Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Reparatur TT One XXL Classic: Startet nicht nach eMMC-Tausch (Speicher)

Ich würde eigentlich vermuten, dass jedes TomTom den SD-Speicher separat/parallel ausführt. Wie die Umschaltung genau funktioniert, steht irgendwo im init-Script, aber das ist mir jetzt zu mühsam zu analysieren. Aber der eMMC-Bus kann natürlich auch SD-Speicher aufnehmen.
Laut Datenblätter hat der eMMC die Version 4.41 bzw. 4.3 ("MultiMediaCard System Specification").
Meinst Du, das ist der Schlüssel? Gleiche Version, dann gehts? Kann man aus dem Kernel mögliche Versionen auslesen?
Jap, das ist der Schlüssel. In Kernel 2.6 ist (über die EXT_CSD-Revision) maximal 4.41 vorgesehen. Das entspricht einer EXT_CSD-Revision von 5.
Yes
Der SanDisk ist eMMC 4.51, hat damit EXT_CSD-Rev 6. Dein Kingston ist eMMC 5.1 und hat Rev 8. Das "Problem" haben im Ebedded-Bereich anscheinend schon mehr Leute gehabt. Man kann im Kernel-Treiber aber die maximal zulässige Revision zum Glück einfach anpassen. Mehr muss im Kernel nicht getan werden. Ich habe dort also im Kernel den Wert auf 8 eingestellt (wirklich nur die Zahl geändert), den Kernel neu kompiliert und mit einem initrd, das ich noch vom WNRO rumliegen hatte (oh man, auch schon 6 Jahre her!), zu einer neuen ttsystem gepackt.

D.h. der neue Treiber stört sich nicht mehr an der unbekannte EXT_CSD-Revision. Natürlich kann der Speicher so nicht mit den Features von 5.1 angesprochen werden, aber da er eigentlich abwärtskompatibel sein sollte, hätte ich erwartet, dass eMMC 4.41 verwendet wird. Wenn du sagst, dass das jetzt so lahm geworden wäre, könnte ich mir ggfs. vorstellen, dass einige der Strukturen doch nicht so kompatibel sind und der Treiber sich daher auf einen langsameren Modus zurückfallen lässt. Laut Datenblatt sollte der SanDisk immerhin etwas doppelt so schnell sein.

Hier wäre es also nochmal interessant, wenn du doch nochmal diese ttn-Datei mit dem dmesg-Befehl auf den Chip tun würdest und das Log davon postest. Dann könnte man mal gucken, was der Treiber beim Einbinden des Speichers meldet. Ggfs. könnte man da auch noch mehr Debugging betreiben. Vielleicht geht es auch mit dem Kingston-Speicher besser. Und prinzipiell sollte auch 16 GB nichts im Wege stehen!

Und hier kommt jetzt noch etwas persönliches Interesse: ich hab hier noch ein TomTom Rider 2013 rumliegen, das nur 4 GB und keinen SD-Slot hat. Ich hatte da schonmal geguckt, ob die SD-Kontakte auch irgendwo abzugreifen sind, aber konnte nichts ausmachen. Habe leider auch keine Hot-Air-Lötstation und beim Chip löten nicht so das Händchen. Könnte ich dir ggfs. mein Rider zuschicken und du packst da auch einen größeren Chip drauf?

@jungblume2005 @Lecter
Sagt mir doch nächstes Mal eher Bescheid, dann hätte das vor 2 Jahren schon funktioniert

PS: Ich hatte gestern/vorgestern zuerst nur eine Version des Kernel mit EXT_CSD-Rev 6 hochgeladen. Beim nochmal lesen ist mir dann aufgefallen, dass du ja gerade den SanDisk-Speicher, und nicht den neueren Kingston drin hattest. Der Kingston hat ja schon Rev 8. Also habe ich vor ein paar Stunden noch eine Version mit Prüfung bis Rev 8 hochgeladen. Eigentlich sollte ich den Check am besten ganz rausschmeißen. Das haben andere Leute bei anderen Geräten zum Teil gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch etwas ist mir aufgefallen: Man kann das Navi nicht mehr abschalten. Es startet stattdessen neu; beim XL bekommt man es aus durch den Reset-Taster (mit Stift erreichbar), beim XXL gibt es den Resettaster aber nicht.

So ganz klar ist mir aber noch nicht, wie der eMMC jetzt angesprochen wird: Ich habe Deine letzte ttsystem aufs Navi gepackt. Nutzt die den lahmen Legacy-Modus (scheint mir so?) oder passiert da ein Fallback auf den 4.41-Modus? Letzteres wäre ok, dann hätte man ggü. dem originalen Speicher nur den "Nachteil" von mehr Platz.
Via USB ist die Übertragung übrigens merklich flotter.
Damit startet das TT wieder nicht und bleibt beim Splashscreen hängen, bis man die Gurke abwürgt.

Klar, ich habe aber nur 8GB hier. Schick' mir ne PM.
 
Noch etwas ist mir aufgefallen: Man kann das Navi nicht mehr abschalten. Es startet stattdessen neu; beim XL bekommt man es aus durch den Reset-Taster (mit Stift erreichbar), beim XXL gibt es den Resettaster aber nicht.
Komisch. Könnte aber daran liegen, dass das initrd von meinem TT Rider stammt. Häng mir mal deine originale ttsystem an, dann bastel ich da den Kernel rein.
Eigentlich sollte es Fallback auf 4.41 sein. Das kann auch schon 8 bit und 52 MHz. Im Prinzip weiß der Treiber gar nichts davon, dass es sich um eine >=4.5 handelt. Er liest die Tabellen des eMMC so aus, wie er es gewohnt ist und macht dann mit den Infos eben, was er macht. Es könnte natürlich sein, dass sich die Struktur so verändert hat, dass er manche Informationen nicht dort findet, wo er sie erwartet. Aber gerade bei dem SanDisk mit 4.5 sollte das erst Recht nicht der Fall sein.
Vielleicht liegt es auch an den Lötverbindungen?
Via USB ist die Übertragung übrigens merklich flotter.
Was ich komisch finde, denn die läuft ja nur über den Bootloader. Aber vielleicht nutzt der Bootloader auch gar keinen - wie vermutet - Legacy-Modus. Der kann ja seinen eigenen Treiber verwenden, der so einen Check nach der Revision nie vorgesehen hat.
Damit startet das TT wieder nicht und bleibt beim Splashscreen hängen, bis man die Gurke abwürgt.
Hast du meine ttsystem beibehalten? Wenn nein -> probiere es nochmal mit meiner. Wenn ja: ist nach dem Abwürgen denn die dmesg.txt vorhanden?
Klar, ich habe aber nur 8GB hier. Schick' mir ne PM.
Vielleicht reichen mir auch 8...oder ich gucke, dass ich mir nen 16-GB-Chip selbst besorgen Danke auf jeden Fall Ich melde mich!
 
Komisch. Könnte aber daran liegen, dass das initrd von meinem TT Rider stammt. Häng mir mal deine originale ttsystem an, dann bastel ich da den Kernel rein.
Hier als gepackte Datei die ttsystem und die ttn, ev. bin ich zu blöd, schau da bitte mal rein:
Hast du meine ttsystem beibehalten? Wenn nein -> probiere es nochmal mit meiner. Wenn ja: ist nach dem Abwürgen denn die dmesg.txt vorhanden?
Ja, sonst startet das Navi nicht. Das Verhalten habe ich mehrmals nachgestellt: Sobald die ttn zu ttn.txt umbenannt wurde, startet das XL wieder.

Wie ist das mit SD-Karten? Warum machen die keine Schwierigkeiten? Da gibt es schließlich solche, die schnellere Übertragungsmodi können.
Noch etwas: Ist es ganz sicher, dass nur der eMMC-Modus für den Fehlstart verantwortlich ist? Dann hätte man mehr Auswahl beim eMMC und könnte jeden Anbieter nehmen, solange der die MultiMediaCard System Specification < 4.5 erfüllt, braucht es keine gepatchte ttsystem.
Vielleicht reichen mir auch 8...oder ich gucke, dass ich mir nen 16-GB-Chip selbst besorgen Danke auf jeden Fall Ich melde mich!
Gibt es möglichst gute, hoch aufgelöste Bilder von der Platine? Ev. kann man dort einen Adapter anlöten, sofern genug Platz da ist. Auf die Schnelle habe ich nix finden können und Google nervt seit heute bei jeder Anfrage mit diesen verf*ckten Cookie-Zustimmungen.
 
Hier als gepackte Datei die ttsystem und die ttn, ev. bin ich zu blöd, schau da bitte mal rein:
Oh man, es tut mir leid! Die ttn muss am Ende noch die Navcore starten. Das habe ich irgendwie übersehen (und bei mir lokal angepasst gehabt). Aber irgendwie ist gerade auch bei mir der Wurm drin. Ich poste da gleich ein Update. Und deine ttsystem mache ich auch gleich noch.

Wie ist das mit SD-Karten? Warum machen die keine Schwierigkeiten? Da gibt es schließlich solche, die schnellere Übertragungsmodi können.
Das ist ja dann glaube ich aber erst mit SDHC, SDXC, etc.? SD-Karten setzen da evtl. auch mehr Wert auf Abwärtskompatibilität...oder der Linux-Kernel...oder beides. SD-Karten tauscht man ja schnell, eMMC eigentlich eben eher nicht.
Noch etwas: Ist es ganz sicher, dass nur der eMMC-Modus für den Fehlstart verantwortlich ist?
99%. Es hat ja jetzt auch anscheinend funktioniert. Ansonsten gab es damals bei TomTom keine großen Anti-Hacking-Maßnahmen.
Dann hätte man mehr Auswahl beim eMMC und könnte jeden Anbieter nehmen, solange der die MultiMediaCard System Specification < 4.5 erfüllt, braucht es keine gepatchte ttsystem.
Ja, hätte man. Aber gibt es da überhaupt Auswahl? Das sind doch alles uralte Chips, meist aus fragwürdiger Quelle:
Ob da wirklich SanDisk drin ist? Habe da so meine Zweifel...wurden Chips damals überhaupt schon mit 2D-Barcodes versehen?
Ja, die Fotos habe ich irgendwo abgelegt. Müsste ich mal raussuchen. Prinzipiell finde ich die Idee mit dem größeren eMMC aber eh interessanter. Habe mir nur das BGA-Löten nie zugetraut.
 
Die Asiaten liefern natürlich viel Müll, von irgendwas müssen die niedrigen Preise kommen. Die damals bestellten Kingston kamen von mouser.com. und waren teurer. Bei den Alis kann man manche Teile sogar als Gebrauchtware bekommen und ich habe auch schon öfters andere Sachen bekommen, die sicher ein Vorleben hatten. Bis jetzt hat das aber immer funktioniert.
Ja, die Fotos habe ich irgendwo abgelegt. Müsste ich mal raussuchen. Prinzipiell finde ich die Idee mit dem größeren eMMC aber eh interessanter. Habe mir nur das BGA-Löten nie zugetraut.
Bilder wären gut; wenn der eMMC noch eklig mit Silikon oder Epoxyd-Harz verklebt wurde, fräst man den lieber ab, bevor die Platine kaputtgeht.
Wenn das neue Bauteil bereits die Lötperlen hat, kann man das mit Hausmitteln (Heißluftfön, Lötkolben, Entlötlitze, Flussmittel) relativ einfach machen, die Erfahrungen sammelt man vorher aber lieber an Elektroschrott.
Wichtig ist die möglichst präzise Positionierung des neuen Teils.
 
Versuch mal folgendes als ttn-Datei (füge mal sicherheitshalber noch eine zusätzliche Leerzeile ans Ende):
Code:
#! /bin/sh

dmesg > /mnt/sdcard/dmesg.txt &
/mnt/sdcard/PNDNavigator &
Zu meinem Rider: ne, da ist nix außenrum geschmiert. Aber die Streben unter den Metallabdeckungen sind vermutlich im Weg. Heißluftfön habe ich nur so ein grobschlächtiges Baumarkt-Teil. Als ich damit mal einen Embedded-Controller-Chip vom Laptop-Mainboard löten wollte...da hat es dann halt die ganzen kleinen Kondensatoren drum herum weggepustet. Seitdem habe ich es nicht mehr versucht.

Also Bilder kommen, ich mache dir aber jetzt erstmal deine ttsystem.

PS: Zu den Ali-Teilen gibt es halt immer wieder die Gerüchte, dass dort viel Produktionsausschuss landet, der in der Qualitätskontrolle durchgefallen ist. Kann also funktionieren, oft funktioniert es dann auch in 90% der Fälle, und bei 10 % sucht man sich dann tot, was das Problem an der Schaltung gerade wieder sei.

So, hier ist deine ttsystem:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Versuch mal folgendes als ttn-Datei (füge mal sicherheitshalber noch eine zusätzliche Leerzeile ans Ende):
Code:
#! /bin/sh

dmesg > /mnt/sdcard/dmesg.txt &
/mnt/sdcard/PNDNavigator &
Gleiches Verhalten: Kein Start.
Oder müssen irgendwelche anderen Dateien umbenannt oder entfernt werden? Ich habe die ttn in das Wurzelverzeichnis hinzugefügt, sonst nichts.

So, hier ist deine ttsystem:
Klasse, das Gerät funktioniert damit und will auch wieder schlafen gehen!
 
Yay, ist einfach schön, wenn Sachen funktionieren

Bis auf die ttn....hm...das Verhalten hatte ich vorhin auch mal, aber dann ging es irgendwann irgendwie doch noch...hast du überhaupt eine Datei namens "PNDNavigator"? Möglicherweise hieß die bei anderen Navcore-Versionen auch mal anders. EDIT: Ne, heißt sie nicht. Ja, du hast die. Steht ja auf Seite 1 in deinem Screenshot. Ich sollte einfach öfter mal nachdenken & nachsehen

PS: Hier noch ein schönes Video zum BGA-Löten aus den Anfangszeiten von YouTube
Du musst angemeldet sein, um Medien zu sehen.
Die Fotos suche ich erst morgen raus

PPS: Versuch sonst mal Folgendes für die ttn-Datei:
Code:
#! /bin/sh

# Test for booting
sleep 1
dmesg > /mnt/sdcard/dmesg.txt &
sleep 1
/mnt/sdcard/PNDNavigator &
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, die PNDNavigator gibt es. Ich kann sonst mal eine Auflistung/Bild vom Ordnerinhalt machen.

Was die Videos angeht: zu 99,9% sind bei Youtube nur Poser. Da werden so gut wie nie die unzähligen Misserfolge gezeigt und man hat als Zuschauer schnell den Eindruck, dass das ganz einfach ist.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass beim BGA-Gelöte oft was schief geht (Pads lösen sich, Bauteile abgepustet, Platine bläht sich auf, Plastikteile schmelzen usw.) und der Kram danach E-Schrott ist - YouTube ist völlig realitätsfern.

Edit: Das ist auf dem XL drauf, im Windows-Explorer geöffnet:
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
Hm. Evtl. wird der Speicher bei dir dann nicht unter /mnt/sdcard eingebunden. Analysiere ich morgen noch mal. Aber ist es immer noch so langsam? Der erste Start nach USB-Anschluss ist ja auch immer ein Kaltstart, der schon länger dauert.
 
Wieder nix mit der geänderten ttn.......
Gefühlt ist das Starttempo mit der letzten ttsystem so wie vor dem Mod, also "normal" - die Dinger sind halt lahme Enten. Ich fahre nachher sowieso, dann kann ich mal zur Probe navigieren. Mal sehen, ob es dabei merkliche Nachladeprobleme gibt.
 
Hmpf, das mit der ttn ist echt merkwürdig. Konnte aber noch nicht in die init gucken...naja.

Hier aber mal die Bilder vom Rider:
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Müsste machbar sein, die Strebe über dem eMMC kann man wegkneifen oder den ganzen Rahmen ablöten.

Speicher ist Samsung KLM4G1YE4C-B001, ist aber auch v4.41; entweder patcht man die ttsystem oder nimmt kompatiblen Speicher.
Aus der gleichen Serie wären das z.B. KLM8G1WE4A-A001 oder KLMAG2WE4A-A001, die haben den größeren 169FBGA-Footprint, der aber bereits auf dem PCB vorgesehen und pinkompatibel ist.

Nachtrag: externe SD-Karten könnten möglich sein, ich erkenne das 50k-Ohm-Widerstandsnetzwerk neben der CPU (es werden wie beim XL und XXL nur 4 Datenleitungen genutzt, obwohl der eMMC 8 hat, es ist sogar ein leerer Platz für das zweite Netzwerk vorhanden, ev. ließe sich das nachrüsten) und auf der Rückseite sind etliche Pads - müsste man mit abgelötetem eMMC durchklingeln, dann weiß man mehr......
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chudewudiseydevü also deine ttsystem outet sich als "Small Build" (ich glaube, das sind Geräte mit wenig Ressourcen...RAM vor allem?) und hat eine interne ttn (allerdings unter /bin/ttn). Ich vermute, dass es dadurch dann irgendwie hängt, auch wenn es für mich noch keinen Sinn ergibt.

Ich habe hier noch eine Alternative: entpacke die Zip-Datei mal in das Stammverzeichnis deines TomToms. Dort müssten dann ein "extras" und ein "sdkregistry" Order vorhanden sein. Wenn du das TomTom dann startest und ins Menü gehst, sollte ganz am Ende ein neuer Punkt namens "DMESG" hinzugekommen sein. Da einmal drauftippen. Sollte dann einfach zurück zur Kartenansicht springen. Dann wieder an den PC anschließen und gucken, ob es JETZT eine dmesg.txt gibt.

Aber wenn der Speed jetzt "normal" erscheint, ist das ja auch schon gut.

Zum Rider:
laut Datasheet der CPU steht was von "2-channel 4-bit" support für MMC. Also evtl. wird der 8-Bit-Modus gar nicht unterstützt, und stattdessen werden parallel SD und MMC unterstützt? Aber dass Anzahl Bits = Anzahl Datenleitungen wäre vielleicht bei Analogtechnik so, aber hier ist es ja Digital...naja.
Ich habe mich vorhin noch gefragt, ob diese Pads auf der Rückseite links oben evtl. der Anschluss für einen SD-Slot sein könnten. Da habe ich damals glaube ich nicht weiter nachgeguckt, was es damit auf sich haben könnte. Auch dieser Flachsteckeranschluss auf der Zunge ganz oben könnte evtl. für einen SD-Slot gedacht gewesen sein. Da ist jedenfalls nichts dran angeschlossen!
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…