Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Fake Shops betrügen mit Paypal-Zahlungen

Polizei und Verbraucherschützer warnen vor einer Masche von Fake Shops, um Vertrauen vorzugaukeln.

Für gewöhnlich lassen sich Fake Shops das Geld vorab überweisen. Nun häufen sich Fälle, in denen der Betrug über das vermeintlich sichere Bezahlsystem Paypal läuft, warnen Polizei und Verbraucherschützer. Das Bezahlen mit Paypal stufen viele Verbraucher instinktiv als sicher ein, weil sie den Käuferschutz des Bezahldienstes kennen.

Allerdings gilt dieser Käuferschutz nicht für die Bezahloption mit der Bezeichnung Geld an Freunde senden. Diesen Bezahlweg nutzen jüngst immer mehr Fake Shops aus, warnen Polizei und Verbraucherzentrale Hamburg. Die Fake Shops bieten zur Zahlung einen Paypal-Link an, der so konfiguriert ist, dass neben dem Kaufbetrag auch die Option Geld an Freunde senden voreingestellt ist.

Sie wird durch ein Geschenk-Symbol gekennzeichnet. Wer aber nicht genau hinschaut und mit dieser Option Geld überweist, sieht es nie wieder, falls er auf einen Fake Shop hereingefallen sein sollte.

Paypal und Käuferschutz – das ist wichtig

Die Paypal-Bezahlung mit Käuferschutz nennt sich Artikel oder Dienstleistung bezahlen. Das Senden an Freunde taucht in den entsprechenden Dialogen nicht auf. Wer die Option Artikel oder Dienstleistung bezahlen sieht, kann hingeben bei Problemen sein Geld zurückfordern.

Am besten ist es aber natürlich, gar nicht erst auf einen Fake Shop hereinzufallen. Diese locken meist mit ungewöhnlich günstigen Preisen für Produkte, die üblicherweise nur zu deutlich teureren Preisen im Handel zu bekommen sind. Verdächtigen Händlern kann man aus dem Weg gehen, indem extrem günstige Angebote für beliebte und hochwertige Produkte ignoriert werden.

Wer auf einen Fake Shop hereingefallen ist, sollte auf jeden Fall Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. Das gilt vor allem, wenn vorab Geld überwiesen wurde oder die falsche Paypal-Option bei der Bezahlung ausgewählt wurde und die bestellte Ware nicht geliefert wurde.

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; golem
 
Das Problem ist bekannt, wir brauchen aber mehr Personal um es zu überprüfen
Somit kann die Biuroktatie in Deutschland nicht abgebaut werden, und die, die dafür verantwortlich sind, haben ja keine zeit, sie sind überfordert, deswegen brauchen wir mehr "Fachleute aus dem Ausland"

Gesendet von meinem SM-A166B mit Tapatalk
 
Bei aktueller politisch angespannter Lage, kann man nur der eigenen Familie und einer Handvoll Freunde vertrauen.

Der Rest ist mit viel Vorsicht zu genießen, wenn es um Liebe Geld geht, und es wird nicht besser, dank Technischen, KI Möglichkeiten.
 
Zurück
Oben