Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Windows 11 Win 11 23H2 Bluescreen nach Update

    Nobody is reading this thread right now.

s.nensel

Ist gelegentlich hier
Registriert
10. März 2024
Beiträge
73
Reaktionspunkte
71
Punkte
38
Auf meinem Lenovo Notebook mit Intel i7 aber ohne TPM 2.0 läuft Windows 11 23H2
Es gibt ja einige Anleitungen wie es funktioniert.
Heute gab es wieder Updates. Alle installiert und neu gebootet.
Alles OK - dann wurde ein Kumulatives Update ( KB5052094 ) angeboten.
Auch dieses installiert und wieder gebootet.
Jetzt aber ein Bluescreen
inaccessible Boot Device - dann wird eine Reparatur versucht und neu gestartet.
Wieder Bluescreen. Im Netz gibt es einige englische Infos dazu. geholfen hat es mir nicht.
Kann Microsoft Systeme ohne TPM 2 per Update deaktivieren ?

Danke für eine Info
 
Unsinn, denn die Meldung bedeutet dass das System die Platte, bzw den Bootbereich nicht findet. inaccessible Boot Device - Übersetze mal.

Irgendeine Einstellung im Bios verhindert, dass die SSD/Platte erkannt wird, bzw die Platte/SSD ist rund. Vielleicht ist auch einfach nur eine Einstellung durcheinandergeraten, weil das kein wirklich optionales Update, sondern ein Bios Update war. Habe ich aber gerade keine Lust nachzuforschen.

Also: inaccessible Boot Device = Dein Bootlaufwerk wird nicht erkannt.
Checke mal die Einstellung im Bios / UEFI
 
@100pm45ch1n
Eingebaut ist eine Sandisc 500 GB SSD
Bis zum Update lief das System ohne Probleme.
Das mit Acronis erstelle Desaster Backup zurückgespielt und
das System läuft wieder normal.
Nochmal das kumulative Update geladen und wieder Bluescreen.
Also muss dieses Update etwas am System ändern.
Z. B. die TPM 2.0 Abfrage
 
Da du ja ein Backup hast, kannst du das ganze ja nochmal durchspielen. Sehr gut.
Ich würde das Update nicht mehr einspielen, MS hat in letzter Zeit schonmal häufiger Probleme.

Zur Sicherheit kannst du noch ein sfc /scannow hinterherschubsen und kontrollieren ob alle Systemdateien in Ordnung sind.
 
Hallo,
das war auch bei einem Bekannten von mir der Fall. Sein Notebook gab die gleiche Fehlermeldung aus. Ich stellte dann fest, dass der AHCI-Eintrag im
Bios plötzlich auf RAID stand. Damit konnte die SSD natürlich nicht mehr booten. Nach Korrektur der Bios-Einstellung klappte alles wieder.
Das kein Zugriff auf Deine SSD mehr möglich ist. kann mehrere Ursachen haben. Z.B. auch ein updatebedingtes Treiberproblem wäre möglich.
Dein Problem hat mit TPM definitiv nichts zu tun. Es laufen viele Rechner ohne TPM, auch mit diesem Update.
 
@ 100pm45ch1n3
Microsoft Windows [Version 10.0.22631.4890]
(c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

C:\Windows\System32>sfc /scannow

Systemsuche wird gestartet. Dieser Vorgang kann einige Zeit dauern.

Überprüfungsphase der Systemsuche wird gestartet.
Überprüfung 100 % abgeschlossen.

Der Windows-Ressourcenschutz hat beschädigte Dateien gefunden und erfolgreich repariert.
Bei Onlinereparaturen finden Sie Details in der CBS-Protokolldatei unter
windir\Logs\CBS\CBS.log. Beispiel C:\Windows\Logs\CBS\CBS.log. Bei Offlinereparaturen
finden Sie Details in der durch das /OFFLOGFILE-Kennzeichen angegebenen Protokolldatei.

C:\Windows\System32>


Grüße

@volker3

Dann hätte dieses Update etwas im UEFI Bios ändern müssen.
Ist das möglich ?
 
Das Update KB5052094 ist ein optionales Update und muss nicht notwendigerweise installiert werden. Die optionalen Updates dienen meist für Microsoft zu klären, was an geplanten Veränderungen problematisch sein könnte, um das für ein späteres Update, was dann zwingend automatisch installiert wird, beheben zu können.

Optionale Updates installiert man nur, wenn sie versprechen ein Problem zu beheben, was man selber hat. Ansonsten ignoriert man optionale Updates lieber und installiert sie nicht selber, auch wenn sie einem angeboten werden.
 
Zurück
Oben