Ziel ist es dass alle Anfragen an openapi.klicktel.de umgeleitet werden auf (Beispiel) meinedomain.de/meinscript.php oder meinedomain.de/meinscript
Für beide Adressen MÜSSEN diese beiden URLs benützt werden, KEINE IPs (da die 1. URL komplett abgeschaltet wurde und der Ziel-URL keine eigene IP zugewiesen werden kann).
Freetz + Pakete 'Privoxy' & 'Iptables' laufen und werden bei boot automatisch geladen.
rc.custom habe ich nach Anweisung auf
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
mit folgendem Inhalt "gefüttert" und überprüft, dass er nach Neustart auch noch vorhanden ist:
Da bin ich zu faul dafür.
Ich würde mit dnsmasq den Hostnamen umleiten auf einen lokalen Webserver. Dieser liefert dann das Ergebnis der neuen URL zurück
Es gibt keine inkompletten Hostnamen, daher versteh ich die Frage nicht so ganz. ein DNS Server gibt die IPs zurück die entweder über Internet erhalten wurden oder lokal konfiguriert sind
Du kannst beiden eine beliebige IP zuweisen die der DNS Server auch im Netzwerk so bekannt gibt
Der Webserver der deise IP hat muss dann unter openapi/ ein Script haben das das Ergebnis der anderen URL zurückgibt.
Achso, da es https ist muss den Telefon selbstsignierte Zertifikate annehmen - oder auf http umstellbar sein!
@fda : http/ https ist kein Thema, das kann ich auf dem Server umschalten.
Wenn du dnsmasq in deinem Freetz installiert hast, kannst du mir einen kleinen Gefallen machen, und zwar testen, ob die Auflösung openapi.klicktel.de -> z.B. 192.168.178.1 bei dir via dnsmasq funktioniert, also bei Aufruf v. openapi.klicktel.de die UI deiner F!B erscheint? Wenn ja würde ich schauen dass ich dnsmasq (ca. 100kb) auch ins Image bekomme. Auf dem dedizierten Server könnte ich dann via .htacess & mod_rewrite Anfragen an openapi.* auf das entsprechende Verzeichnis mit dem Script umleiten.
Zur Info, v.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
:
Hostnamen mit Punkten im Namen sind ab Release 1.6 (dnsnasq 2.40) nicht mehr zulässig! Dies quittiert dnsmasq mit der Fehlermeldung fritz daemon.err dnsmasq[ ]: bad name at /etc/ethers line ...
(was mich wirklich wundert ist dass ich auf meinem Mac simpel und einfach via Eintrag i.d. hosts-Datei 192.168.178.1 openapi.klicktel.de die IP die v.d. DNS Servern im www wirksam überschreiben kann, aber hosts im Freetz *nicht* so funktioniert, auch nicht via 192.168.178.1 * * openapi.klicktel.de, weil die Freetz hosts nur für lokale Einträge funktioniert, wie schon in der Anleitung/ Beschreibung erklärt, warum auch immer.)
Okay, man kann es nicht in die dnsmasq-hosts eintragen.
Ich hab mal geschaut wie ich was ähnliches gelöst hab, und ich habs in der "extras" Sektion vom dnsmasq eingetragen:
Code:
address=/.xxx/192.168.178.1
Damit wird alles was mit ".xxx" endet umgebogen
Wenn die fritzbox selbst den dnsmasq nutzen soll, muss man bei avm-internetzugangsadaten under dns-server halt die box eintragen. da 127.0.0.1 von amv gesperrt ist, nimmt man halt 127.127.127.127 :smiley: