Nico1987
Freak
Dieses Howto beschreibt die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten eines USB-Sticks an eine Coolstream
Ein USB-Stick ist ne wunderbare und nüzliche Erweiterung für die Cooli, der Vorteil ist das hier Daten ausgelagert werden können die sonst im Deepstandbye verloren gehen oder die zusätzlich in einem Image benötigt werden. Natürlich sind auch Aufnahmen auf einen USB-Stick möglich allerdings mit Einschränkungen, die durch die Schreib/Lesegeschwindigkeit des USB-Stick vorbestimmt sind. Allerdings kann man ja auch behaupten das dies alles auch mit einer Festplatte möglich ist, klar aber die ist in den meisten Images wegen dem Akustikmanagement in lauerstellung und wenn Daten geschrieben oder gelesen werden sollen, kommt es damit zwangsläufig zu Anlaufverzögerungszeiten, die ein USB-Stick nicht aufweist.
pro USB-Stick : billig, geringe Zugriffszeiten, schneller wechsel möglich (alles kontra zur Festplatte)
kontra USB-Stick : geringe schreib/lese Zeiten (bei Kramtischmodellen), geringe Speicherkapazität (alles pro zur Festplatte)
Grundsatzfrage zum Dateisystem eines USB-Stick an einem Linuxreceiver
Alles ist möglich und je nach Verwendungszweck von Vorteil oder Nachteil. Die Windows Formate FAT, FAT32, NTFS kann man verwenden, aber da gibts schon mal Einschränkungen,
Wenn ein Datei mehr als 8 Zeichen im Namen hat wird dieser duch ~ (Tilde) eingekürzt und das führt zu problemen wenn ganz bestimmte Dateien oder Ordner gelesen werden müssen, EPG Daten z.B., Fotos oder Mp3 und TS-Files funktionieren.
Für NTFS benötigt Linux einen NTFS-Treiber (beim BluePeerHD1.xx im AOM verfügbar), die Sticks sind dann langsam, aber die Dateinamenlänge ist unerheblich.
Am besten ist es wenn der USB-Stick in ein Linux Format wie ext3 formatiert wird.
USB-Stick formatieren
Ein USB-Stick zu formatieren ist ganz einfach und läst sich an der Coolstream selbst machen. Entweder ist die Funktion im Image eingebaut (ab Version BP-HD1.4) oder man erledigt dies mit der Konsole.
Formatieren mit der Neutrinofunktion: MENU > EINSTELLUNG > LAUFWERKE hier den USB-Stick anwählen und dann die Funktion Formatiere Datenträger wählen. Fertig
Formatieren mit der Konsole, also per Telnet:
Anwendungsmöglichkeiten eines USB-Sticks
1.Senderlogos
2.EPG Daten
3.Autostart FunktionSenderlogos auf einem USB-Stick verwenden
Wer sein Coolstream Image mit schicken Senderlogos aufpimpen möchte, ist mit der Verwendung eines USB-Sticks bestens beraten. Nur so ist es möglich das Image im Flash klein zu halten und die Logos seiner Wahl zu verwenden ohne Rücksicht auf die Menge was bei Multifeedanlagen schnell in die Tausende geht.
Benötigt werden:
ein USB-Stick mit ext3-Format
die Einstellung in Neutrino
die Senderlogos
wie der Stick formatiert wird steht im ersten Beitrag dieses Howto
logo Verzeichnis angelegen:
dazu entweder mit einem FTP Program auf die Coolstream zugreifen, den Stick auswählen und das Verzeichnis logo anlegen
oder mittels Konsole:
in Neutrino ist nun der Pfad zu den Logos eizustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > OSD > INFOBAR > Logo Verz. dort dann mittels Dateibrowser zum logo Verzeichnis hangeln und auswählen.
EPG auf USB-Stick Speichern
Das EPG auf einem USB-Stick auszulagern, ist in erster Linie eine Komfortfunktion, um nach ein Boxenstart aus dem Deepstandbye das EPG aller Sender wieder anzuzeigen so wie vor dem Deepstandbye, das hat den Vorteil das Timer-Aufnahmen korrekt getaggt werden und alle EPG Daten vom Startweg zur Verfügung stehen.
Benötigt werden:
ein USB-Stick mit ext3-Format
die Einstellung in Neutrino
wie der Stick formatiert wird steht im ersten Beitrag dieses Howto
EPG Verzeichnis angelegen:
Auch hier entweder mit einem FTP Program auf die Coolstream zugreifen, den Stick auswählen und das Verzeichnis epg anlegen
oder mittels Konsole:
in Neutrino ist nun das Speichern des EPG einzustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > ERWEITERTE EINSTELLUNGEN > EPG > EPG zwischenspeichern hier bitte auf ein
in Neutrino ist nun der Pfad zum EPG Verzeichnis einzustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > ERWEITERTE EINSTELLUNGEN > EPG > EPG Speicherverz. dort dann mittels Dateibrowser zum epg Verzeichnis hangeln und auswählen.
wichtig ist dann den Button Einstellungen jetzt speichern nicht zu vergessen, nach einem Reboot werden von nun an die EPG Daten auf den USB-Stick ausgelagert.
Quelle=TuxboxWiki
Ein USB-Stick ist ne wunderbare und nüzliche Erweiterung für die Cooli, der Vorteil ist das hier Daten ausgelagert werden können die sonst im Deepstandbye verloren gehen oder die zusätzlich in einem Image benötigt werden. Natürlich sind auch Aufnahmen auf einen USB-Stick möglich allerdings mit Einschränkungen, die durch die Schreib/Lesegeschwindigkeit des USB-Stick vorbestimmt sind. Allerdings kann man ja auch behaupten das dies alles auch mit einer Festplatte möglich ist, klar aber die ist in den meisten Images wegen dem Akustikmanagement in lauerstellung und wenn Daten geschrieben oder gelesen werden sollen, kommt es damit zwangsläufig zu Anlaufverzögerungszeiten, die ein USB-Stick nicht aufweist.
pro USB-Stick : billig, geringe Zugriffszeiten, schneller wechsel möglich (alles kontra zur Festplatte)
kontra USB-Stick : geringe schreib/lese Zeiten (bei Kramtischmodellen), geringe Speicherkapazität (alles pro zur Festplatte)
Grundsatzfrage zum Dateisystem eines USB-Stick an einem Linuxreceiver
Alles ist möglich und je nach Verwendungszweck von Vorteil oder Nachteil. Die Windows Formate FAT, FAT32, NTFS kann man verwenden, aber da gibts schon mal Einschränkungen,
Wenn ein Datei mehr als 8 Zeichen im Namen hat wird dieser duch ~ (Tilde) eingekürzt und das führt zu problemen wenn ganz bestimmte Dateien oder Ordner gelesen werden müssen, EPG Daten z.B., Fotos oder Mp3 und TS-Files funktionieren.
Für NTFS benötigt Linux einen NTFS-Treiber (beim BluePeerHD1.xx im AOM verfügbar), die Sticks sind dann langsam, aber die Dateinamenlänge ist unerheblich.
Am besten ist es wenn der USB-Stick in ein Linux Format wie ext3 formatiert wird.
USB-Stick formatieren
Ein USB-Stick zu formatieren ist ganz einfach und läst sich an der Coolstream selbst machen. Entweder ist die Funktion im Image eingebaut (ab Version BP-HD1.4) oder man erledigt dies mit der Konsole.
Formatieren mit der Neutrinofunktion: MENU > EINSTELLUNG > LAUFWERKE hier den USB-Stick anwählen und dann die Funktion Formatiere Datenträger wählen. Fertig
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Formatieren mit der Konsole, also per Telnet:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
auf das + klicken um formatieren per Konsole anzuzeigen Anwendungsmöglichkeiten eines USB-Sticks
1.Senderlogos
2.EPG Daten
3.Autostart FunktionSenderlogos auf einem USB-Stick verwenden
Wer sein Coolstream Image mit schicken Senderlogos aufpimpen möchte, ist mit der Verwendung eines USB-Sticks bestens beraten. Nur so ist es möglich das Image im Flash klein zu halten und die Logos seiner Wahl zu verwenden ohne Rücksicht auf die Menge was bei Multifeedanlagen schnell in die Tausende geht.
Benötigt werden:
ein USB-Stick mit ext3-Format
die Einstellung in Neutrino
die Senderlogos
wie der Stick formatiert wird steht im ersten Beitrag dieses Howto
logo Verzeichnis angelegen:
dazu entweder mit einem FTP Program auf die Coolstream zugreifen, den Stick auswählen und das Verzeichnis logo anlegen
oder mittels Konsole:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
logo Verzeichnis erstellen in Neutrino ist nun der Pfad zu den Logos eizustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > OSD > INFOBAR > Logo Verz. dort dann mittels Dateibrowser zum logo Verzeichnis hangeln und auswählen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
EPG auf USB-Stick Speichern
Das EPG auf einem USB-Stick auszulagern, ist in erster Linie eine Komfortfunktion, um nach ein Boxenstart aus dem Deepstandbye das EPG aller Sender wieder anzuzeigen so wie vor dem Deepstandbye, das hat den Vorteil das Timer-Aufnahmen korrekt getaggt werden und alle EPG Daten vom Startweg zur Verfügung stehen.
Benötigt werden:
ein USB-Stick mit ext3-Format
die Einstellung in Neutrino
wie der Stick formatiert wird steht im ersten Beitrag dieses Howto
EPG Verzeichnis angelegen:
Auch hier entweder mit einem FTP Program auf die Coolstream zugreifen, den Stick auswählen und das Verzeichnis epg anlegen
oder mittels Konsole:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
epg Verzeichnis erstellen in Neutrino ist nun das Speichern des EPG einzustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > ERWEITERTE EINSTELLUNGEN > EPG > EPG zwischenspeichern hier bitte auf ein
in Neutrino ist nun der Pfad zum EPG Verzeichnis einzustellen:
Folgende Fernbedienungseingaben sind notwendig: MENU > EINSTELLUNGEN > ERWEITERTE EINSTELLUNGEN > EPG > EPG Speicherverz. dort dann mittels Dateibrowser zum epg Verzeichnis hangeln und auswählen.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
wichtig ist dann den Button Einstellungen jetzt speichern nicht zu vergessen, nach einem Reboot werden von nun an die EPG Daten auf den USB-Stick ausgelagert.
Quelle=TuxboxWiki
Zuletzt bearbeitet: