AW: Wie installiere ich eine Trunk Version auf meinem Pi
Hi,
da gibt es nichts spezielles was bei dem
Pi zu beachten ist. Aus dem Grund hab ich dich auch mal verschoben.
Was das Thema an sich angeht, so gibt es doch einige Anleitungen wie du dir deine eigene OScam kompilieren kannst.
Als erstes brauchst du die notwendigen Pakete auf deinem System. Damit auch die aktuellen geholt werden solltest du als erstes deine Quellen aktuallisieren.
anschließend die benötigten Pakte installieren
Code:
[FONT=&]apt-get install –y build-essential make subversion less dialog console-tools console-data console-common lm-sensors libpcsclite1 portmap libusb-1.0-0-dev[/FONT]
Es kann sein, dass hier noch Pakete dabei sind, welche auf dem
PI nicht benötigt werden wie z.B. lm-sensors. Da bin ich mir nicht sicher ob das was bringt auf dem
Pi.
Als nächstes holen wir uns die Quellen von OScam
Code:
[FONT=&]svn co http://streamboard.tv/svn/oscam/trunk oscam-trunk[/FONT]
und wechseln in das Verzeichnis oscam-trunk
Mit Hilfe von
passen wir OScam an unsere Bedürfnisse an. Auf die einzelnen Optionen gehe ich nicht ein. Wer die Standarteinstellungen übernehmen will, der läßt diesen Schritt einfach aus.
Mit einem
wird der Kompilierungsprozess angestoßen. Es ist Kaffeezeit.
Hier sei der Hinweis angebracht, es bietet sich an das oscam-trunk Verzeichnis nicht unter root anzulegen, da ansonsten beim kompiliernen alles auf der SD Karte abläuft, was ihre Lebenserwartung verringert!
Sobald die Kompilierung ohne Fehler durchgelaufen ist wechseln wir in das Verzeichnis Distribution in welchem die fertige Binary liegt. Diese kopierst du anschließend dorthin wo du sie brauchst (wahrscheinlich /usr/local/bin/) stattest sie mit den Rechten aus (755) und startest sie.
Die entsprechenden Konfigs sollten unter /usr/local/etc/ abgelegt werden oder du startest OScam mit dem entsprechendem Paramter und sagst OScam wo sie zu finden sind. Ein passendes Start-Stop-Script unter /etc/init.d/ sollte auch nicht verkehrt sein.
Das mal als Kurzfassung.
Grüße
Kermit