr 75-jähriges Jubiläum gefeiert, sondern ist auch teuer und technisch veraltet.
Mit DAB+ steht ein moderner digitaler Nachfolger bereit, während momentan Programme sowohl analog als auch digital ausgestrahlt werden.

Das Bundesland Schleswig-Holstein macht nun ernst und plant die schrittweise Umstellung von UKW auf das Digitalradio DAB+.
Der Prozess soll 2025 beginnen und bis 2031 abgeschlossen sein.
Die Frage bleibt:
Ist dies ein Vorzeigemodell für die UKW-Abschaltung im gesamten Bundesgebiet?

UKW-Abschaltung: Kein bundesweiter Plan in Sicht

Ein einheitlicher Plan für die Abschaltung von UKW in Deutschland existiert derzeit nicht.
Da Rundfunk Ländersache ist, entscheidet jedes Bundesland individuell über den Zeitpunkt der Umstellung.
Dennoch zeigt der Schritt von Schleswig-Holstein, dass das Ende der Analog-Radios bevorsteht.
Die parallele Ausstrahlung sei ökologisch und wirtschaftlich nicht sinnvoll, da das Digitalradio nicht nur moderner, sondern auch energieeffizienter ist.

Allerdings besteht die Herausforderung darin, dass viele Deutsche nach wie vor an ihren UKW-Radios hängen.
Schätzungen zufolge gibt es immer noch etwa 140 Millionen Radiogeräte im Land, die nach einer landesweiten UKW-Abschaltung nutzlos wären.
Obwohl UKW landesweit rückläufig ist, ist es in über der Hälfte der deutschen Haushalte (53%) immer noch die bevorzugte Empfangsart.

Der Fall Schleswig-Holstein verdeutlicht, dass die Umstellung nicht über Nacht erfolgen wird.
Der Übergang wird schrittweise erfolgen, beginnend mit mehreren Privatsendern im Jahr 2025, die vollständig auf DAB+ und Internet-Webradio umsteigen.
Auch der NDR wird seine UKW-Frequenzen aufgeben und sein DAB+-Angebot erweitern, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Wer wissen möchte, ob eine konkrete Abschaltung droht, sollte die Diskussion in seinem eigenen Bundesland verfolgen.
Obwohl die Diskussion kontrovers geführt wird, gibt es auch Befürworter von UKW.
Ein Beispiel dafür ist Bayern, wo die UKW-Frequenzen bis 2035 verlängert werden sollen, wie im Koalitionsvertrag festgehalten.
Auch in Sachsen ist eine geplante Abschaltung vorerst vom Tisch.

Nachbarland steigt bereits 2026 aus

Auch in den Nachbarländern wird die UKW-Abschaltung diskutiert.
Die Schweiz plant, die letzten UKW-Lizenzen bis 2026 auslaufen zu lassen, während das öffentlich-rechtliche Radio bereits früher aufhört.

Der Schweizer Rundfunk wird ab 2025 nicht mehr über Ultrakurzwelle ausgestrahlt.
Die veralteten Rundfunk-Antennen werden Ende Dezember abgeschaltet, da ihr Unterhalt zu kostspielig ist.
In der Schweiz liegt der Anteil der reinen UKW-Nutzung unter zehn Prozent, während DAB+ und Internetradio beliebtere Empfangsarten sind.
 
Wie gesagt, Altware kannst noch verkaufen. Aber zumindest weiß man das man altes Zeugs kauft was dort schon lange auf Lager liegt bzw. der Hersteller vor dem Verlaufsverbot in den Umlauf gebracht hat.
 
Dann solltest dich mal kundig machen wo die Funkmasten errichtet wurden. Damit hast Du einen kleinen Anhaltspunkt. Da wo ich her komme ist der DAB+ Empfang sehr gut. DAB und DAB+ sind zwei unterschiedliche Schuhe 😎. Nur mal so nebenbei.
 
Richtig. Habe aktuell keine Aussetzer. Gibt auch eine Karte im Netz wo man recht gut sehen kann wo der Ausbau noch in Arbeit ist.
 
Aber wenn ich UKW abschalten will, dann sollte der Nachfolger DAB+ flächendeckend funktionieren !!!!
Nur so gibt das einen Schuh.
Mir selber gefällt DAB sehr gut.
 
Bis jetzt funtionier DAB+ noch nicht überall gut. Ich habe DAB im Auto und die Quali ist nicht ausreichend immer wieder ist der Sender weg

Also ich lebe auf dem hügeligen Land , meine DAB+ Antenne ist IM Fahrzeug , selbst gebastelte Streifen Antenne

und bekomme ( fast ) alles rein , ganz selten Ausetzer , je nach dem wo ich mich befinde

Im bekannten Kreis bekommen alles rein , durch Dach Antenne

hier noch ein Link >>> DAB plus - Empfangzum nach schauen
Unter Wikipedia stehen auch die Frequenzen bzw wo die Sende Masten stehen
 
Hügeliges Land hier, ebenfalls. Laut deiner Linkempfehlung sollten hier 67 Sender reinkommen, Real sind es dann etwa 30 via DAB+, mit Zimmerantenne. Ich lebe in einem Funkloch. :cool:
 
Es sollte bis zur Abschaltung flächendeckend funktionieren. Richtig. Und meines Wissens nach hat Deutschland noch keinen gestern Termin genannt.
In anderen Ländern aber hat man es sehr kurzfristig abgeschaltet und schwupps wurde das flächendeckende Ziel auch sehr schnell erreicht. Bei uns muss natürlich erst mal Bürokratisch alles genehmigt und 200fach geprüft werden.
 
geil, endlich gar kein Radio mehr. :ROFLMAO: :ROFLMAO:
Dab... ööhm wer eine On .. off Musik Tour machen möchte, kann gern mal vorbei kommen.
Ich fahre durch ganz DE mit einem Sender, alles gut, kaum erreiche ich das heimatliche Ortseingangsschild, geht das gestotter los.
Lt. der Liste (#142) sind 13 Sender empfangbar, ich frage mich nur wo.
Selbst Outdoor mit extra Antenne auf dem Dach ist das nur mit Puls 180 hörbar, von Indoor reden wir mal nicht.

Ich hab auch schon Mails am Dab+ geschrieben, das die mal statt das Geld für sinnlose Werbung raus zu ballern,
doch lieber mal die Gelder in den Ausbau des Empfangs stecken sollten. Aber na ja..
 
Zurück
Oben