Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Tools/Anleitungen TomTom Start 60 M - Micro-USB anlöten?

    Nobody is reading this thread right now.
Lötkolben mit feiner Lötspitze. das kann nicht jeder :geek:
Ganz genau! Selbst mit einer feinen Lötspitze ist das kein Pappenspiel. Ich selbst hatte auch schon mal das Vergnügen eine herausgebrochene Mini-USB Buchse eines Falk Navis auszutauschen ;)
 
bekommst du "bessere" Fotos hin, damit man den Aufwand besser einschätzen kann?
vor allem von der USB-Buchse, ob diese noch zu retten ist.

Edit:
ist das das richtige Teil?
ist bei diesem Anbieter zwar nicht mehr erhältlich, aber es gibt ja noch andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht mir nach einer "SMD" USB Buchse aus, ich kenne zwar die Befestigung der USB Buchse in dem Gehäuse nicht, kann daher nicht genau sagen, ob man die überhaupt per Lötkolben einlöten kann, oder nur per Reflow Lötverfahren.
Aufjedenfall ohne ausreichende "SMD" Löterfahrung und ohne dem richtigem Werkzeug, ist das ein sinnloses unterfangen, die schnellste und einfachste Lösung ist hier ist, ein Kabel mit einer USB-Kupplung an die vorhandenen Lötpads an zulöten und das Kabel mit eineim Kabelbinder am Gehäuse fixieren.
 
Also ein Foto machen kann ich mir sparen, die fünf Pinne sind nicht mehr an der USB-Buchse vorhanden.
Ich Frage mich nur wo die alle hin sind? Ich habe nur zwei von den Pinne gesehen und die sind bei leichter Berührung abgegangen.

@ Radix2k
Ich habe damit auch schon spekuliert wo man mir es das erste mal geschrieben hatte, ein Kabel mit USB dran zu löten. Wenn es funktioniert hat, ein Adapter (female) dazwischen und freuen.

Ich habe hier ein Kabel mit USB-A was vier Drätchen mit schwarz, rot, grün und weiß hat,
oder ich kaufe eins mit einer Micro-USB Buchse und löte das dann an, was wohl besser wäre.


Nur leider muss ich jetzt erstmal drei Tage ins KH, da kann ich nichts machen, also erst WE wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Leiterzüge sind aber noch auf der Platine drauf? oder lösen die sich schon von zu großer Wärme vom Löten ab?
wenn diese noch unverletzt auf der Platine sind wäre eine neue USB-Buchse nicht die schlechteste Wahl,
nur eben die passende finden, das wird etwas schwieriger.
 
Die Buchse aufzulöten ist einfacher weil alle Pins gleich an Ort und stelle und nicht 5x Kabel enden hin Zittern musst.

Kannst du Ordentliche Bilder von der Platine und der abgebrochenen Buchse machen und posten?
Es könnte die Buchse sein. Die Bilder von dir sind mir aber zu verschwommen um sicher zu sein.

Edit: Da ist deine Buchse:

 
Zuletzt bearbeitet:
@jungblume2005
das kann ein Laie nicht genau beurteilen, zumal wenn die SMD Kontakte an den Lötstellen abgerissen sind, kann man dovon ausgehen, das auf die Leiterbahnen / Löstellen eine mech.Kraft ausgeübt worden ist.

@BvB-Perle
Die Lötkontakte der Buchse sind noch auf der Platine und von einer Schicht Lötzinzin bedeckt und ja, das "ebay" Kabel wäre geeignet.
Gute Besserung wünsche ich dir und hoffe das du nach 3 Tagen wieder aus dem KH entlassen wirst.

Hat sich eigendlich noch niemand gedanken gemacht, wie man eine "neue" USB-Buche überhaupt eingelötet bekommt, es geht nicht nur um die fünf Anschlusspinne, sondern vielmehr um die Lötpads auf denen die mech.Befestigung der USB-Buchse aufgelötet wird, das ist mit einer 0,8mm Lötspitze und ca.340° Lötkolben Temp. fast unmöglich (Daran ist auch der Vorbesitzer des Gerätes gescheitert, kann man auf dem Foto gut erkennen)
Die kann man nur vernünftig per Reflow oder vieleicht auch noch per Heißluft anbringen, dafür brauch man aber auch SMD-Lötpaste und eine SMD-Schablone zum auftragen der Lötpaste wäre auch hilfreich.
Diese Ausstattung hat kaum ein Hobbylöter Zuhause und wenn ich das von einem RF Techniker machen lasse der eine "Reflow" Gerät besitzt kann ich mit Kosten von 100,00 - 200,00 € rechnen, dafür kann ich gleich ein neues Navi kaufen.

@Lecter weiss vermutlich genau wovon ich rede / schreibe.

 
@ jungblume2005
Die Leiter sind noch ordentlich drauf, da ist noch nichts lose, habe es mit einer Stecknadelspitze getestet.

@ Dunkler Saftanwender
Die Buchse da ist ausverkauft, aber wird auch egal sein, da es wohl doch nicht infrage kommt da man wohl so eine Paste mit Schablone braucht, was ich nicht habe. Geschrieben wird ja auch das es für ein leihe unmöglich wäre ohne das richtige Material/Werkzeug.

@ Radix2K
Vielen Dank, bin leider nach vier Tagen wieder rausgekommen.

Ich habe einen Lötkolben wo man die Gradzahl einstellen und die Lötspitze austauschen kann. Da ist auch eine ganz spitze Lötspitze bei.

Nur nochmal zum Verständnis:
Ist denn die Darstellung die D.-Saftanwender im zweiten Beitrag in seinem Link drin hat, so richtig, wenn ich von vorne Löte, also so wie auf dem Foto die Platine liegt, ich mit rot rechts anfange?
und
ist Löthonig besser als als Lötfett?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Aderfarbe kann abbweichen (steht auch auf der Page), daher habe ich ja dazu geraten, die Buchse <-> Kabel mit einem Ohmmeter durchzumessen.

Du brauchst weder Löthonig noch Lötfett, in dem Lötzinn ist Flußmittel enthalten,.

Was für Lötzinn hast du den, Bleifrei (darf nur noch verwendet werden) oder verbleites Lötzinn?
Danach richtet sich auch die Temp, auf die den Lötkolben einstellen musst. (Verbleites Lötzinn hat einen niedrigeren Schmelzpunkt)

Welchen Durchmesser hat das verwendete Lötzinn, je dünner um so besser
 
Hm,
die Lötstation habe ich mir vor ca. sieben Monate gekauft.
Ob das bleifrei ist kann ich nicht sagen, aber es ist eins mit 0,8 mm,
Zinn Kupfergehalt 99,3 %

Edit:
Es ist bleifrei !

Also ein habe ich auch, denke mal das da auch ein Ohmmeter bei ist, aber wie ich den benutzen soll weiß ich leider nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
hier wären einige


das wären nur Beispiele, aber es gibt baugleiche bzw. bau-ähnliche Bauteile.
wäre vielleicht eine Überlegung wert. ;)
 
Sag mal, hat Reichelt einen am Fell?
Die nehmen 5,95 € Versandkosten für so eine kleine Buchse, ich werde ja nicht mehr und dann kommt es mit Postbrief, oder wie!

ist das nicht die gleiche?

Mehr als nicht klappen kann ja nicht passieren,
außer das ich die Platine mit kaputt löte
aber das kann mir auch mit dem Kabel passieren.

Auf Wunsch habe ich mal zwei neue Fotos angehängt, sieht bei so einer nahen Aufnahme ganz schön verbrutzelt aus :eek:
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zuletzt bearbeitet:
die Bilder sind jetzt gut geworden (y)
versuche eine Ladebuchse mit vier Haltepunkten zu bekommen - ist stabiler hier auf deinem Bild gekennzeichnet
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
 

Anhänge

Du musst angemeldet sein, um die Anhangsliste zu sehen.
Zurück
Oben