Nach dem Start legen Sie über das Icon ganz links in der Symbolleiste einen neuen „Auftrag“ an. Im daraufhin erscheinenden Fenster wählen Sie Quell- und Zielordner. Rechts daneben können Sie die zu kopierenden Dateien nach ihren Namen und Endungen filtern.
Weiter unten legen Sie nun die gewünschten Optionen fest. Um Erklärungen zu den teils kryptischen Parametern eingeblendet zu bekommen, bewegen Sie den Mauszeiger zu einem hin und warten kurz. In den meisten Fällen angebracht ist zum Beispiel „/E“, um auch Unterverzeichnisse zu kopieren. Mittels „/MIR“ erstellen Sie eine exakte Spiegelung der Quellordner am Zielort. Dateien, die im Quellverzeichnis nicht vorhanden sind, löscht Robocopy im Zielverzeichnis, neue Dateien werden hinzugefügt und ältere überschrieben. Achten Sie darauf, Quelle und Ziel nicht zu verwechseln. Denn ist das Quellverzeichnis leer, werden alle Dateien im Zielverzeichnis gelöscht.
Über „Dateiauswahloptionen“ ist es möglich, die zu kopierenden Dateien anhand mehrerer Kriterien zu filtern. Unter „BlackList“ lassen sich Dateien ausschließen, die eine bestimmte Größe oder ein bestimmtes Alter haben. Sie können hier auch ganz bestimmte Dateien oder Ordner auswählen, um sie auszuschließen. Über den grünen Haken bestätigen Sie Ihre Einstellungen. Dadurch wird in der Auftragsliste im Hauptfenster ein neuer Eintrag hinzugefügt. Um die Konfiguration zu verändern, klicken Sie diesen doppelt an. Bei Bedarf legen Sie weitere Kopieraufträge an. Wenn Sie diese regelmäßig ausführen wollen, sollten Sie das Icon „Auftragsliste speichern“ anklicken.
Zum Starten des Kopiervorgangs aktivieren Sie die Auswahlboxen vor den gewünschten Einträgen in der Auftragsliste und klicken dann auf das Zahnrad-Icon links unten.