AW: TomTom one xl Defekt
Oh Oh,
da ist echtes Fingerspitzengefühl, eine ruhige Hand und vor allem ein kleiner Lötkolben gefragt.
Hatte bei meinem alten ONE XL auch das gleiche Problem.
Es gibt beim Conrad genau diese Buchse, die da verbaut ist.
Die Buchse ist dann mit vier Fußpunkten an den Buchsenaußenseiten angelötet.
Der Kontakt selber wird nur über den Druck hergestellt.
Sprich, die Kontaktstellen selber sind nicht angelötet.
Eine gute, kräftige Entlötpumpe ist sehr hilfreich.
Paß vor allem mit der Löttemperatur auf.
Die Platine betsht in dem Bereich aus mehreren Schichten.
Sprich, wenn der Lötkolben zu heiß ist, verbrennt man schnell die Zwischenschicht und dann ist Schicht im Schacht.
Die Lötpunkte auf der Platine sind da ein wenig empfindlich, wenn man ihnen zu hart zu Leibe rückt.
Die lösen sich dann schnell und gerne ab.
Also wirklich Vorsicht, Geduld und eine ruhige Hand.
Hier:
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
findest Du was zur USB-Belegung.
Meine Versuche mußten dann damit enden, daß ich die einzelnen Adern aus dem Gerät ausgeführt habe und auf einen Miniklinkestecker gelegt habe.
Hat auch solange einwandfrei funktioniert bis mir das Gerät in eine Pfütze gefallen ist.
Ist es ein altes Gerät, dann hast Du auf der Rückseite vier kleine Torxschrauben.
Die alle raus.
Und dann am besten vorsichtig mit einem dünnen Messer an der Gehäuseoberseite die Rückwand weghebeln.
Da sitzen dann nur noch eine paar Klammer, die aber keinen großen Widerstand leisten.
Fühlt sich aber erstmal doof an, man hat das Gefühl,was kaputt gemacht zu haben.
Achte dabei drauf, das Du, wenn die Rückwand lose ist, Du diese auch leicht nach unten machst, bevor Du sie abnimmst.
Die USB-Busche sitzt recht bündig mit dem Gehäuse und sonst würdest Du die komplett (mit den Lötpunkten auf der Platine) ausreißen.
In der Rückwand befindet sich nur der Akku und der Lautsprecher.
Beides mit nicht zu verwechselnden Steckern auf die dann rechte Seite der Platine geführt.
Die kannst Du abstecken, dann ist es leichter zu händeln.
Das Gerät verliert dadurch keine Informationen, wenn Deine Rep gelungen ist, kann es sein, Du mußt Uhrzeit, Sprache,.... wieder einstellen.
Sind die Lötpunkte auf der Platine selber schon weg, dann kann man die Buchse auch mit einem guten zwei Komponentenkleber befestigen.
Da hat man aber nur einen Versuch!
Und der ist dann endgültig.
Danach wird es schwer, die Kontakte per Kabel auszuführen.