Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

PC & Internet Zahlungsbetrug: 4 von 10 Betroffenen erstatten keine Anzeige

Laut einer neuen Visa-Umfrage zeigen nur 6 von 10 befragten Verbrauchern Zahlungsbetrug am Ende an. Oft kommen die Cyberkriminellen also locker mit ihren Taten davon. Dabei zeigt sich auch: Stolze 18 % der Befragten waren bereits von Onlinebetrug betroffen. 82 % von ihnen geben zu Protokoll, ihrer Meinung nach inzwischen einer zunehmender Zahl von Betrugsversuchen ausgesetzt zu sein.

Spannend ist dabei der Gegensatz: 9/10 Befragten, die noch nie von Zahlungsbetrug betroffen gewesen sind, geben an, dass sie sich bei einem Betrugsfall an die Polizei wenden würden. Doch nur 6/10 der tatsächlich Betroffenen tun das am Ende wirklich. Auf die Goldwaage legen sollte man diese Angaben aber nicht, da sie aus einer Online-Meinungsumfrage von forsa stammen. 1.000 Personen wurden dabei befragt.

59 % der Befragten geben dabei an, dass es ihnen leicht falle, eine betrügerische E-Mail oder Website zu erkennen. Wiederum stoßen dabei die meisten Befragten auf Phishing, dies nennen 79 % als eine Masche, die schon bei ihnen mit vermeintlichen E-Mails von Logistikunternehmen versucht worden ist. 67 % haben schon Phishing-Mails von angeblichen Banken erhalten. Bei 42 % wurde der Enkeltrick versucht und 37 % sind auf Fake-Shops gestoßen. Zunehmend sind auch Betrugsversuche rund um Finanzdienstleistungen und Kryptowährungen.

Noch relativ wenig in Kontakt gekommen, sind die Betroffenen mit Quishing, also gefälschten QR-Codes, wie sie ja z. B. zuletzt für Parkautomaten verwendet worden sind. Von den Befragten erwarten im Übrigen 92 % von den eigenen Banken zu Betrugsmaschen aufgeklärt zu werden – besonders Über-60-Jährige setzen dies voraus (97 %). Nur 54 % der Befragten fühlen sich jedoch durch ihre Banken gut informiert. Beim Bezahlen nennen die meisten Befragten Sicherheit vor Bequemlichkeit als für sie wichtigsten Faktor – mit dem Alter nimmt die Bedeutung dabei tendenziell zu.

Dabei empfinden auch mehr Befragte inzwischen das mobile Bezahlen per Smartphone oder Wearable als sicher (50 %). 2023 waren das nur 37 %. Die Zahlung per QR-Code begeistert in diesem Bezug weniger Befragte, sie halten nur 37 % für sicher – das sind sogar weniger als noch 2024 (40 %).

Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.


Quelle; caschy
 
Zurück
Oben