Webseite von Ilse Aigner wurde Ziel eines Angriffs
Die private Webseite der Verbraucher-Schutzministerin Ilse Aigner wurde im Laufe dieser Woche von bisher unbekannten Angreifern gehackt. Offenbar handelt es sich dabei jedoch um keinen gezielten Angriff auf die Webseite von Aigner.
Gegenüber 'Focus' hat ein Sprecher des Ministeriums diesen Vorfall bereits bestätigt und teilte zudem mit, dass auch zahlreiche weitere Webseiten von diesem Angriff betroffen waren. Insofern könne man nicht von einem zielgerichteten Angriff ausgehen.
Aufmerksam wurde Rainer Sokoll auf diese Problematik beim Aufruf der Webseite von Ilse Aigner. Nach einer genaueren Betrachtung des Quelltextes bemerkte Sokoll eine Manipulation.
Im Quelltext wurde offenbar hinterlegt, dass Informationen von einer Webseite mit russischer Adresse nachgeladen werden sollen. Den Informationen von Focus zufolge wird diese Angriffsmethode angewendet, um die Systeme der Besucher von Webseiten mit Schadcode zu infizieren oder Daten auszuspionieren.
Wann es konkret zu diesem Angriff gekommen ist und welche Auswirkungen diese Manipulation des Quelltextes für die Besucher hatte, scheint gegenwärtig unklar zu sein. Das fremde Programm wurde inzwischen von der Webseite entfernt.
Quelle: winfuture
Die private Webseite der Verbraucher-Schutzministerin Ilse Aigner wurde im Laufe dieser Woche von bisher unbekannten Angreifern gehackt. Offenbar handelt es sich dabei jedoch um keinen gezielten Angriff auf die Webseite von Aigner.
Gegenüber 'Focus' hat ein Sprecher des Ministeriums diesen Vorfall bereits bestätigt und teilte zudem mit, dass auch zahlreiche weitere Webseiten von diesem Angriff betroffen waren. Insofern könne man nicht von einem zielgerichteten Angriff ausgehen.
Aufmerksam wurde Rainer Sokoll auf diese Problematik beim Aufruf der Webseite von Ilse Aigner. Nach einer genaueren Betrachtung des Quelltextes bemerkte Sokoll eine Manipulation.
Im Quelltext wurde offenbar hinterlegt, dass Informationen von einer Webseite mit russischer Adresse nachgeladen werden sollen. Den Informationen von Focus zufolge wird diese Angriffsmethode angewendet, um die Systeme der Besucher von Webseiten mit Schadcode zu infizieren oder Daten auszuspionieren.
Wann es konkret zu diesem Angriff gekommen ist und welche Auswirkungen diese Manipulation des Quelltextes für die Besucher hatte, scheint gegenwärtig unklar zu sein. Das fremde Programm wurde inzwischen von der Webseite entfernt.
Quelle: winfuture