Die Option mit der Virtuellen Maschine fällt flach da ich bei beiden fällen die volle Power des Rechners brauche.
hmm.. das es keine Befehl gibt dem bootmenü zu sagen das er direkt das 2 System booten soll kann ich eigentlich nicht glauben.
ich guck mal noch ein bisschen, wenn ich zeit finde bei der arbeit.
Es gibt das bcdedit-Tool mit dem man das beim Booten standardmäßig nach dem Timout zu startende System verändern kann. Das Tool bietet auch eine Export- und Import-Option, um die Einstellungen in eine Datei exportieren und Einstellungen aus einer exportierten Datei wieder importieren zu können. Man könnte also in eine Datei die Einstellungen für den standardmäßigen Start von Windows 7 und in ene andere Datei für Windows 10 exportieren und dann unter Windows 10 bzw. Windows 7 die Datei für Windows 7 Start bzw. Windows 10 Sart importieren und dann den Computer neustarten lassen. Das geht mit einer Batch-Befehlsdatei sogar zu automatisieren!!!
Wenn er denn einen zweiten, geeigneten PC hat und beide gleichzeitig laufen sollen, dann wäre es am einfachsten. Da kann man dann von Windows. 10 aus Windows 7 auf dem anderen PC oder umgekehrt per Remote-Desktop-Verbindung bestens bedienen.
Darf man fragen was genau du unter den verschiedenen Systemen machst ?
Ich selber nutze sehr viele VM und habe dort nicht wirklich Probleme was die Leistung anbelangt.
Voraussetzung ist natürlich eine SSD HDD auf welcher die VM liegen.
win7 sind ein paar handy tools zum berechnen von codes die nicht so gut auf 10 laufen und zum zocken.
win10 zum arbeiten und den rest was zu reparatur halt braucht
win10 könnte ich theoretisch schon auf ner vm laufen lassen, bin aber bei produktiv systemen nicht der fan von vm´s.