AW: zBox HDA vs. Kathrein 910
AZbox HD Premium LinuxWLAN
Die neueste Generation HD Linux Multimedia Receiver mit einem unschlagbarem Preis-Leistungsverhältniß
Was bietet euch die neue HD-Box ?
- Linux als Betriebsystem
- PVR(Aufnahmefunktion)E-sata intern oder über USB 2.0 extern
- WLAN(drahtlos ins Internet)
- NG RACE GoGo List(Online Senderlistenupdate)
- Webradio
- Videoportale support wie YouTube und andere
- Audio & Musikportale
- RSS-Feeds
- SIGMA Prozessor SMP 8634 LF
- FLash Memory 32 MB
- EEPROM 256 KB
- SD RAM 256 MB
Was ist NG RACE GOGO List
NG RACE GoGo List bietet dem Zuschauer die Möglichkeit, immer auf dem neuesten Stand der Kanalliste zu sein. Sowohl Radio als auch TV Programme sind täglich top aktuell und werden dem Zuseher kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Update kann von jedem Receiver ganz einfach mit der Fernbedienung gestartet werden. Eine neue Kanalliste ist in Sekundenschnelle auf Ihren Receiver geladen. Ein Kanallisten update über internet für astra sortiert nach x-belieben dauert ca. 1-2 sec
Hauptfunktionen:
- Smart Tuner Support
- DVB-S2 Tuner ab Werk eingebaut
- DVB-S2/S; DVB-T2/T
- DVB-C2/C; ISDB-T
- GO GO List Funktion (Intelligente Kanalsortierung)
- MPEG4 HD und voll DVB Kompatibel
- 11 stelliges VFD Display
Personal Video Recorder:
- Time Shift Fuktion (pause and play live TV,zeitversetztes Aufnehmen der Sendungen)
- Streaming Receiver (Audio / Video und Radio)
- Video On Demand
Internet Zugang:
- Drahtlos über WLAN und über RJ45 verbindung
- Web Interface für die Fernsteuerung des Receivers
- Update über Internet, USB und über die Serielle Schnittstelle
- Web Browser
- RSS News Reader
- E-mail Client (POP Only)
Media Player:
- Audio: MP3, WAV, AIFF, WMA, Ogg Vobis
- Bilder: JPEG,BMP,TIFF,GIF, PNG
- Video: MPEG1,MPEG2, MPEG4,DivX,XviD,MKV, AVI SSF (inkl Untertitel unterstützung)
- Video-Audio Aüflösung:MPEG-2/MPEG-4 Part 10 AVC/H.264 HD,HP@L4.0 1920x1080@50Hz(MPEG-2 ISO/IEC13818 Transport Stream Spezifikation)
- Eingang: max 90 MB/s
- Aspect Ratio:4:3,Letterbox,16:9,Pan Scan
In/Out Anschlüsse
- 2 Slots for Common Interace
- Smartcard Reader
- 2 x USB 2.0 (Hinten und Frontal panel)
- HDD LAN über Samba
- Festplatte kann intern eingebaut werden
- E-sata Schnittstelle intern
- Dolby Digital Ausgang
- HDMI Anschluss
- Scartanschluss
- YUV/Komponenten Ausgang
- UHF Anschluss
Physikalische Eigenschaften:
- Grösse:340x220x65mm
- Arbeitstemperatur: 0° C ~60° C
- Lagertemperatur: -20° C~ 75° C
- Stromversorgung:90 VAC~240 VAC Netzschalter
- Stromverbrauch max 40 Watt
- Interne Sicherung
Der Satellitenempfänger Kathrein UFS 910 begeisterte im Praxistest durch einfache und gute Fernsehaufnahmen im HD-Format auf externe Festplatten. Ob sich diese am PC einfach bearbeiten lassen, zeigt der dritte Testteil. Darin erklären wir auch, warum die Kathrein bei TV-Hackern so beliebt ist. Wer die Originalsoftware ersetzt, kann mit der Kathrein verschlüsselte Sender empfangen, ohne eine Key-Karte zu besitzen.
Link veralten (gelöscht)
Wenn man die externe Festplatte von der Kathrein abstöpselt und mit dem PC verbindet, kann man seine Fernsehaufzeichnungen dort betrachten und sogar schneiden und in eine Film-DVD verwandeln.
Bereits nach wenigen Tagen hatten wir 200 Gigabyte Filmaufnahmen auf der externen Festplatte. Zeit sie an den PC zu stöpseln. Die Aufzeichnungen liegen in sauber beschrifteten Ordnern als sogenannte Transponderstreams (.TS). Darin enthalten sind sowohl die Video- als auch die mehrsprachigen Audiodaten sowie teilweise noch Zusatzinfos wie Videotext. Betrachten lassen sich die Filme am PC direkt mit dem kostenlosen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
(VLC) . Bei HD-Filmen kommt er allerdings deutlich ins Stottern, da bewährt sich eher der
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
der in seiner
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
sogar bereits den nötigen H.264-Codec für HD-Aufzeichnungen enthält. Bewährt ist auch der kostenlose
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
Link veralten (gelöscht)
Schneiden heisst basteln
Da die TS-Dateien viel Ballast enthalten, sind sie riesig. Eine Stunde Film in Standardauflösung bringt es auf über zwei Gigabyte, bei HD können es auch mal 10 Gigabyte sein. Will man die Filme schneiden und in ein anderes Format eindampfen, ist heftige PC-Bastlerei angesagt.
Link veralten (gelöscht)
Das kostenlose Programm
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
schneidet den Film und teilt dabei Ton und Video in zwei Dateien auf (”demuxen”). An HD-Material scheitert aber ProjectX noch. Danach muss dass Ganze wieder mit einem Encoder wie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
zusammengefügt und auf eine DVD gebrannt werden.
Das Programm
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
verspricht den ganzen Prozess zu vereinfachen, bockte aber in unserem Test teils heftig.
Die TS-Files lassen sich bei entsprechender Anstrengung also durchaus auf eine Video-DVD brennen und dann so weitergeben. Ferner kann man die Videos auch in ein platzsparendes Format wie beispielsweise XVID konvertieren. Der Aufwand dafür - auch an Rechenzeit - ist aber beträchtlich. Tipps und Hinweise zum Thema gibt es bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
UFS 910 für Hacker
Als Letztes testeten wir noch, warum die Kathrein UFS 910 bei Fernsehhackern so beliebt ist. In Innern der Box werkelt Linux als Betriebssystem. Via USB-Stick lässt sich diese Software updaten oder gar komplett ersetzen. Findige Programmierer ersetzten deshalb die Software der UFS 910 durch Systeme, die unter dem Namen
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
oder
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
durch das Internet geistern.
Das Ersetzen der Originalsoftware der UFS 910 ist durchaus legal, vermutlich verliert man aber dadurch die Garantie bei Kathrein. Mit alternativer Software erhält die UFS 910 neue Funktionen. Beispielsweise kann man per FTP oder Webbrowser auf die Sat-Box zugreifen und diese so fernsteuern.
Eher am Rand der Legalität sind dann aber sogenannte CAM-Emulatoren wie Camd3, MGcamd oder Scam, welche für Rudbox und Co. erhältlich sind. Diese Programme ersetzen Entschlüsselungsmodul (CAM) und Schlüsselkarte komplett. Solche Karten benötigt man beispielsweise zum Betrachten der Programme von SRG, ORF oder Premiere. Wie zahlreiche Berichte aus dem Internet beweisen, lässt sich die UFS 910 so verhältnismässig einfach in eine Schwarzseherbox verwandeln.
Vor allem Premiere leidet unter den CAM-Emulatoren, die nicht nur zwei Dutzend Pay-TV-Kanäle kostenlos freischalten sondern auch das Pay-per-View Konzept des Erotikangebotes ausgehebelt haben. Mit permanentem Wechsel der Schlüssel versucht Premiere die Schwarzseher auszusperren. Diese haben in diesem Katz- und Mausspiel inzwischen Autoupdater (AU) entwickelt, welche den neuen Schlüssel automatisch durch die UFS 910 berechnen.
Wenig Freude dürfte Premiere auch an der Tatsache haben, dass die UFS 910 auch in Originalausstattung die Inhalte von verschlüsselten Sendern bei Vorhandensein einer Keykarte unverschlüsselt auf der Festplatte ablegt. Entsprechende Tests mit HD suisse haben gezeigt, dass sich die so aufgezeichneten Inhalte später auch ohne Schlüsselkarte an der Kathrein oder sogar an einem PC betrachten lassen.
Fazit: Auf dem richtigen Weg
Kathrein befindet sich mit der UFS 910 auf dem Weg zu einem perfekten HD-Sat-Receiver mit ausgeklügelten Aufnahmefunktionen. Die UFS 910 kommt ohne Lüfter aus und ist geräuschlos. Die von uns im Test verwendet externe Festplatte schaltet sich ebenfalls nach einer Stunde in einen stillen Modus.
Verbesserungswürdig ist sicherlich noch die Stabilität der Software. Es darf einfach nicht vorkommen, dass man die Box komplett vom Strom trennen muss, nur weil sich Aufzeichnung und Wiedergabe in die Quere kommen. Unverständlich ist auch, warum sich die IP-Adresse der UFS 910 nicht am Gerät einstellen lässt und so zu mühsamen Netzwerkrekonfigurationen zwingt.
Wünschenswert wäre, wenn der Ethernetanschluss der Box besser genutzt würde. So sollte es möglich sein, direkt via LAN auf die Aufzeichnungen zuzugreifen und diese so auf dem PC zu streamen. Schön wäre es natürlich auch, wenn die Kathrein andere Inhalte aus dem Netzwerk direkt am Fernseher abspielen könnte. Laut Gerüchten wird an entsprechenden Erweiterungen der Software gearbeitet.
Hervorragende Werte erreichte die UFS 910 letztlich am Energiemessgerät
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Im Betrieb ist die Leistungsaufnahme bei rund 20 Watt. Im Standby unterschritt die UFS 910 die Messfähigkeiten des EMU, sprich der Verbrauch liegt bei maximal einem Watt. Wenn man bedenkt, dass andere Receiverboxen im Stand-by teils über 20 Watt verheizen, ist dies ein wirklich exzellentes Resultat.
Die UFS 910 hat einen Listenpreis von 399 Euro (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
).
Links:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Forum bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Infos zur UFS 910 bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Technische Daten laut
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
:
Anschlüsse:
Sat-ZF-Eingang/-Ausgang 2 x F-Buchse
TV-/VCR-Anschluss 2 x Scart-Buchse
Video-Ausgang (analog) 3 x Cinch-Buchse (YPbPr) / 1 x Cinch-Buchse-Composite
Video-Ausgang (digital) 1 x HDMI
Audio-Ausgang (analog) 2 x Cinch-Buchse
Audio-Ausgang (digital) Standard-LWL (SPDIF)
Datenschnittstelle
Common Interface Für 2 CA-Module
USB 3 x 2.0
RS232 1
Ethernet 1
Empfang und Codecs:
Modulation, FEC, Demultiplexer DVB-S/DVB-S2-Standard
Video-Auflösung CCIR 601 (720 x 576 Zeilen), 576p, 720p, 1080i
Video-Dekodierung MPEG-2-, MPEG-4-kompatibel
Eingangs-Datenrate MSymb/s 2-45, S/N dB > 53
Dekodierung AC 3, MPEG-4 (AAC-HE), MPEG-1, Layer 1, 2 und 3
Sampling-Rate kHz 32/44,1/48, S/N dB > 65
Sat-ZF-Bereich MHz 950-2150
Eingangspegel-Bereich dB?V 44-83
Empfangsschwelle (Eb/No) dB
Hardware:
Flash-RAM/SDRAM MB 32/128
Prozessor-Taktrate MHz 200
Netzspannung V/Hz 100-240/50-60
Leistungsaufnahme (Betrieb/Standby) W < 33/< 1
LNB-Versorgung (horiz./vert.) V/mA 14/18; Max.
Steuersignal kHz 22; ToneBurst; DiSEqCTM1.0
Allgemeines:
Umgebungstemperatur Max. + 5 bis + 40 Grad
Geräte-Abmessungen (B x H x T) mm 342 x 67 x 273
Gewicht 2,9 kg
Quelle:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
und
Bosnasat
Sagen wir mal den Rest kann man erst so wIRKLICH SAGEN WENN DIE azBox Premium auf dem Markt ist. UNd sie viele schon getestet haben