Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Upgrade von Raspbian Lite auf Raspbian normal möglich?

    Nobody is reading this thread right now.

FANATLA

Spezialist
Registriert
24. August 2013
Beiträge
552
Reaktionspunkte
163
Punkte
103
Hab mir im Oktober den Raspberry Pi 3 (Headless ohne Monitor, nur SSH-Zugriff per LAN) zugelegt, direkt Raspbian Lite runtergeladen und installiert, alle Updates gemacht und dann IPC mit Oscam, alles schön eingerichtet, Easymouse2 mit Karte, meine Cronjobs für No-Ip-Renew-Script, für Router-Reconnect usw. alles läuft perfekt und ist aktuell, bin voll zufrieden.
Aber irgendwie habe ich jetzt das Bedürfnis doch eine grafische Oberfläche per VNC steuern zu können, also das normale Raspbian mit Pixel-Oberfläche zu haben. Gibt es eine Möglichkeit das direkt upzugraden (ohne den Rest neu einzurichten) oder hilft nur das Raspbian-Image auf die SD-Karte zu kopieren und alles neu einrichten?
 
ist doch linux, kann man alles nachinstallieren, wenn ich bei goolgle suche kommen jede Menge Anleitungen dazu
 
Hi,

Dafür musst Du "nur" Deine /etc/apt/sources.list anpassen.

Dann ein beherztes:

apt-get update && apt-upgrade && apt-get dist-upgrade

(Ggfs. "sudo" jeweils davor)

Gruß und frohes Fest

Edit: Pakete installierst Du nach via:

apt-get install *PAKETNAME*

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
sehr gut, und wie muss ich die /etc/apt/sources.list anpassen?
Sicherung der SD ist gerade am Laufen darum kann ich nicht nachschauen was drinsteht

Schau mal in raspi-config
Ja aber wo?

ist doch linux, kann man alles nachinstallieren, wenn ich bei goolgle suche kommen jede Menge Anleitungen dazu
Hab auch gegoogelt aber irgendwie nichts so Passendes gefunden bzw. zu allgemein und extrem lang und kompliziert (und englisch)
 
Zuletzt bearbeitet:
OK,

Was genau möchtest Du installieren?

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Wollte eigentlich eh nur den PIXEL-Desktop und per VNC steuern anstatt "nur" Raspbian-Lite via SSH, vielleicht komme ich dann auf neue Sachen drauf, Platz ist ja genug auf der 64GB-Karte.
Hab mal per Raspi-Config eingestellt dass er in die GUI booten soll, daraufhin schlug er mit vor "sudo apt-get install lightdm" auszuführen, jetzt installierte er mal Einiges nach

pi@raspberrypi:~ $ sudo apt-get install lightdm
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
adwaita-icon-theme at-spi2-core colord colord-data dconf-gsettings-backend dconf-service desktop-base fontconfig glib-networking glib-networking-common glib-networking-services gnome-accessibility-themes
gnome-icon-theme gnome-icon-theme-symbolic gnome-themes-standard gnome-themes-standard-data gsettings-desktop-schemas gtk2-engines-pixbuf hicolor-icon-theme libatk-bridge2.0-0 libatk1.0-0 libatk1.0-data libatspi2.0-0
libavahi-client3 libcairo-gobject2 libcairo2 libcolord2 libcolorhug2 libcups2 libdatrie1 libdconf1 libegl1-mesa libepoxy0 libevdev2 libexif12 libfile-copy-recursive-perl libgbm1 libgd3 libgdk-pixbuf2.0-0
libgdk-pixbuf2.0-common libgphoto2-6 libgphoto2-l10n libgphoto2-port10 libgraphite2-3 libgtk-3-0 libgtk-3-bin libgtk-3-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libgtk2.0-common libgudev-1.0-0 libgusb2 libharfbuzz0b
libieee1284-3 libjasper1 libjbig0 libjpeg8 libjson-glib-1.0-0 libjson-glib-1.0-common liblcms2-2 liblightdm-gobject-1-0 libmtdev1 libpam-systemd libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libpciaccess0
libpixman-1-0 libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libproxy1 librest-0.7-0 librsvg2-2 librsvg2-common libsane libsane-common libsane-extras libsane-extras-common libsoup-gnome2.4-1
libsoup2.4-1 libthai-data libthai0 libtiff5 libvpx1 libwayland-client0 libwayland-cursor0 libwayland-server0 libxcb-render0 libxcb-shm0 libxcb-xfixes0 libxcursor1 libxfont1 libxkbcommon0 libxkbfile1 libxklavier16
lightdm-gtk-greeter policykit-1 sane-utils update-inetd x11-xkb-utils xfonts-base xfonts-encodings xfonts-utils xserver-common xserver-xorg xserver-xorg-core xserver-xorg-input-all xserver-xorg-input-evdev
xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-video-fbdev
Vorgeschlagene Pakete:
gnome kde-standard xfce4 wmaker cups-common libgd-tools gphoto2 gtkam gvfs libjasper-runtime liblcms2-utils pciutils librsvg2-bin hplip hpoj accountsservice upower unpaper xfs xserver xfonts-100dpi xfonts-75dpi
xfonts-scalable gpointing-device-settings touchfreeze
Empfohlene Pakete:
xserver-xorg-input-wacom
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
adwaita-icon-theme at-spi2-core colord colord-data dconf-gsettings-backend dconf-service desktop-base fontconfig glib-networking glib-networking-common glib-networking-services gnome-accessibility-themes
gnome-icon-theme gnome-icon-theme-symbolic gnome-themes-standard gnome-themes-standard-data gsettings-desktop-schemas gtk2-engines-pixbuf hicolor-icon-theme libatk-bridge2.0-0 libatk1.0-0 libatk1.0-data libatspi2.0-0
libavahi-client3 libcairo-gobject2 libcairo2 libcolord2 libcolorhug2 libcups2 libdatrie1 libdconf1 libegl1-mesa libepoxy0 libevdev2 libexif12 libfile-copy-recursive-perl libgbm1 libgd3 libgdk-pixbuf2.0-0
libgdk-pixbuf2.0-common libgphoto2-6 libgphoto2-l10n libgphoto2-port10 libgraphite2-3 libgtk-3-0 libgtk-3-bin libgtk-3-common libgtk2.0-0 libgtk2.0-bin libgtk2.0-common libgudev-1.0-0 libgusb2 libharfbuzz0b
libieee1284-3 libjasper1 libjbig0 libjpeg8 libjson-glib-1.0-0 libjson-glib-1.0-common liblcms2-2 liblightdm-gobject-1-0 libmtdev1 libpam-systemd libpango-1.0-0 libpangocairo-1.0-0 libpangoft2-1.0-0 libpciaccess0
libpixman-1-0 libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0 libproxy1 librest-0.7-0 librsvg2-2 librsvg2-common libsane libsane-common libsane-extras libsane-extras-common libsoup-gnome2.4-1
libsoup2.4-1 libthai-data libthai0 libtiff5 libvpx1 libwayland-client0 libwayland-cursor0 libwayland-server0 libxcb-render0 libxcb-shm0 libxcb-xfixes0 libxcursor1 libxfont1 libxkbcommon0 libxkbfile1 libxklavier16
lightdm lightdm-gtk-greeter policykit-1 sane-utils update-inetd x11-xkb-utils xfonts-base xfonts-encodings xfonts-utils xserver-common xserver-xorg xserver-xorg-core xserver-xorg-input-all xserver-xorg-input-evdev
xserver-xorg-input-synaptics xserver-xorg-video-fbdev
0 aktualisiert, 112 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 73,2 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 178 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] J
 
dann installier anschließend noch xrdp
dann kannst Du sehr komfortabel mit dem remote desktop zugreifen
 
OK mit der Remote-Desktopverbindung komme ich zwar rein aber da ist nur ein grauer Hintergrund und mit X als Mauszeiger-Symbol und links oben ein Fenster mit der Commandline.
 
dann ist der Desktop nicht gestartet, das kannst Du mit raspi-config einstellen, oder du musst einen anderen Desktop installieren.

Hast Du vorher ein Backup der sd Karte gemacht, wenn nicht mach das jetzt, sonst hast Du bald eine ganze reihe von Desktops installiert und eine verwurschtelte installation
 
Hab unter "Boot Options" eingestellt: "B3 Desktop GUI, requiering user to login"
Meintest du das? Trotzdem kommt sonst nichts. Ich glaube es ist einfach gar kein Desktop installiert.
Backup von der Karte hab ich gestern mit Win32 Disk Imager gemacht.

Zum Vorschlag von @axfa77
Die sources.list sieht momentan so aus
Code:
deb http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
# Uncomment line below then 'apt-get update' to enable 'apt-get source'
#deb-src http://archive.raspbian.org/raspbian/ jessie main contrib non-free rpi
aber was sollte ich da ändern?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Da brauchst Du nix ändern, außer Du möchtest "exotische" Pakete installieren.

Du brauchst wenn als Grundlage den Xserver, darauf eine GUI, die wohl bekanntesten sind Gnome und KDE.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
@axfa77: Gnnome und KDE sind aber nicht für den Pi.

@Topic: Damit sich der Thread nich noch länger zieht. Mal meine Ergebnisse nach 2 Sekunden Gooogeln:

Code:
sudo apt-get update
sudo apt-get dist-upgrade
sudo apt-get install -y rpi-chromium-mods
sudo apt-get install -y python-sense-emu python3-sense-emu

und für Remote über VNC:
Code:
sudo apt-get install -y python-sense-emu-doc realvnc-vnc-viewer

Danach nen Neustart machen
 
@al-x83 danke, wieder was gelernt.

Kommt wahrscheinlich daher, das ich pauschal keine GUI unter Linux nutze.

Gruß

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
 
Ich eigentlich eauch nicht. Aber manchmal zum Kopieren ist eine GUI schon von Vorteil
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…