Warum dann die Frage wenn du es ohnehin weißt? Warum haben die Ingenieure da verkackt? Die Kamera funktioniert und zeigt ein brauchbares Bild. Sehe da nichts verkehrt mit.
Was ist nicht zu verstehen. Wozu soll ich meine eigene Heckklappe und Nummernschild sehen? Wenn die Kamera 2° mehr nach oben geschaut hätte 5 mm tiefer angebracht wäre, wäre alles richtig gewesen.
Schaue bitte, wie das bei auch Ateca mit 360° Kamera aussieht.
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Du hast eine Frage gestellt, diese habe ich beantwortet. Du gibst mir zu wissen das du das schon weißt. Ich verstehe nicht warum du die Frage stellst, wenn du die Antwort schon kennst.
Ja, die 360° Kamera nutzt auch die "High" Kamera. Du hast die "Low" Kamera verbaut. Ist ganz andere hardware, ein andere Winkel und wird anders durch die Software verarbeitet.
Wenn dich das so stört, dann steht es dir frei das ganze umzubauen oder "besser" nach deinen Vorstellungen zu konstruieren. Ich sehe damit kein Problem. Alles sieht aus wie es aussehen soll.
Und bitte lass die Vollzitate weg wenn du direkt auf posts antwortest. Forenregeln beachten!
Habe ich verstanden. Ich habe gehofft, dass das nur bei mir so ist. Dann hätte es reklamiert.
Sicher, dass man einfach „Low" Kamera gegen „High" Kamera umzubauen geht? Wird dann die Software die neue Kamera selbst erkennen, oder muss man auch andere Software haben?
Ist eine andere Kamera, welche auch anders angeschlossen wird. Das heißt Kabel vom Fahrzeugheck bis vorne ins Handschuhfach ziehen, dort alles entsprechend anschließen, dann codieren, ggf. die Kamera Parametrisieren und Kalibrieren. Ein Softwareupdate wird nicht benötigt.
Was ist nicht zu verstehen. Wozu soll ich meine eigene Heckklappe und Nummernschild sehen? Wenn die Kamera 2° mehr nach oben geschaut hätte 5 mm tiefer angebracht wäre, wäre alles richtig gewesen.
Schaue bitte, wie das bei auch Ateca mit 360° Kamera aussieht.
Hallo, gibt es gerade Probleme mit der mibsolution.one Seite? Kann die Seite nicht erreichen.
Habe mir einen Passat B8 geholt diese Woche, leider Klappt es nicht Hauptnutzer zu werden. Bei vielen wurde das Problem durch ein Update behoben.
Habe aktuell: MOI3_EU_VWMQB_P1520P
MIB Helper sagt neuste wäre: MOI3_EU_VWMQB_P33000P
ich dachte ich kann nicht über P15xxx gehen?
Was wäre die richtige Reihenfolge um auf den aktuellsten Stand zu kommen? wie gesagt erreiche ich die FW Seite nicht.
Und muss ich die FW Patchen um meine Funktionen wie Navi, carplay usw wieder zu haben? aktuell habe ich alle funktionen.
ich bin mir gerade nicht sicher, ob ich im richtigen Bereich schreibe.
Es geht irgendwie um das Discover Pro aber auch um Codierungen. Wenn es hier falsch sein sollte, einfach verschieben ...
Ich habe kürzlich nen Passat B8 MJ2021 bekommen mit MIB3 (HW H22 - Software 0278 - Navi 24.6 - OCU 0141).
Nun wollte ich paar Sachen codieren ...
Komfortblinker auf 5x
Coming Home auf Automatisch und die Nebelleuchten ...
funktioniert auch alles soweit nach "auf Werkseinstellung zurücksetzen", aber sobald ich mich wieder als Nutzer anmelde, sind Blinker und Coming Home wieder "Standard"
Woran kann das liegen? Die Codierung selber ist noch geschrieben - also Blinkzyklus 5x z.b. - nur er blinkt nachdem Nutzer anmelden trotzdem nur 3x ...
Desweiteren habe ich eine Frage an diese Passat Fahrer:
Seid Ihr zufrieden mit eurer Lichthupe? Bei mir ist die irgendwie "langsam". Wenn ich kurz 2 x schnell zu mir ziehe, zum schnell 2 x aufblitzen, ist nur 1 x das Licht angegangen - also irgendwie träge - sag ich jetzt mal ...
Hast du den Benutzer (dich) nur abgemeldet, oder gelöscht und neu angelegt?
Wie und mit was machst du die Codierung?
Braucht der nicht auch schon ein Token vom Werksserver?
Ich habe ein Werksreset durchgeführt, damit sollte ja alles auf Auslieferungszustand gebracht werden und mich dann neu angelegt mit Mailadresse und PW.
Die Codierung mache ich mit OBDeleven ... Zündung an - Motor läuft nicht - Motorhaube offen - Parkbremse aktiviert ...
Was meinst Du mit Token vom Werksserver?
Ob das bei deinem auch schon ist, weiß ich nicht, ab Bj 22/23 brauchen einige Stg. (u.a. 5F und 09) zusätzlich eine Freigabe für die Programmierung, diese erfolgt über ein Token, welches von der Diagnosesoftware vom Werksserver angefordert wird und dann das Stg. für die Codierung öffnet. OBDelven pro sollte das können, alles andere ist richtig. Wenn die Programmierung im Stg. landet, sollte das aber ok sein.
Ich hab die Pro Version ... Du meinst dieses SFD Unlock - richtig? Ja da ist drin bei der Pro Version ...
Aber - ändert ja nix an der Tatsache, dass wenn ich mich nach einem Werksreset neu als Nutzer anmelde, die Codierungen wieder übergangen werden. Obwohl diese noch in den Steuergeräten hinterlegt sind.
hier mal die Einstellungen die zwar drin stehen aber eben nicht aktiv sind nach dem Nutzer anmelden:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Als wenn der Nutzer der angemeldet wird die Codierungen irgendwie anderweitig überschreibt ... weil in den Steuergräten stehen ja die Werte noch drin ...
Anhänge
Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Ich wollte mein Mib2 aus dem Tiguan 2017 gegen ein mib3 tauschen. Ich möcht Wireless CarPlay nutzen. Aktuell hab ich das mit der Endnummer 864. Hinze bei mib3 auch eine Übersicht welches Gerät welche Ausstattung hat wie beim mib2?
Konkret würd ich folgende Geräte bekommen:
3G5035820D Preh
3G5035816 Preh
3G5035816D LG
2K7035816 LG
Aber welche Ausstattung steckt dahinter?
Lass das mit dem MIB3 Umbau lieber sein. Nur Ärger mit den Systemen und ganz so unkompliziert die einzubauen ist es auch nicht. Komponentenschutz muss per ODIS entfernt werden und dann musst du zuschauen wie du die FECs rein bekommst.
Wenn es dir nur um Wireless CarPlay geht, kauf dir lieber einen Adapter. Wenn du ihn nicht sehen willst, bau einen USB hub ein und versteck einfach den 2. USB Port + Wireless Adapter irgendwo.
Und nein, eine Liste mit Unterschieden wie ich sie für MIB2 geschrieben habe gibt es nicht.
Navi haben eigentlich alle. Da gibt’s keine externe GPS Antenne per blauen Stecker mehr. Die 816er haben auch Navi. Ist alles eine Frage der Freischaltung. Gleich wie AppConnect.
Wie @viper42x schon erwähnte, der Komponentenschutz bei den MIB3 wird dein Problem werden. Beim Anlernen des KS in der Werkstatt gehen die zusätzlichen Funktionen des Gerätes flöten, weil beim Featureabgleich anschließend nur noch das aktiv ist, was der Wagen (der mit dem MIB2) auch vorher schon konnte, besonders zielführend wird das also nicht werden.