Quantcast
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

digitale

Die digitale Signalverarbeitung ist ein Teilgebiet der Nachrichtentechnik und beschäftigt sich mit der Erzeugung und Verarbeitung digitaler Signale mit Hilfe digitaler Systeme. Im engeren Sinn liegt ihr Schwerpunkt in der Speicherung, Übermittlung und Transformation von Information im Sinne der Informationstheorie in Form von digitalen, zeitdiskreten Signalen. Sie hat vielfältige und weitreichende Anwendungen in der heutigen Welt und einen starken Einfluss auf fast alle Lebensbereiche, da sie eine der technischen Grundlagen der Digitalisierung der gesamten modernen Kommunikationstechnik und Unterhaltungselektronik ist. Dies wird auch als Digitale Revolution bezeichnet.
In der praktischen Anwendung beruhen heutzutage fast sämtliche Übertragungs-, Aufzeichnungs- und Speicherungsverfahren für Bild und Film (Foto, Fernsehen, Video) und Ton (Musik, Telefonie etc.) auf digitaler Verarbeitung der entsprechenden Signale. Die digitale Signalverarbeitung ermöglicht eine Vielzahl von Umwandlungs- und Bearbeitungsarten für digitale Daten, z. B. die Kompression von Audio- und Videodaten, nicht-linearen Videoschnitt oder die Bildbearbeitung bei Fotos. Darüber hinaus wird digitale Signalverarbeitung auch – neben vielen anderen industriellen Anwendungsgebieten – in der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik und in der Medizintechnik eingesetzt, etwa bei der Kernspintomographie. Diese Entwicklungen sind eine Folge des rasanten Fortschritts der Digital- und Computertechnologie (Informationstechnik) in den letzten Jahrzehnten. Etwa mit Einführung der Musik-CD Anfang der 1980er Jahre begann damit die oben genannte „Digitalisierung“ den Alltag von Menschen zu beeinflussen, was sich heute am deutlichsten in der universellen Verbreitung der vielseitig einsetzbaren, multimedia-fähigen Smartphones zeigt.
Die digitale Signalverarbeitung beruht auf elektronischen Bauelementen, wie beispielsweise digitalen Signalprozessoren (DSP) oder leistungsfähigen Mikroprozessoren, entsprechenden Speicherelementen und Schnittstellen zur Signaleingabe und -ausgabe. Die Algorithmen zur Signalverarbeitung können bei einer programmierbaren Hardware durch zusätzliche Software ergänzt werden, welche den Signalfluss steuert. Die digitale Signalverarbeitung bietet Möglichkeiten und Verarbeitungsmöglichkeiten, welche in der früher üblichen analogen Schaltungstechnik gar nicht oder nur mit hohem Aufwand realisierbar sind.
Die Methoden der digitalen Signalverarbeitung stehen der Mathematik, wie beispielsweise den Teilgebieten der Zahlentheorie oder der Codierungstheorie, viel näher als der klassischen Elektrotechnik. Ausgangspunkt war die allgemeine Bekanntheit der schnellen Fourier-Transformation (FFT) ab dem Jahr 1965 durch eine Veröffentlichung von J. W. Cooley und John Tukey. Zusätzlich verbesserten sich in demselben Zeitraum die praktischen Möglichkeiten der digitalen Schaltungstechnik, so dass die neuentwickelten Verfahren Anwendung finden konnten.

Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
  1. kiliantv

    Satellit Zwei neue digitale Spartensender auf dem Sprung - Sport und Unterhaltung

    Zwei neue digitale Spartensender auf dem Sprung - Sport und Unterhaltung Über Lizenzanträge für zwei neue Spartensender im digitalen Fernsehen hat die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) am Montag informiert. Nach Angaben der Medienhüter wurden bereits am 15...
  2. A

    Warnung: Wer sich auf digitale Geräte verlässt, schwächt sein Gehirn

    In Südkorea beobachteten Forscher in 2007 ein neues Phänomen: Immer mehr junge Berufstätige zwischen 20 und 30 Jahren meldeten sich in Arztpraxen oder Krankenhäusern und beklagten Gedächtnisschwäche. Sie konnten sich kaum noch Telefonnummern oder Passwörter merken und ließen ständig etwas...
  3. Ranger79

    Digitale Dividende lässt Störungen beim Rundfunkempfang erwarten

    14.04.09 Digitale Dividende lässt Störungen beim Rundfunkempfang erwarten Berlin/Bonn - Seit heute steht die gemeinsame Untersuchung des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) und des Verbandes Deutscher Kabelnetzbetreiber - Anga zum Download bereit. Die Link veralten (gelöscht)beleuchtet die...
  4. Ranger79

    Off Topic Bundesnetzagentur plant größte Frequenzauktion – Digitale Dividende soll 2009 verstei

    Bundesnetzagentur plant größte Frequenzauktion – Digitale Dividende soll 2009 versteigert werden 17.03.2009 Die Bundesnetzagentur plant laut einem Zeitungsbericht noch in diesem Jahr die größte Frequenz-Auktion in der Geschichte der Bundesrepublik. Dabei sollen sowohl UMTS-...
  5. Ranger79

    Satellit Astra steigert digitale Reichweite um 14 Prozent

    Astra steigert digitale Reichweite um 14 Prozent Mit einem Anstieg der digital über Astra-Satelliten versorgten TV-Haushalte um 1,35 Millionen auf 11,2 Millionen (+13,9 Prozent), konnte Astra Deutschland seine herausragende Rolle bei der Digitalisierung im Jahr 2008 erneut unterstreichen. Das...
  6. kiliantv

    Telespazio (Italien) startete 16 digitale TV-Programme „Free-To-Air“

    Hot Bird 13° Ost: Telespazio (Italien) startete 16 digitale TV-Programme „Free-To-Air“ auf neuer Frequenz Auf Satellit Hot Bird 13° Ost startete ein italienisches Digital-TV Paket des italienischen Anbieters Telespazio auf einem neuen Transponder. Auf der Frequenz 11.662 V (SR 27500, FEC 3/4)...
  7. S

    Welcher digitale Sat Receiver?

    Hallo, welcher digitale Sat-Receiver ist zur Zeit empfehlenswert in hinsicht auch auf die Premiereumstellung? Im Augenblick habe ich einen Globo 7010A, nun suche ich ein Zweitgerät. Sollte ich erst auf die Premiereumstellung warten? Danke im Voraus
  8. vogel123

    ORF pocht auf digitale Expansion

    Der Österreichische Rundfunk (ORF) beharrt auf eine digitale Expansion im Internet - mit Einschränkungen. "Im vieldiskutierten Onlinebereich wird sich der ORF, wie auch überall sonst, strikt an die gesetzlichen Rahmenbedingungen halten", sagte ORF-Chef Alexander Wrabetz auf dem "Mediengipfel"...
  9. Phantom

    PC & Internet Auktionskanal "1-2-3 TV" setzt auf digitale Satellitenverbreitung

    Deutschlands erster Auktionkanal "1-2-3 TV" ist seit 1. Juli, wie angekündigt, nur noch digital über das Astra Satellitensystem via 19,2° Ost zu empfangen. Die analoge Verbreitung wurde eingestellt. Weiterlesen...
  10. Phantom

    PC & Internet DLM gründet Aktionsgruppe "Rundfunk und Digitale Dividende": Versorgung des ländliche

    Die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) will mit einer Aktionsgruppe "Rundfunk und Digitale Dividende" die Versorgung des ländlichen Raums mit mobilem Internet ausloten. Weiterlesen...
  11. Phantom

    PC & Internet Über eine Million digitale Kabelhaushalte in Hessen und NRW

    Über eine Million Haushalte in NRW und Hessen empfangen derzeit ihr Fernseh- und Radioprogramm über den digitalen Kabelanschluss von Unitymedia. Das teilte der Kabelnetzbetreiber am Freitag in Köln mit. Weiterlesen...
  12. Z

    Welcher Digitale Kabelreceiver (mit HDMI)?

    Hallo, ich suche einen Kabel-Receiver der Link Removed Link Removed hat. Außerdem sollte er einen HDMI-Ausgang haben, damit ich das bestmögliche Bild herausholen kann. Welches Gerät schlagt ihr mir vor? (Was meint ihr zum Humax PR-HD1000?
  13. Phantom

    Digitale Wirtschaft will transparenten Jugendmedienschutz

    Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) beklagt mangelnde Transparenz des Aufsichtsgremiums. Die Kommission für Jugendmedienschutz (KJM) gebe nur unzureichend Auskunft über angezeigte Verstöße, kritisierte BVDW-Präsident Arndt Groth bei der Vorstellung eines Gutachtens zur Situation des...
Zurück
Oben