treysis
Hacker
- Registriert
- 12. Februar 2012
- Beiträge
- 421
- Reaktionspunkte
- 908
- Punkte
- 1.130
Ich würde eigentlich vermuten, dass jedes TomTom den SD-Speicher separat/parallel ausführt. Wie die Umschaltung genau funktioniert, steht irgendwo im init-Script, aber das ist mir jetzt zu mühsam zu analysieren. Aber der eMMC-Bus kann natürlich auch SD-Speicher aufnehmen.Das ist leider nicht möglich bzw. klappt nicht bei jedem Navi. Da das eine simple Parallelschaltung ist, die überhaupt nicht vorgesehen ist, kann das auch nicht funktionieren. Dazu müsste dazwischen ein Switch sein, der die Datenleitungen je nach verwendetem Speicher routet.
Jap, das ist der Schlüssel. In Kernel 2.6 ist (über die EXT_CSD-Revision) maximal 4.41 vorgesehen. Das entspricht einer EXT_CSD-Revision von 5.Laut Datenblätter hat der eMMC die Version 4.41 bzw. 4.3 ("MultiMediaCard System Specification").
Meinst Du, das ist der Schlüssel? Gleiche Version, dann gehts? Kann man aus dem Kernel mögliche Versionen auslesen?
YesDamit startet die Laube! Klasse!
Installiert ist auf dem XL (noch) der Speicher SanDisk "SDIN7DP2-4G 6183DFC8D0NX" mit 4GB Kapazität.
Ich werde das morgen mal unterwegs testen, aber wie Du schon sagst: Nachladen ist lahm, selbst das ein-/ausschalten dauert etwa doppelt so lange.
Der SanDisk ist eMMC 4.51, hat damit EXT_CSD-Rev 6. Dein Kingston ist eMMC 5.1 und hat Rev 8. Das "Problem" haben im Ebedded-Bereich anscheinend schon mehr Leute gehabt. Man kann im Kernel-Treiber aber die maximal zulässige Revision zum Glück einfach anpassen. Mehr muss im Kernel nicht getan werden. Ich habe dort also im Kernel den Wert auf 8 eingestellt (wirklich nur die Zahl geändert), den Kernel neu kompiliert und mit einem initrd, das ich noch vom WNRO rumliegen hatte (oh man, auch schon 6 Jahre her!), zu einer neuen ttsystem gepackt.
D.h. der neue Treiber stört sich nicht mehr an der unbekannte EXT_CSD-Revision. Natürlich kann der Speicher so nicht mit den Features von 5.1 angesprochen werden, aber da er eigentlich abwärtskompatibel sein sollte, hätte ich erwartet, dass eMMC 4.41 verwendet wird. Wenn du sagst, dass das jetzt so lahm geworden wäre, könnte ich mir ggfs. vorstellen, dass einige der Strukturen doch nicht so kompatibel sind und der Treiber sich daher auf einen langsameren Modus zurückfallen lässt. Laut Datenblatt sollte der SanDisk immerhin etwas doppelt so schnell sein.
Hier wäre es also nochmal interessant, wenn du doch nochmal diese ttn-Datei mit dem dmesg-Befehl auf den Chip tun würdest und das Log davon postest. Dann könnte man mal gucken, was der Treiber beim Einbinden des Speichers meldet. Ggfs. könnte man da auch noch mehr Debugging betreiben. Vielleicht geht es auch mit dem Kingston-Speicher besser. Und prinzipiell sollte auch 16 GB nichts im Wege stehen!
Und hier kommt jetzt noch etwas persönliches Interesse: ich hab hier noch ein TomTom Rider 2013 rumliegen, das nur 4 GB und keinen SD-Slot hat. Ich hatte da schonmal geguckt, ob die SD-Kontakte auch irgendwo abzugreifen sind, aber konnte nichts ausmachen. Habe leider auch keine Hot-Air-Lötstation und beim Chip löten nicht so das Händchen. Könnte ich dir ggfs. mein Rider zuschicken und du packst da auch einen größeren Chip drauf?
@jungblume2005 @Lecter
Sagt mir doch nächstes Mal eher Bescheid, dann hätte das vor 2 Jahren schon funktioniert
PS: Ich hatte gestern/vorgestern zuerst nur eine Version des Kernel mit EXT_CSD-Rev 6 hochgeladen. Beim nochmal lesen ist mir dann aufgefallen, dass du ja gerade den SanDisk-Speicher, und nicht den neueren Kingston drin hattest. Der Kingston hat ja schon Rev 8. Also habe ich vor ein paar Stunden noch eine Version mit Prüfung bis Rev 8 hochgeladen. Eigentlich sollte ich den Check am besten ganz rausschmeißen. Das haben andere Leute bei anderen Geräten zum Teil gemacht.
Zuletzt bearbeitet: