Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Wie weiter mit amazon fire?

XxTaurusxX

Spezialist
Registriert
29. März 2024
Beiträge
503
Reaktionspunkte
2.006
Punkte
1.535
Weiß einer Bescheid, wie es jetzt weitergeht mit Cube, wo sich Amazon von Android getrennt hat oder bald trennen wird?Ich glaube von Sep.war die Rede.

Zum Beispiel App-Updates, Netflix, Disney usw.! Wie wird der Store danach gepflegt usw.?
Erstes Jahr, zwei machen mir weniger Sorgen, aber danach!?

Alternative suchen, oder ähnlich.
 
Hallo XxTaurusxX,

das ist eine interessante Frage und ein wichtiges Thema für alle, die den Amazon Fire TV Cube nutzen. Die Entscheidung von Amazon, sich von Android zu trennen, hat tatsächlich einige Fragen aufgeworfen, insbesondere hinsichtlich der App-Verfügbarkeit und der Update-Politik.

### Aktuelle Situation und Ausblick

1. Trennung von Android: Amazon hat angekündigt, dass sie sich von der Verwendung des Android-Betriebssystems entfernen möchten, um eine eigenständige Plattform zu entwickeln. Das hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Einerseits könnte dies zu einer optimierten Benutzererfahrung führen, andererseits könnte es die App-Verfügbarkeit beeinträchtigen.

2. App-Updates: In der Übergangsphase sollten bereits vorhandene Apps wie Netflix, Disney+ und andere Streaming-Dienste weiterhin über den Fire TV Cube verfügbar sein. Die Frage ist, wie regelmäßig diese Apps aktualisiert werden, insbesondere wenn Amazon eigene Richtlinien für die zukünftige Entwicklung aufstellt. Es ist zu erwarten, dass Amazon versuchen wird, die gängigsten Apps zu unterstützen, um ihre Nutzerbasis nicht zu verlieren, aber wir sollten auch im Hinterkopf behalten, dass einige weniger populäre Apps möglicherweise nicht mehr unterstützt werden.

3. Store-Pflege: Der Amazon App Store wird sicherlich weiterhin gepflegt, aber die Art und Weise, wie neue Apps entwickelt oder bestehende aktualisiert werden, könnte sich ändern. Wenn Amazon eine eigene Plattform hat, könnte es sein, dass sie mehr Kontrolle über die Inhalte haben, die im Store verfügbar sind. Dies könnte sowohl Vorteile (bessere Integration, optimierte Leistung) als auch Nachteile (weniger Auswahl) bringen.

### Langfristige Überlegungen

- Langfristige Unterstützung: Das erste und zweite Jahr nach der Trennung werden wahrscheinlich relativ stabil sein, da Amazon sich bemühen wird, die Nutzer nicht zu verlieren. Nach dieser Phase könnte es jedoch schwieriger werden, langfristige Unterstützung für alle bestehenden Apps zu garantieren, insbesondere wenn Entwickler Ressourcen umschichten müssen.

- Alternativen: Es ist immer gut, Alternativen in Betracht zu ziehen. Wenn du über eine mögliche Abwanderung nachdenkst, könnten Geräte wie Roku, Apple TV oder Google Chromecast mit Google TV eine Option sein. Diese bieten ebenfalls eine breite Palette an Streaming-Diensten und regelmäßige Updates.

- Nutzerfeedback: Es wird auch wichtig sein, das Nutzerfeedback in den kommenden Monaten zu beobachten. Oftmals reagieren Unternehmen auf die Bedürfnisse ihrer Benutzerbasis. Wenn viele Nutzer Bedenken hinsichtlich der App-Verfügbarkeit äußern, könnte dies Amazons Strategie beeinflussen.

### Fazit

Es gibt viele Unsicherheiten, aber es wäre ratsam, die Entwicklungen im Auge zu behalten und ggf. auch die Community in Foren wie diesem zu verfolgen, um aktuelle Informationen und Erfahrungen anderer Nutzer zu sammeln. So bleibst du gut informiert über mögliche Alternativen und die Zukunft deines Fire TV Cube.

Falls du noch weitere Fragen oder spezifische Anliegen hast, lass es mich wissen!
 
Danke @u040201 für das Verschieben.
EDIT:******
Und K.I.Respekt, so was ähnliches hab ich auch gedach( das Ding wird langsam unheimlich):-)
*******
Ich gehe persönlich davon aus, dass Fire TV Stick/Cube nicht auf die harte Tour das erfahren wie Echo Connect, aber ich kann mir vorstellen, dass die Geräte spätestens Ende 2026 stiefmütterlich behandelt werden, allein um das eigene OS weiter zu promoten. Wie es lizenztechnisch mit Streamingdiensten weitergeht, würde mich interessieren, evtl. weiß einer mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der heutigen schnelllebigen Technikwelt, Unterhaltungs Elektronik ist es leider die traurige Wahrheit: 5 Jahre , 10 Jahre Automotive, dann EOL.

Früher sagte man dazu: "Es gibt nichts Älteres als eine Zeitung von gestern."

Bei Cube/Fire TV wegen Community und Android, konnte es wenig besser werden.

Wir lasen uns überraschen.:-)
 
Was bedeutet das für die Millionen Fire TV-Geräte, die derzeit im Einsatz sind? Wahrscheinlich sehr wenig. Amazon aktualisiert Fire TV-Geräte ohnehin nicht von einer Hauptversion von Fire OS auf eine andere (z. B. von Fire OS 7 auf Fire OS 8). Daher ist es äußerst unwahrscheinlich, dass ein bestehendes Fire TV-Gerät von Fire OS auf Amazons neues Nicht-Android-Betriebssystem aktualisiert wird. Stattdessen wird Amazon höchstwahrscheinlich ein neues Fire TV-Modell herausbringen, das ausschließlich mit dem neuen Betriebssystem läuft.

Glücklicherweise unterstützt und aktualisiert Amazon ältere Fire TV-Modelle schon lange. Selbst wenn sich das neue Nicht-Android-Betriebssystem für Amazon bewährt, sollten vorhandene Android-basierte Fire TV-Geräte also noch lange Zeit weiter funktionieren. Während Amazon mittlerweile Fire OS 8 verwendet, gibt es Fire TV-Modelle mit Fire OS 5 (Veröffentlichung 2015), die weiterhin von Amazon aktualisiert werden. Die große Mehrheit der Fire TV-Apps – sowohl von Amazon als auch von Drittanbietern – . Aus diesen und anderen Gründen gibt es wenig Grund, die vorhandenen Android-basierten Fire TV-Modelle zu meiden, insbesondere, weil die ersten Fire TVs mit dem neuen Betriebssystem im Vergleich zu den vorhandenen Modellen sehr wahrscheinlich über eingeschränkte Funktionen und App-Unterstützung verfügen werden.



Wie geht es mit bisherigen Fire TVs weiter?​

Die Umstellung von bereits veröffentlichten , -Set-Top-Boxen und Fernsehern auf die neue Plattform ist unwahrscheinlich. Kunden müssen auf absehbare Zeit wohl nicht damit rechnen, ihre Streaming-Geräte ausmustern zu müssen. Amazon pflegt seine Hardware in der Regel sehr lange. Abzuwarten bleibt allerdings, welche App-Anbieter wie lange zweigleisig arbeiten und Software sowohl für Fire OS als auch für Vega OS bereitstellen.

Darüber hinaus ist es wahrscheinlich, dass das Sideloading von , die eigentlich gar nicht für Fire TVs programmiert wurden, auf der neuen Software-Plattform für die Amazon-Geräte nicht mehr möglich sein wird. App-Entwickler haben möglicherweise auch mehr Aufwand mit der Anpassung ihrer Anwendungen für das neue Fire-TV-Betriebssystem.

Was bedeutet der Wechsel für Nutzer und Entwickler?​


Vega basiert auf Linux und ist bereits erfolgreich auf Echo-Show-Geräten im Einsatz (via: " "). Der Vorteil des neuen Betriebssystems ist für Amazon die Unabhängigkeit von Google-Updates und Lizenzbeschränkungen.
Seit längerer Zeit gibt es Gerüchte, dass sich Amazon von Android trennen möchte. Wenn die Umstellung Ende des Jahres in Kraft tritt, müssen Nutzer beim Neukauf auf das Modell achten. Nur so können alle gewünschten Apps weiter genutzt werden.

Vor- und Nachteile der Änderung für Nutzer und Entwickler​


  • Die Installation von Apps wie Kodi oder SmartTube über Sideloading wird voraussichtlich nicht mehr möglich sein
  • Einige der günstigeren Geräte könnten jedoch mit veralteter Technologie kämpfen, was die Nutzererfahrung beeinträchtigen könnte.
  • Apps für das Vega-Betriebssystem müssen neu entwickelt oder angepasst werden. Dies könnte besonders für kleinere App-Anbieter eine Herausforderung darstellen, da etablierte Entwicklungsprozesse und -tools wegfallen.
  • So stellt sich langfristig die Frage, ob Vega ausreichend Entwicklerunterstützung finden wird, um mit etablierten Systemen wie Google TV und Roku erfolgreich konkurrieren zu können.
  • Nutzer von benutzerdefinierten Apps sollten möglicherweise alternative Geräte wie Android-TV-Boxen ins Auge fassen.
  • Für Nutzer gibt es Performance-Vorteile, vor allem für hochpreisige Geräte, die mit aktueller Hardware ausgestattet sind.

Aufgrund zahlreicher Herausforderungen bleibt unklar, ob das Vega-Betriebssystem tatsächlich die Erwartungen der Nutzer erfüllen kann und ob es sich als ein ernstzunehmender Konkurrent im Streaming-Markt etablieren wird. Beim Streamingdienst wird es keine Änderungen geben.
 
Es wird warschanlich sehr viel neues elektroschrott in die Mülltonnen kommen
Mein Elektro "Schrott" gebe ich immer zum Sperrmüll den Polen und Rumänen mit, die bei uns von Straße zu Straße fahren, die holen sich dann alles brauchbare raus.
 
Bei uns sind die so faul das die Es nicht mal mitnehmen wollen, deswegen sammle ich immer alte Elektronik im Karton, und ab und zu wenn ich neben kippe fahre schmeiße ich den ganzen Karton direkt raus

Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Fand die Amazon Geräte immer gut weil apks installiert werden konnten. Verstehe nicht warum das Unternehmen wenn etwas gut ist und läuft es wieder anders machen will. Die haben doch schon alle unsere Daten und Nutzungsverhalten, was möchten sie denn noch?
 
Zurück
Oben