Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

TV-Bild läuft nicht weich

    Nobody is reading this thread right now.
AW: TV-Bild läuft nicht weich

Beim VIP2 hab ich allerdings noch nie BER von 0 gesehen.

Hallo DeMaddin,

Hab deinen Ratschhlag befolgt: Diesen Menü Punkt kannte ich bisher nicht. Man kann Berwerte im VIP betrachten.Asche auf mein Haupt.

Die Sache hat mir keine Ruhe gelassen ind ich hab gegoogelt und das hier herausgefunden. Dabei habe ich Beiträge gemopst. Die Verfasser werden mir hoffentlich nicht böse sein.

Re: Nervende Pegelanzeigen bei Digitalreceivern

von DLR-Fan Sachsen-Anhalt - am 13.12.2009 12:59



Wieso stellt 16db bei einer Dreambox das Maximum dar, meine Dreambox DM8000 kann auch mehr anzeigen, bei 28E mit 1,2m Schüssel gibts vereinzelt auch Transponder mit bis zu 18dB oder höher. Ca. 6-7db ist der Schwellwert für klötzchenfreies Bild, das ist richtig, dann arbeitet allerdings die Fehlerkorrektur bereits stark.
Re: Nervende Pegelanzeigen bei Digitalreceivern

von WiehengeBIERge - am 13.12.2009 13:09


Zitat:Meine Dreambox bietet de Signalstärke (SNR), Signalqualität (AGC) und noch son Fehlerwert (BER) wahlweise in %-Zahlen oder als Zahl in dB, wobei 16dB das Maximum darstellt.

SNR ist aber nicht Signalstärke, sondern Signal-/ Rauschabstand. Und AGC (sofern das hier für Automatic Gain Control steht) hat normalerweise auch nichts direkt mit Signalqualität zu tun.
Bei der BER ist das auch so eine Sache, der Wert nützt einem nichts, wenn man nicht weiß ob das die preBER oder posBER ist. Letztere nützt einem nämlich recht wenig z.B. beim einmessen.

und das hier:

Re: Nervende Pegelanzeigen bei Digitalreceivern

von Ingo-GL - am 13.12.2009 16:50



Signalqualitätsanzeigen basieren auf der Bitfehlerquote. Bei DVB-S ist die Fehlerkorrektur zweistufig. Zuerst geht das Signal durch den Faltungsdecoder (nach Viterbi), verbleibende Fehler können dann eventuell mit den Fehlerkorrekturbytes des Transportstrompakets korrigiert werden (nach Reed-Solomon). Im DVB-S-Empfänger gibt es also von vorne nach hinten:

Fehlerquote vor Viterbi
Fehlerquote vor Reed-Solomon
Fehlerqoute nach Reed-Solomon

Die Fehlerquote nach Reed-Solomon steht für nicht mehr zu behebende Fehler an Transportstrompaketen. Ist dieser Wert größer als Null, dann wird die Wiedergabequalität beeinträchtigt.

Die Fehlerquote vor Viterbi ist die feinfühligste Größe. Um sie zu ermitteln, schickt man den hinter dem Viterbi-Faltungsdecoder abgegriffenen Bitstrom durch einen Faltungscoder. Der so rekonstruierte Vorviterbi-Bitstrom wird mit dem tatsächlich empfangenen verglichen. Empfänger, die die Signalqualität als Wert C/N angeben, berechnen ihn aus der Bitfehlerquote. Bei DVB-S(2) hängt die Fehlerquote eng mit dem C/N zusammen. Es gibt hier keine anderen Störquellen als das Rauschen.
Bei manchen DVB-T-Empfängern wird ebenfalls ein Wert C/N auf Basis der Fehlerquote angegeben. In dem Fall ist das aber Unsinn, denn bei DVB-T wird die Signalqualität auch durch andere Effekte als das Rauschen beeinträchtigt.

Empfänger, deren Signalqualitätsanzeige nur die Zustände "Gut" und "Schlecht" unterscheidet, achten anscheinend nur auf die Fehlerquote nach Reed-Solomon.

Welche Bedeutung hat die Prozentskala der Signalqualität?
100% Signalqualität kann man allenfalls nach unendlich langer Beobachtungszeit nachweisen. Laut Walter Fischer gilt ein Signal als quasi fehlerfrei, wenn innerhalb einer Stunde keine Fehler auftreten. Für das Ausrichten der Antennen braucht man aber eine Information über die Signalqualität, die in Sekundenabständen aufgefrischt wird. Es ist nicht falsch, wenn der Wert der Augenblicksqualität den Wert von 70 % nicht wesentlich überschreitet. Der Wert 70 % bedeutet dann, die Qualität ist größer als oder gleich 70 %.

und das hier:

Re: Nervende Pegelanzeigen bei Digitalreceivern

von Spacelab - am 13.12.2009 17:32



Da bist du mir mit deiner Erklärung zuvor gekommen. Ich wollte nämlich gerade fragen wie denn diese Signalqualität überhaupt berechnet wird.

Die Fehlerquote NACH Reed-Solomon ist ja praktisch fürs Hinterteil. Denn wenn dieser Wert auch nur minimal nach oben geht müsste es ja direkt zu Artefakten kommen.

zum Schluß das hier:

Re: Nervende Pegelanzeigen bei Digitalreceivern

von WiehengeBIERge - am 13.12.2009 17:45


Zitat:Die Fehlerquote NACH Reed-Solomon ist ja praktisch fürs Hinterteil
Genau. Das ist der Wert, den ich vorher schonmal mit posBER bezeichnet hatte. Damit kann man beim Einstellen / Ausrichten nichts anfangen.


der Berwert im VIP wird genau der posBer sein.

Deswegen zeigt er im VIP auch nicht 0.

Folgende Werte habe ich:

ARD HD Sky Sport HD N24

Intensität: 78% 80% 80%

Qualität: 99% 99% 99%

SNR: 99% 99% 99%

BerWert 78% 78% 78%


Hierbei ist mir aufgefallen: Qualität und SNR haben gleiche Werte -
Intensität und Berwert haben gleiche Werte.

Also ist der Berwert aus der Dream nicht zu vergleichen mit dem Berwert des VIP.

Bei diesen Werten habe ich nicht diese Ausfälle wie du. Auch nicht bei N24.


Mlg piloten
 
AW: TV-Bild läuft nicht weich

@ scorpi

PAL ist aber nicht 1080i_50
Sonst brauche ich keinen HD-Receiver

Hallo DeMaddin,

auch hierzu hab ich gegegogelt und bin bei Wiki fündig geworden.


High Definition Television [ ] (HDTV, engl. für hochauflösendes ) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichen Fernsehen (Standard Definition, ) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder auszeichnen.
„HDTV“ sollte nicht mit oder (DTV, in Europa im -Standard) bzw. (DTTV, in Europa ) verwechselt werden, wie es durch die gemeinsame Einführung in manchen Ländern geschieht.
Zu verschiedenen Zeiten verstand man aufgrund des jeweiligen Standes der Technik andere Auflösungen als hochauflösend. sind Vertikalauflösungen von 720 Zeilen (24 bis 60 /s) und 1080 Zeilen (24 bis 30 /s oder 50 bis 60 /s) gebräuchlich. Die bisherigen und bieten zum Vergleich 576 Zeilen (50 Hz), 480 (60 Hz), jeweils im .


sind Vertikalauflösungen von 720 Zeilen (24 bis 60 /s) und 1080 Zeilen (24 bis 30 /s oder 50 bis 60 /s) gebräuchlich. Die bisherigen und bieten zum Vergleich 576 Zeilen (50 Hz), 480 (60 Hz), jeweils im .

Pal hatte 576 Zeilen aber mit 50 Hz- Deutschland und vieken anderen Staaten
NTCS hatte 480 Zeilen aber mit 60 HZ- vor allem in Nordamerika.

Die Zeilen haben sich für HDTV nach oben bewegt.

Aber für die Länder des Pal Bereichs sind die die 50Hz beibehalten worden

Das gleiche gilt für Länder mit dem NTCS Bereich. Die haben 60 Hz, beibehalten.

Aus diesem Grund ist 1080i in 60Hz nicht für Deutsche Fernseh Produktionen geeignet und scorpi hat recht mit seiner Aussage. Zwar nicht mit den Zeilen, aber mit der Hz Zahl.

1080i_50 ist Pal mit viel mehr Zeilen.
1080i_60 ist NTCS mit viel mehr Zeilen.


Mlg piloten
 
AW: TV-Bild läuft nicht weich

Wenn es auf N24 mit Laufband und Pal einwandfrei läuft, dann ist es doch okay, anders wird es gar nicht ausgestrahlt. Wenn du es von deinem VIP auf 1080/50 hochrechnen läßt und dies evtl. der upscaler im Fernseher nochmals umrechnet, weil du evtl. 1080p eingegeben hast oder evtl auch nur 720p dann wird doppelt gerechnet.
Ergo, dass ausstrahlungsbild in Pal wird einwandfrei empfangen.
Wo steht hier, dass 1080i Pal ist @deMaddin?
Da steht hochrechnet!!! Da steht auch Ausgangsmaterial, ja nee is klar, ich glaub du willst es gar nicht verstehen.
 
Zurück
Oben