Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Feuerlöscherwartung

pleuel1

Ist gelegentlich hier
Registriert
4. April 2015
Beiträge
42
Reaktionspunkte
31
Punkte
250
Hier mal eine Frage an die Profis. Die verpflichtet sind in der Werkstatt ihre Feulöscher alle 2 Jahre prüfen zu lassen.
Hatte in Berlin eine Firma, die leider in Rente gegangen ist, die die Prüfung bislang für mich gemacht hat. Letzte mal hatte das für 3Schaum Löscher 77€ gekostet. Hatte nun bei anderen Firmen für 5 Löscher eine Prüfung Wartung angefragt. Die wollten 270 bzw 330 Euro. Wenn ich neue kaufe kostet ein 6 kg Schaum Löscher 44€. Die Wartungkosten sind also höher als Neukauf.
Wie ist das bei euch, habt ist günstigere Wartungspreise oder kauft Ihr alle 2 Jahre neue Löscher
 
Es tut mir wirklich leid, aber deine Frage musste ich hierher verschieben! Der KFZ Schrauberbereich ist dafür der absolut falsche Bereich und behandelt Thema in Bezug auf Mechanik, Technik etc., aber bestimmt nicht Feuerlöscher, auch dann nicht, wenn sich diese in der Werkstatt befinden. Sonst diskutieren wir hier bald noch über die Malerfarbe, mit der die Werkstattwände gestrichen werden :cool:

Von daher habe ich deine Frage in den Off-Topic --> Findet keinen passenden Bereich verschoben!
 
Hallo @pleuel1 !
Ich habe zwar keine Firma aber aus meiner Zeit als ich noch zur arbeitenden Bevölkerung gehört habe ist es wirklich so gewesen das der Neukauf günstiger kam als die Wartung. Einige Firmen haben es dermaßen übertrieben das wir zum Schluss garnicht mehr nach Kostenvoranschläge gesucht haben und gleich neue gekauft haben.
Die alten waren ja noch in Ordnung und wurden von der freiwilligen Feuerwehr bei uns im Ort für die praktische Ausbildung des Nachwuchses sehr gerne genutzt.
Dadurch mussten wir die Dinger auch nicht entsorgen
MfG salatin
 
"Im Allgemeinen können die Kosten für die Wartung eines einzelnen Feuerlöschers zwischen 20 und 50 Euro liegen."

Lass dich nicht übers Ohr hauen!

Und nein, ich habe mit der Fa. nix zu tun...
 
Kennst niemand bei der Feuerwehr? Keiner mit Connections dabei?
Mein Schwager arbeitete ne Weile auf m "Privaten" Flugplatz als Feuerwehrler,
da hat sich ein Kollege mit der Geschichte als Nebengewerbe was dazu verdient.

Regulär wär auch 20€ + MwSt. gwesen.
Frag mal rum. Werksfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehr ect.
 
Pass auf bei der Entsorgung! Die BSR nimmt nur von Privathaushalten 1 Stck. kostenfrei an.
Im Verein nicht das große Problem, in Firma schon eher...
Jedenfalls ist Neukauf günstiger als Reparatur.
BS
 
Hallo.

Ich würde bei der freiwilligen Feuerwehr in der Ortschaft nachfragen, ob sie solche Überprüfungen machen.
Da ich vor Jahrzehnten aktiver freiwilliger Feuermann war, weiß ich von unserer Wehr, dass da immer wieder solche Überprüfungen angeboten wurden.

Der Vorteil dabei war, dass die ganze Ortschaft über den Termin der Feuerlöscherüberprüfung informiert wurde und somit viele das Angebot angenommen haben, wodurch die Prüfungsfirma auch einen guten Preis machen konnte.
Ein Feuerwehrkamerad war bei der Feuerlöscherfirma hauptberuflich angestellt und hat das organisiert.

Viele Grüße.
 
Danke für die Tips. Habe erstmal ein paar neue gekauft da sich für nächste Woche das Landesamt für Arbeitschutz..blabla angekündigt hat. Danach werde ich mich nochmal wg Wartung umschauen. Habe gesehen selbst ein 9Kg Schaumlöscher kostet gerade mal 68€ neu. Das beste sind die Mietmodelle für Feuerlöscher, will gar nicht wissen was das kostet. Schade das die Halon Löscher verboten sind. Habe selber 2x in meinem Leben einen Brand gelöscht. 1x mal mit Pulver, der Schaden den Pulver anrichtet ist so hoch das man es lieber brennen läßt. Weiß auch gar nicht warum dieser Müll vorrangig angeboten wird. Wer hat und löscht schon Gasbrände? Einmal mit Halon in den 80ern da hatte ich einen brennenden Benzintank der auslief wodurch die Brandfläche immer größer wurde. War nur ein kleiner Löscher, kam so ein pinkeldnder Strahl raus. Dachte schon Mist das wars. Dann wupp der Brand war aus. Genial. aber wohl leider Giftig.
 
Hallo.

Schaumlöscher und CO²-Löscher haben gegenüber dem Pulverlöscher den Vorteil, dass es beim Löscheinsatz zu keiner Sichtbehinderung durch das sich rasch verteilende Löschpulver kommt.

Von meiner Feuerwehrausbildung weiß ich noch, dass auf eine Fläche von 1 cm² eine Million Pulverteilchen vom Löschpulver kommen. Das Zeug ist extrem fein und kommt durch jede noch so kleine Ritze.
Auf der einen Seite gut wegen der Löschwirkung, auf der anderen Seite schlecht wegen der Sichtbehinderung und Verunreinigung.

Viele Grüße.
 
Bei den Löschern habe ich jetzt ein 6kg und zwei 9kg Schaumlöscher, ein 6kg Pulverlöscher und zwei 2Kg Co2 Löscher auf einer 300qm Halle.
Eine Frage hätte ich noch. Da werde ich nicht richtig schlau draus. Im Prinzip sind im gewerblichen Bereich Feuerlöscher alle 2 Jahre zu prüfen. Sollte man ja meinen bei einem neuen Löscher wo das Baujahr drauf steht oder Rechnung reicht das. Allerdings haben mir fast alle Lieferanten der Löscher einen Wartungs bzw Instandsetzer Aufkleber mit aktueller bzw nächster Prüfung mitgeliefert. Ausgerechnet der teuerste Hersteller Gloria liefert sowas nicht mit. Irgenwie habe ich was gelesen das auch neue Löscher eine Erstprüfung, die dann ( Hurra Deutschland) dokumentiert werden muß, erforderlich ist. Ist dem so? Genauso verblüfft war ich, das es bei zwei 9 Kg Schaumlöschern unterschiedliche Einstufungen gibt. Gloria gibt 27A an und König 43A. Wie kann die gleiche Löschmenge eines gleichartigen Löschmittels unterschiedliche Löschleistung aufweisen?
 
Hallo.

Das ist interessant, denn eigentlich gibt es doch eine Norm für die Ermittlung der Belastungswerte der Brandlast.

Vielleicht könnte das daher kommen, dass
1.) die beiden Löscher unterschiedliche Behälterdrücke haben und es daher bei der Düse zur unterschiedlichen "Zerstäubung" kommt, mit
unterschiedlicher Löschwirkung.
oder
2.) bei einem Löscher ein Netzmittel dem Schaum beigemengt ist. Das Netzmittel hebt die Oberflächenspannung des Wasser-Schaumgemisches auf,
wodurch auch eine bessere Löschwirkung erreicht wird, da es sich großflächiger verteilt und das Brandgut besser durchdringt.

Wie gesagt, das sind nur so meine Ideen, die ich mir diesbezüglich vorstellen könnte.

Viele Grüße.
 
Kauf dir doch die Plaketten
Das Internet ist groß und es gibt nix was es nicht gibt.
Und nein ich vergebe kein link.
Google ist dein Freund
 
Zurück
Oben