Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

gelöst Welchen Raspberry Pi als Ersatz für eine Uralt-Freetz-Oscam Lösung auf einer FB7141 - nur Hd+

    Nobody is reading this thread right now.

humaxdsl

Hacker
Registriert
8. Mai 2011
Beiträge
350
Reaktionspunkte
34
Punkte
88
Hallo zusammen,

nachdem mein alter Oscam-Server (Freetz-Lösung auf einer FritzBox 7141) nun schon sehr in die Jahre gekommen ist und immer mal wieder Probleme macht, würde ich diese gerne gegen eine einfachere, moderne Variante austauschen. Bin leider schon etwas "eingerostet" im Basteln und würde mich freuen, wenn es hier eine halbwegs einfache Lösung gibt (Mit frettzt war das vor 10 Jahren eine furchtbare Bastelei). Alzu viel Geld will ich eigentlich auch nicht investieren. Meine Easymouse 2 als reader kann ich hoffentlich weiter benutzen?

Habe bei Amazon folgendes Starter-Set entdeckt . Ist allerdings nur ein Pi 3b mit 1Gb Ram. Aber vielleicht reicht das ja für meine Zwecke? Zudem wäre es sehr nett, wenn ihr mich zu den passenden Howto-Threads für das Setup mit einer HD+Karte (Easymouse 2) zu dieser Kiste verlinken würdet (Habe zum Pi 3b irgendwie nichts passendes gefunden...). Es sei denn, die Kiste taugt nichts, dann bitte sehr gerne was andere empfehlen.

Vielen Dank für all den Support hier über die Jahre.
VG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Der Pi 3b langt allemal.
 
PI 3 reicht vollkommen aus. Da läuft auch ein Debian 12 64 drauf.
Das läuft auch von USB-stick, ohne Speicherkarte.
 
Danke Euch. Hab den Pi3b+ jetzt mal bestellt und schau mal wie weit ich mit den verlinken Howtos komme. Die passen auch für den Pi3b+, oder?
Ansonsten melde ich mich nochmal...
 
Man kann auch eine SD-Karte nehmen (wenn sie dabei ist). Die "sterben" ja doch nicht mehr so schnell, wie früher.
 
Zwei Dinge wüsste ich noch gerne, bevor ich morgen mit dem basteln beginne:
Kann ich, wenn alles läuft von meinem Windows PC via Firefox ganz normal auf das webif von oscam zugreifen so wie beu meiner alten fritzbox?
Und kann man einstellen, das der raspi nach einem Stromausfall automatisch hochfährt und ocam startet?
 
Klar kannst du mit Windows und Firefox drauf
Und der Pi startet immer automatisch wenn Strom kommt

Habe den pi2 und der läuft wie ne einz

Gesendet von meinem Power mit Tapatalk
 
@humaxdsl

ich habe hier sogar noch mit dem ur-pi1 diese 2 varianten am start:
1. debian12 (32bit, da ein armv6) + easymouse + armv6-oscam + wireguard-vpn
2. openwrt 21.xx mit musl-oscam und den unter 1. genannten optionen
beides rennt hier 24/7 mit watchdog etc. völlig schmerzfrei
(wobei 2. bedeutend schneller ist/reagiert, weil das ganze system ca. 50MB nur insgesamt gross ist)

du kannst also mit deinem pi3/1g davon ausgehen, das das Tutorial von #2 mit deiner HW auch spielt.
 
  • Wieviele Receiver sollen den versorgt werden?
  • Werden deine Receiver nachts heruntergefahren und ausgeschaltet?

Wegen einer Karte, braucht es eigentlich nicht zwingend einen separaten Oscam Server, das schafft ein Receiver auch hervorragend alleine.

Ich hatte auch viele Jahre einen Pi B+ mit 4 Karten und der langweilt sich regelrecht. Inzwischen sind es nur noch zwei Karten und die hängen inzwischen an einem kleinen Linux Server, der sowieso 24/7 eingeschaltet ist, weil er noch andere Aufgaben zu erfüllen hat.
 
@humaxdsl
hier kannste dich auch mal noch belesen (ab seite 76):
 
Hallo,
Raspi ist da, erfolgreich zusammengebaut, image geschrieben und eine ssh.txt datei auf der SD-Karte angelegt. Beim Zugriff mittels Putty kann ich noch den login "pi" eingeben und dann geht nichts mehr und ich kann auch kein Paßword eingeben. Nach kurzer Zeit stürtzt Putty dann ab. Welchen Anfängerfehler habe ich hier gemacht...

Update:
Auch wenn ich Datei nur ssh ohne Dateiendung txt anlege habe ich das gleiche Problem....
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben