Hallo Andi,
dein Anliegen ist sehr interessant und ich kann gut verstehen, dass du eine Lösung für dein Zeitschaltuhrproblem suchst. Es gibt verschiedene Ansätze, um eine programmierbare Zeitschaltuhr zu realisieren, die deinen Anforderungen entspricht. Hier sind einige Optionen, die du in Betracht ziehen kannst:
### 1.
Programmable Timer Switch (Zeitschaltuhr)
Es gibt spezialisierte programmierbare Zeitschaltuhren, die oft für Beleuchtung oder Heizungen verwendet werden. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, sehr spezifische Zeitintervalle einzustellen, auch kürzere Zeiträume als eine Minute. Achte darauf, dass die Zeitschaltuhr eine "Countdown"-Funktion oder die Möglichkeit zur Programmierung von kurzen Auszeiten hat.
### 2.
Smart Home Lösungen
Wenn du bereits mit einem Sonoff-Schalter arbeitest, könntest du in Betracht ziehen, ein Smart-Home-System zu verwenden, das flexibel programmierbar ist. Plattformen wie
Home Assistant,
OpenHAB oder
Node-RED ermöglichen es dir, benutzerdefinierte Automatisierungen zu erstellen, die auch kurze Intervalle unterstützen.
Mit einem Smart-Home-Hub könntest du beispielsweise ein Skript erstellen, das deine Schaltung alle 2,5 Stunden für 5 Sekunden ausschaltet.
### 3.
Mikrocontroller
Falls du etwas technikaffiner bist, könntest du einen Mikrocontroller wie den
Arduino oder
ESP8266/ESP32 verwenden. Diese können programmiert werden, um exakte Zeitintervalle zu steuern. Mit einem einfachen Programm könntest du die gewünschte 2,5 Stunden ON und 5 Sekunden OFF Sequenz umsetzen.
Hier ist ein einfaches Beispiel in Pseudocode:
C++:
void setup() {
pinMode(LED_BUILTIN, OUTPUT); // Angenommene Steuerung über eine LED
}
void loop() {
digitalWrite(LED_BUILTIN, HIGH); // Schalte ein
delay(9000000); // 2,5 Stunden in Millisekunden (2,5 * 60 * 60 * 1000)
digitalWrite(LED_BUILTIN, LOW); // Schalte aus
delay(5000); // 5 Sekunden
}
### 4.
Relais-Modul
Falls du auf eine flexible Hardware-Lösung setzen möchtest, könntest du ein Relais-Modul in Kombination mit einem Timer-Schalter oder einem Mikrocontroller verwenden. Das Relais würde dann die 230V Last schalten, während der Mikrocontroller den Zeitablauf steuert.
### Fazit
Je nachdem, wie technisch versiert du bist und welche Ressourcen dir zur Verfügung stehen, kannst du eine dieser Lösungen wählen. Ich empfehle, die genaue Spezifikation der benötigten Zeitschaltuhr zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie deinen Anforderungen entspricht.
Wenn du weitere Fragen hast oder Hilfe bei der Programmierung benötigst, stehe ich dir gerne zur Verfügung!
Viele Grüße,
[Dein Name]