Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Kühlsystem Kühlwasserverlust Audi A6 C7 2.0 TDI 190 PS

Hallo zusammen ist der Fehler plötzlich aufgetreten oder wurde vorher eine Reparatur am Kühlsystem oder Motor durchgeführt?
 
Hallo das weiß ich jetzt nicht genau man fährt ja nicht jeden Tag über 200 kmh :) Kühlwasser hatte ich auf jedfall schonmal komplett leer weiß aber grad nicht was ich da getauscht hatte
 
Hallo hast du schon mal versucht das Kühlsystem mit Unterdruck zu entlüften? Hast du einen konstanten Rücklauf am Kühlwasserbehälter?
 
Wenn du Wasser rein kipst, dann kann es auch verdampfen, somit ist es immer weniger drinnen, wenn das Wasser kocht, erzeugt es auch Druck, also wenn möglich kein Wasser nehmen sondern Kühlflüssigkeit kaufen und das System mit Kühlflüssigkeit fühlen

Das Wasser vorher am besten komplett ablassen

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
Die Motoren haben mehrere Stellen wo Wasser weg geht.
Soweit ich gelesen hab wurde AGR Kühler ersetzt und ein CO2 test durch geführt.
Also kann man AGR und ZYLINDERKOPF[DICHTUNG] ausschließen.

Eine Kurze Anleitung zum Prüfen zumindest wie wir das bei VW machen.

Es gibt 4 Prüfungen die durchgeführt werden um festzustellen was undicht ist oder sein kann.

1.) Sichtprüfung:
Hier werden alle Teile die mit Wasser in Berührung kommen, geguckt und beurteilt ob Wasser oder wasserspuren sind.
Hier kommen meistens Marderschäden, Kühlmittelpumpe oder wie in dem Fall Überdruck probleme ans Licht. Meist sieht man wenn man 1.5bar auf das Druck gibt ob irgendwo was tropft. Wenn nichts zu sehen ist weiter mit 2.)

2.) Prüfung mit Druck/Luft für Ladeluftkühler
Hier wird an den behälter das VAG 1397A drangehangen und per Druck auf den sauganschluss vom turbolader 0.5bar druck auf das System gegeben. Sollte der Druck auf dem Kühlsystem steigen dann ist der LLK intern undicht. Kann man meistens einen sensor rausdrehen und per Endoskop gucken. Sieht man meistens dann auch kühlmittel im LLK. Wenn nicht feststellbar ist dann weiter mit 3.)

3.) Selbe Prüfung für AGR. Hier wird die schelle vom Mittelschalldämpfer losgeschraubt und auf das rohr Richtung motor Druck drauf gegeben. Sollte das VAG1397A hier einen Anstieg verzeichnen dann ist der AGR Kühler intern undicht. Wenn nicht dann weiter mit Messung 4.)

4.) CO2 test
Jetzt wird hier mit einem CO2 tester gemessen ob Abgas im Kühlsystem ist. Am besten mal ne halbe stunde laufen lassen und abwarten. Sollte hier positiv sein dann wird Zylinderkopf[dichtung] das Problem sein. Hier sollten bis auf 3 Probleme alle großen Sachen ausgeschlossen sein. Wenn nicht,...

Dann fahr bei betriebswarmen motor einen langen Berg hoch und das sportlich. Beobachte die Temperaturen. Sollte hier zu heiß werden dann kocht das System über und drückt alles aus dem behälter raus. Hier kann ein fehler in der Kühlmittelpumpe oder am Kühlmittelregler liegen. Aber auch luft kann ein thema sein.

UNDBEDINGT NACH ALLEN ARBEITEN AM KÜHLSYSTEM PER UNTERDRUCK UND TESTER ENTLÜFTEN!!!!


Sonst baut ihr euch einen fehler rein
 
Genau das selbe leidige Thema an der Backe. CO2 Test = negativ. drucktest = negativ. unteren Schlauch inklusive Dichtung etc Pp. + Deckel erneuert ( alles Orginal ) = negativ.
Klima auf kalt und vollgaß + Leerlauf 2,5k Umdrehungen 15 min = Kein Verlust wieder negativ. Bei 192 k wp gemacht jetzt hat er 213k. Morgen wird der Behälter selbst ausgetauscht ich denke wird wieder negativ ausfallen. seit fast einem Jahr so, innerorts ist es so wenig das man es über längere Zeit nicht mal merkt, und ab 150 Tendenz steigend. Frankfurt - > Würzburg c.a 50 km zwischen 170 - 200 km/h gefahren, in Würzburg kam dann die Meldung, das kein Wasser mehr da ist. Mein Reifen war getränkt mit der suppe kam alles aus dem Überdruckventil. Also wie gesagt genau das selbe Phänomen. Morgen wird der Behälter selbst ausgetauscht. Werde berichten falls es Erfolg gibt …
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ebenfalls (zwar an meinem A3 8v 2.0 tdi) ähnliche Probleme. Ich habe DREI Bekannte gefragt.
AGR Kühler oder Ladeluftkühler, Zylinderkopf, Wasserpumpe (obwohl gerade erst ein halbes Jahr alt) waren die Vermutungen.
Im Endeffekt war es der Wärmetauscher für die Heizung. Also lass dich nicht verrückt machen. Manchmal ist es auch einfach "nur" ein 47€ Teil (wofür du zwar den ganzen Tag fummelst - dafür aber keine 3000€ oder mehr für gegebene Fehler zahlst)
 
Zurück
Oben