Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fritz 6690 bridge modus ?

don3344

Newbie
Registriert
1. Juli 2025
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Punkte
8
Moin zusammen. Vodafon sagte mir ich kann mein vodafon meine fritz 6690 in den bridge modus bringen. Allerdings finde ich keinen reiter dazu.

hat die box jemand und kann mir sagen ob das ding wirklich in den bridge kann ?
 
Lösung
So geht es mit dem Bridgemodus aktivieren. . Schriftliche Anleitung. Bei freien Boxen wird dieser Modus auch nicht vom Werk aus aktiv, zumindest so ist das bei mir bei freien F!Ben der 6660 / 6690.
ps.
weil VF es nicht mehr gebacken bekommt, meine Fritte wieder als Hauptrouter zu nehmen. Trotz neuem Aktivierungscode)
Zuerst dachte ich, dass es nur so bei mir war, aber anscheinend doch nicht. Da ich sehr viel mit Fritzboxen experimentiere, kann es schon dazu kommen, dass eine bereits zuvor über Jahre angemeldete freihe Fritzbox mal von Vodafone gesperrt wird. Ich hatte dieses Jahr mindestens 3 oder 4 mal von denen Zugangsdaten angefordert und irgendwann mal wurde sie wieder freigeschaltet. Also etwas länger...
Weil du es nicht richtig gemacht hast, wie ich es zu Video verlinkt habe. Unter anderem unter dem Video war auch ein Link für die schriftliche Anleitung.
Die Sicherung bearbeiten ist richtig, aber die Checksummenberechnung musst du schon auf der Webseite durchführen und diese dann zurück auf die Fritzbox einspielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du es nicht schaffst, so mache ich es für dich morgen. Heute habe ich keine Zeit mehr. Aber du kannst es schon mal als Datei deine Sicherung anhängen und vielleicht macht das einer für dich, bevor ich es mache. Wenn das Anhängen bei dir nicht funktioniert, so am Ende (.txt) ergänzen.

Da es nun funktioniert hat, gibt es noch allgemeine Informationen zu diesem speziellen Bridge Modus und wie es an sich funktioniert.
Du hast es im Prinzip richtig verstanden, aber hier kommt die technische Erklärung, warum nur LAN 2, 3 und 4 sichtbar sind und was mit LAN 1 (Bridge-Port) passiert:





Wenn du in der Fritzbox den Bridge-Modus aktivierst, passiert Folgendes:


  • LAN 1 wird als reiner Modem-Port (WAN) umfunktioniert.
  • Darüber wird das öffentliche IP-Signal direkt weitergereicht – z. B. an einen eigenen Router (wie deine Flint 2).
  • Die Fritzbox arbeitet dann nicht mehr als Router, sondern nur noch als Durchgang (Layer 2 Bridge).
  • LAN 2, 3 und 4 bleiben intern für Verwaltung (z. B. Fritzbox-Menü) oder als reine Switchports verfügbar (je nach Provider).



Warum wird​


Weil er im Bridge-Modus „ausgelagert“ ist:


  • LAN 1 wird dem internen Routing entzogen.
  • Er „gehört“ in dem Moment quasi nicht mehr zur Fritzbox, sondern wird als reiner WAN-Uplink-Port freigegeben.
  • Deshalb taucht er im Webinterface nicht mehr bei den aktiven LAN-Ports auf.



Was du machen musst:​


Du hast es richtig verstanden – einfach:


  1. LAN 1 der Fritzbox → an den WAN-Port deiner Flint 2 anschließen
  2. Flint 2 als Router (mit eigenem DHCP/NAT) betreiben
  3. Über Flint 2 dann dein Heimnetz aufbauen

Die Fritzbox reicht in diesem Setup öffentliches IPv4 oder DS-Lite einfach durch (je nach Anbieter).




⚠️ Wichtig:​


  • Manche Provider erlauben im Bridge-Modus nur 1 aktive MAC-Adresse – also nur 1 Gerät darf verbunden sein → die Flint 2.
  • Der Bridge-Modus deaktiviert WLAN, DECT & Co. der Fritzbox – sie arbeitet dann nur noch als "Durchreiche".



✅ Fazit​


Du hast es genau richtig verstanden:


  • LAN 1 = Bridge-Port = WAN für deinen eigenen Router
  • LAN 2–4 = Sichtbar, aber im Bridge-Modus funktionsreduziert

Dass LAN 1 nicht mehr angezeigt wird, ist normal und gewollt – er ist aus der Fritzbox-Sicht einfach "ausgelagert".

edit
hab ping und jitta probeleme bei zb. cs2
Bin mittlerweile ratlos was ich noch machen soll bufferbloat test ist imer zwischen b-a aber meistens B.
Dual stack hab ich aktivieren lassen von vf. lan kabel von cat6 -8 alles probiert.
ist ein kabel anschluss 1gbit
– damit lässt sich deine Frage deutlich besser beantworten.





  • Kein Bridge-Modus → Fritzbox war Router + Modem
  • D. h.:
    • Doppelte NAT (Fritzbox + evtl. eigener Router?)
    • Eingeschränkter QoS-Zugriff
    • Eventuell mehr Latenz & Bufferbloat (Fritzbox nicht ideal im Traffic-Handling bei z. B. CS2)



✅


  • Fritzbox gibt die Kontrolle ab → arbeitet nur noch als reines Kabelmodem
  • LAN 1 wird zur Brücke zur Außenwelt
  • Du kannst jetzt:
    • Einen leistungsfähigeren Router verwenden (z. B. deine Flint 2)
    • Pufferkontrolle (QoS, SQM, Cake etc.) gezielt selbst konfigurieren
    • NAT nur 1x durchführen → keine doppelte NAT mehr
    • Bessere Kontrolle über DNS, DHCP, Firewall etc.




✅


Vorausgesetzt, dein neuer Router (z. B. Flint 2) übernimmt die Aufgaben effizient. Die Fritzbox ist bekannt dafür, dass sie im Router-Modus bei Gaming & Echtzeitdaten (CS2, VoIP, Cloud-Gaming, etc.) Probleme macht:


  • Höherer Bufferbloat
  • Eingeschränkte QoS-Einstellungen
  • Kein echtes Traffic-Shaping

Mit Bridge-Modus + starkem Router:​


  • Latenz deutlich stabiler
  • Jitter geringer
  • Bufferbloat testet oft auf A–A+, wenn SQM oder Cake aktiv sind




  1. Bridge-Modus aktiv lassen
  2. Flint 2 korrekt als Router einrichten
    • WAN an LAN 1 der Fritzbox
    • DHCP, NAT aktiv
  3. Traffic Shaping / QoS aktivieren
    • Am besten Cake + Piece of Cake oder FQ_CoDel
    • Upload/Download z. B. 950 Mbit/s & 45 Mbit/s → Limit auf 90–95 % setzen, z. B. 850/42
  4. Gaming-Ports priorisieren, wenn möglich
  5. DNS optimieren (nicht Vodafone/Provider, sondern z. B. Cloudflare 1.1.1.1 oder Google DNS)
  6. IPv6 aktiv lassen, aber DNS gegebenenfalls selbst konfigurieren



️ Noch ein Hinweis:​


Auch wenn du Cat 8 Kabel nutzt – bei einem 1 Gbit/s Kabelanschluss bringt das kaum einen Vorteil gegenüber gutem Cat 6. Die Flaschenhälse liegen meist:


  • im Routing
  • im Pufferverhalten
  • oder beim Provider selbst (z. B. Vodafone-Überbuchung, Segmentauslastung)



✅ Fazit:​


Ja, der Bridge-Modus ist ein richtiger Schritt und kann deine CS2-Ping-/Jitterprobleme signifikant verbessern – sofern dein eigener Router (z. B. Flint 2) das Traffic Management sauber übernimmt.
ist die gl flint 2 den empehlenswert ? oder gibts da was besseres für den preis ?
Gute Frage – die GL.iNet Flint 2 (GL-MT6000) ist ein ziemlich spannender Router, vor allem für den Preis. Aber ob er „der Beste“ in dem Segment ist, hängt davon ab, was du genau brauchst. Hier auch noch ein paar Informationen dazu von der KI

GL.iNet Flint 2 – Bewertung & Einordnung

✅ Vorteile:

  • Mediatek Filogic 830 (Quad-Core @ 2 GHz) → sehr leistungsfähig für den Preis
  • OpenWrt-basiert mit einfacher GUI → Zugriff auf tausende Pakete, inkl. SQM, AdGuard Home, VPNs, VLANs
  • 2,5 Gbit WAN + 4x 1 Gbit LAN
  • WLAN 6 (AX6000) → ordentliches Wi-Fi mit MU-MIMO & OFDMA
  • Preis-Leistung stark: je nach Anbieter ca. 110–130 €
  • Super für: Poweruser, Bastler, Gaming, Privacy

Für dein Szenario (Bridge-Modus + Gaming + Bufferbloat):

  • Hat genug Power für SQM / Cake mit 1 Gbit/s Leitung
  • Kein NAT-Bottleneck, gute Ping-Stabilität mit richtiger Konfiguration
  • Extrem konfigurierbar – besser als typische Fritzbox oder Providerrouter

Gibt es was Besseres in dem Preisbereich (~130 €)?

Empfehlenswerte Alternativen:

ModellPreisVorteileNachteile
Flint 2 (GL-MT6000)~130 €Sehr offen, OpenWrt, SQM-readyKein 10G, WLAN mittelklasse
Ubiquiti UniFi Dream Router~200 €Profi-System, GUI top, VLANsKein SQM, kein OpenWrt, teurer
MikroTik hAP ax³~140 €Brutal stark (AX3000, RouterOS 7)Lernkurve sehr steil
TP-Link Archer AX73 / AX5400~120 €Gute WLAN-Reichweite, solideKein OpenWrt, kein echtes SQM
Banana Pi BPI-R3 (DIY)~90–120 €OpenWrt, sehr offen, top SQMNur für Bastler, kein WLAN ohne Modul

Wenn du Wert legst auf:

  • OpenWrt
  • Stabile Latenzen für Gaming
  • SQM / CAKE / AdGuard / VPN
  • 2.5Gbit WAN
  • Einfache Bedienung (aber volle Kontrolle möglich)
➡️ Dann ist die GL.iNet Flint 2 in dieser Preisklasse kaum zu schlagen.

Fazit:​

Ja, Flint 2 ist absolut empfehlenswert.
Du bekommst für unter 140 €:
  • OpenWrt mit GUI
  • Stabiles WAN für Gigabit
  • SQM-fähige CPU
  • Gute WLAN-Leistung
  • 2.5Gbit Zukunftssicherheit
Wenn du keine Angst hast, dich einmal kurz mit OpenWrt-ähnlicher Technik auseinanderzusetzen, ist das dein Preis-Leistungs-Sieger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben