Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. CS"

AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Prinzipiell ist ein NAS schon als CS-Server geeignet.
Perfekt ist aber ein System, das sich aus eigener Kraft seinen oscam selber bauen kann (Raspberry Pi, Thin Clients, ...).

Bei embedded systems wie einer E2-Box, einem Router, einem NAS, ... ist immer das Problem, daß man den oscam dafür auf einer anderen Maschine cross-compilen muß und das ist nichts für Anfänger.
Mit simplebuild ist das Cross-Compiling zwar deutlich leichter als wenn man jede Toolchain selber basteln müßte, das gilt aber immer nur, solange simplebuild auch eine brauchbare Toolchain anbietet.

Leider passen die Toolchains von Simplebuild zunehmen gar nicht mehr.
Wie ich festgestellt habe baut z.B. die standardmäßige sh4-Toolchain immer noch auf dem Stand von OE1.6 (Also mit OpenSSL 0.9.8 und libusb 0.1), obwohl die gängigen sh4-Images längst OpenSSL 1.0.x und libusb 1.0 nutzen. Dementsprechend mußte ich die sh4-Toolchain pimpen, damit ich überhaupt lauffähige oscams da rauskriege.

Du kannst Glück haben und es gibt irgendwo eine fertige oscam-Binary für Dein NAS, Du kannst aber auch Pech haben ...


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Alles eine Frage der richtigen Toolchain ...


Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Tjor.
Für dBox wird wohl auch keiner mehr was machen.


Aber mal anders herum:
Also ist es doch so, daß Du auf der Serverseite IPv6 kriegst, wobei der Server eine Dreambox ist ...
Was für eine Dreambox?

Alle Dreamboxen können inzwischen IPv6:
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!


... also selbst die Gurken DM800/DM500/DM500HDv2/DM800se!

Richtiges Image (OpenATV, OpenPLi, OpenHDF, ...) vorausgesetzt ...

Da ist dann das Upgrade des oscam auf IPv6 ein reines "Drop-In-Replacement" der oscam-binary.
Die Server-Ports Deines oscams gibst Du dann per IPv6 frei und IPv6-taugliche Clients (Jede andere E2-Box außer Azbox HD) verbinden sich auf Wunsch direkt per IPv6 und reine IPv4-Clients nutzen einfach einen Port-Proxy/Port-Mapper.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Ist kein Mist ...
... Mist ist, daß Provider und Hard- & Software-Entwickler so lange gepennt haben.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

Gut zu wissen das dass auch geht. Beschäftige ich mich später mit.

Mit Mist meinte ich den DS-Light. Hast halt den Durchblick.
Die Pappnasen von Unity müssen immer ihr eigenes Süppchen kochen . Ein ordentliches Dualstack und alles wäre toll. Aber nein...

Früher oder später wird der sich auch eine andere Box holen und dann kaue ich das Thema halt mal richtig durch. Bis dahin brauche ich halt eine praktikable Lösung und das mit dem Nas ist schon Ok so und wenn ich dafür auch eine Oscam bekomme, na prima noch besser. Muss ich mich mal auf die Suche begeben.

Wenn das soweit ist, weiß ich ja wo ich dich finde. :ja:emoticon-0142-happy
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!
Wäre toll gewesen, so vor 5-10 Jahren, ja.

Daß die IPv4-Adressen ausgehen ist ja nun nichts Neues sondern seit Tag 1 des Internets bekannt!
Jeder, die Kunden nicht ausgenommen, haben es einfach verpennt, rechtzeitig auf Dual-Stack zu gehen.

Inzwischen gibt es aber eben wirklich keine IPv4-Adressen mehr für die Provider nach, also bleiben nur noch Notlösungen wie CGN und DS-lite.
Ist auch nicht wirklich eine Überraschung, denn im Mobilfunk haben wir das auch schon lange (Also CGN).

Das eigentliche Problem liegt gar nicht am DS-lite sondern vielmehr an den vielen Anschlüssen, die immer noch ausschließlich auf IPv4 rumreiten.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Hallo Schimmelreiter,
meine Gb quadplus hatte eine Totalabsturz hingelegt. Habe sie mit OpenMips 4.2 neu aufgesetzt, bekomme jetzt aber im Telnet unter Zoc7 beim Versuch, den IP6-fähigen Oscam zu installieren, ein Permission denied. Unter ifconfig zeigt mir die Box meine IP6-Adresse an, in der Config ist IP6 im httpallowed drin. Hast Du eine Idee? Muss ich die Box erneut neu aufsetzen?
Danke Knaller99 (Jörg)
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Moment, wobei genau kriegst Du "permission denied"?
Beim Versuch, auf das Webif vom oscam zuzugreifen?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Nein, im Telnet über ./oscam.svn1284-openpli40-webif-ssl-libusb ob mit oder ohne -V. Wenn ich die Box neu starte, kann ich auf den Oscar nicht zugreifen, Bild bleibt dunkel
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

An
chmod 755 oscam.svn1284-openpli40-webif-ssl-libusb
gedacht?

PS:
Bedenke auch, daß meine oscams nur als Ersatz für die Binary eines schon installierten oscams gedacht sind.

Also wenn Du z.B. das Paket "oscam-smartcard" installiert hast, dann mußt Du dessen oscam-Binary suchen und durch meinen ersetzen.
Danach meinen am besten mit
chattr +i /usr/bin/oscam-smartcard
(So oder so ähnlich heißt er ja jetzt) vor dem Überschreiben schützen, damit er bei einem Update von oscam-smartcard nicht überschrieben wird.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Nein, bin aber auch blutiger Anfänger. Wie kann ich chmod 755 anwenden?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Habe deine Datei per FTP nach /media/hdd kopiert und sie dort getestet mit ./
Dabei Permission denied bekommen. Wenn sie laufen würde, würde ich sie per mv nach usr/bin kopieren und damit auch umbenennen

P.S.: Habe deine chmod Zeile kopiert und in Telnet eingegeben, bekomme "No such file or directory"

Kommando zurück, Rechte auf 755 geändert bekommen, Oscar getestet, läuft!!!!!
Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Kopiere sie am besten direkt ins Zielverzeichnis (Also quasi "neben" die vom Feed), das geht ja per ftp.

Dann wechselst Du per telnet in das Verzeichnis:
cd /usr/bin
und machst die Datei mit
chmod 755 oscam-blahblubb
ausführbar.

Mit
./oscam-blahblubb -V
siehst Du dann, ob sie funktioniert.

Wenn sie funktioniert, dann benennst Du den vorhandenen oscam um
mv /usr/bin/oscam-vom-feed /usr/bin/oscam-vom-feed.org
und meine dann genau so, wie die vom Feed vorher hieß, also
mv /usr/bin/oscam-blahblubb /usr/bin/oscam-vom-feed

Beim nächsten Start sollte dann statt des oscams vom Feed meiner laufen und zwar mit derselben Konfiguration wie vorher der vom Feed.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Hallo,

traue mir nicht wirklich zu eine oscam neu zu kompilieren, gibt es irgendwo eine raltiv aktuelle oscam für ipv6 für die VU+, also mipsl? Oder ist die angebotene voll funktionsfähig, auch mit neuen V13 und V14 Karten?
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Vielleicht hier zu finden: Link ist nicht mehr aktiv.
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Habe eben gerade eine für meinen Receiver gebraucht und gebaut. Kannst die gerne nehmen mit ipv6 Support:
Link Removed
LG Osprey
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Super, danke werde ich testen, scheint aber soweit zu funktionieren. Eine grundlegende Frage, die Versionen der oscam sind ziemlich verwirrend, mal heisst sie 1.20 built sowieso dann heisst sie 10776 wie kann man das noch auseiander halten? :emoticon-0120-doh:
 
AW: Fragen zum "Howto: E2-Receiver mit IPv6 nutzen (Dual Stack und DS-lite) - incl. C

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um den Inhalt der Angebote zu sehen!

1.20 ist der "unstable"-Baum der oscams, wobei man das "unstable" nicht zu wörtlich nehmen sollte, alle vorangegangen Bäume sind veraltet und nicht mehr brauchbar, während 1.20 stabil läuft (Je nach trunk-Subversion).
Die 10776 usw. hinten dran ist die fortlaufende "Build"-Nummer bzw. "trunk-subversion", die zieht sich durch alle Varianten von oscam als immer weiter ansteigende Nummer.

Da es schon ewig keine Build-Nummer mehr gegeben hat die als "stable" deklariert wurde, schaut keiner mehr auf die Versionsnummer ganz vorne, also die 1.20, 1.10 oder wie auch immer, sondern immer nur auf die trunk-Subversion.

Daneben gibt es noch "oscam-modern" mit schönerem Web-Interface und eigener Versionsnummerierung (1282, 1424, usw.), aber auch diese enthalten irgendwo die Trunk-Subversion auf der sie basieren (1424 z.B. auf 10663), also kannst Du auch hier die trunk-svn als maßgebliche Versionsnummer nehmen.
 
Zurück
Oben