Bankgeschäfte mit dem iPhone oder Android Smartphone? Während wie bei Onlinebanking sehr gerne iOutbank (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
/
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) und Outbank (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) empfehlen, scheint beim Thema Online Banking und Android gerade gewaltig der Wurm drin zu sein. Die Polizei Berlin berichtet von einem vermehrten Auftreten von Betrugsfällen beim Onlinebanking per SMS-TAN bzw. mTAN mit Android Smartphones… übrigens AUSSCHLIESSLICH Android Smartphones.
Wir zitieren hier wohl am besten den ersten Absatz der
Link ist nicht mehr aktiv.:
In den letzten Wochen sind beim Landeskriminalamt Berlin Strafanzeigen eingegangen, bei denen Bankkunden, die am SMS-TAN-/mTAN-Verfahren teilnehmen, Opfer von betrügerischen Geldabbuchungen geworden sind.
In allen Fällen wurde die über SMS übermittelte mTAN für das Online-Banking abgefangen bzw. umgeleitet. Betroffen waren bislang Bankkunden, die ein Smartphone mit Android-Betriebssystem nutzen.
Die Problematik: Auf dem Android Smartphone wird ein Trojaner nachinstalliert, der die SMS mit der mTAN / SMS-TAN abfängt. Was dann passiert kann sich wohl jeder denken. Wer also ein Android Smartphone sein Eigen nennt, sollte vielleicht ab sofort doch lieber das
iPhone für Bankgeschäfte nutzen
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Auch wenn hier nur von Android die Rede ist – bei Onlinebanking und Bankgeschäften am PC oder Mac sollte man IMMER eine gewisse Skepsis an den Tag legen, wenn “sonderbare” Update-Meldungen, Emails & Co. zur Passwort oder PIN-Eingabe animieren!
Kleine Anmerkung nochmals dazu: Prinzipiell ist mTAN natürlich sehr angenehm, eine SMS ermöglicht schnelles Online-Banking mit dem Smartphone – egal ob
iPhone, Android, Windows Phone oder Featurephone. ABER eigentlich sollte aus Sicherheitsüberlegungen der mTAN Empfänger vom “Bankgeschäfts-Gerät” getrennt werden. Die logische Konsequenz wäre also: zwei Telefone oder iPad mit iOutbank und
iPhone als mTAN Empfänger…