Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Support Tester für nächstes release gesucht!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Ist schon live seit heute Morgen ;)
Wir sind hier auch beinahe durch. Ich denke binnen der nächsten 14 Tage lösen wir das alte Image ab.....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Okay alles klar. Danke
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Ich hab eben meinen tplink 3600 auf das neuste image geupdatet.

Kann es sein, dass die oscam binarys bislang keinen ipv6 support hatten?

Auf jeden Fall kann ich nun zu einem Client nicht verbinden, weil Oscam immer den aaaa record des dns auflöst. Meine Internetleitung kann aber kein Ipv6.
In Oscam gibt es scheinbar keine möglichkeit ipv4 zu bevorzugen, oder??

Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit ipv6 openwrt seitig zu deaktivieren? Die ipv6 spezifischen Pakete würde ich ungerne löschen, kann ja nicht Sinn der Sache sein... Dann wäre ja er lokal auch nicht mehr via ipv6 erreochbar. Oder muss ich nun tatsächlich eine oscam ohne ipv6 support kompilieren?
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

IPv6 und IPv4 stören sich nicht gegenseitig. Ebenso ist eine IPv6 DNS Auflösung ausgeschlossen sofern dein Provider dies bei dir nicht unterstützt.
Bzw. ein übergeordneter Router "dazwischen kaspert".
Jeder dns solver der Hostnamen in IPv6 auflöst ist im Normalfall auch nur über IPv6 zu erreichen. Ohne diese Maßnahme würde ganze Kommunikations Zweige des Internets zusammenbrechen.....

Dennoch kannst du IPv6 komplett ausschalten.
Das kommt auf dein Setup ein stückweise an.
Deaktivier den @wan6 Adapter. In den Einstellungen von LAN und WAN Adapter unter Netzwerk -> Interfaces kannst du "alles" mit IPv6 davor disablen. Ebenso aus allen Adaptern, die IPv6 adressräume entfernen.

Ich würde hingegen einfach einen eigenen dns server für die Openwrt Instanz eintragen, bei dem du dir sicher bist.
8.8.8.8 bzw 8.8.4.4 dürfte diese Kriterien erfüllen. Du kannst auch mit nslookup dns Server testen, wie sie deine besagte line(Hostnamen) auflösen. Dazu installiere dnsutils oder so....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Ebenso ist eine IPv6 DNS Auflösung ausgeschlossen sofern dein Provider dies bei dir nicht unterstützt.
Warum sollte dies nicht möglich sein wenn gezielt der aaaa eintrag abgefragt wird?
Auch ein normaler nslookup auf eine beliebige Domain liefert alle Ip Adressen. Egal ob ipv6 oder ipv4.

Ich hab nichtmal ipv6 interfaces im Router drin, weil ich die config von der alten Version übernommen habe, wo es noch keinen ipv6 support in openwrt gab.

Der Hauptrouter ist ebenfalls ein Router mit OpenWRT. Dessen IP ist auch als dns Server eingetragen, welcher wiederum den DNS Server von Unitymedia nimmt.

Warum nun der eine Client eine ipv6 auflöst, kann ich mir auch nicht erklären. Die anderen haben wahrscheinlich keinen aaaa record auf ihrer dyndns eingerichtet.

Ich hab das problem nun temporär gelöst, indem ich meine eigene Oscam ohne ipv6 support kompiliert habe.

Wenne es ein Problem mit meiner Router Konfiguration geben würde, müsste ich ja in etlichen Anwendungen Probleme mit der dns auflösung haben. Habe ich aber nicht.
Deswegen gebe ich derzeit davon aus, dass das Problem mit OScam zusammenhängt.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Meine Feststellung bei Unitymedia ist das diese lediglich IPv6 als dns präsentieren, wenn dieser aufgelöst werden kann. Du bist nicht der erste, der diese Feststellung macht.

Wir müssen auch hier in diesem Image mit der Zeit gehen. Warum connectest du nicht einfach per IPv6 wenn es verfügbar ist? Mache ich auch so...
Ist eh besser, da du aufs masquarading verzichten kannst.

Wenn du nicht mit der Zeit gehen möchtest, kannst du immer noch den DNS Server wechseln. Was ich ohnehin tun würde. DNS Namensauflosung ist der einfachste Weg für deinen Provider deine Internet Aktivitäten zu verfolgen.
Das dies in Deutschland gescheit ist meine Überzeugung. Der deutsche online Markt ist viel zu interessant als das dies nicht der Fall sein könnte. Deutschland ist Haßloch für die Onlinevermarktung.

Als Alternative kannst du auch den Resolver von oscam selbst umstellen.
Gänzlich werde ich IPv6 weder aus oscam noch aus openwrt entfernen. Man muss sich einfach der Realität stellen und ipv6 als die neue hostadressierung akzeptieren. Es ist für mich persönlich ausgeschlossen Entwicklungen zu verschlafen.

Es ist wie mit SEPA will keiner, alle ignorieren es und es wird trotzdem das alte System ablösen.

Eine saubere Lösung ist bei dir IPv6 als coexistenz ins Netzwerk zu holen.
Die Lösung die dich einholen wird, ist die IPv6 Auflösung zu blocken. Dnsmasq kannst du in openwrt so konfigurieren.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Ich will gar nicht, dass du ipv6 aus dem image entfernst ;)
Ich hätte gerne richtiges DualStack, aber das gibts bei Unitymedia ja nicht...

Warum connectest du nicht einfach per IPv6 wenn es verfügbar ist? Mache ich auch so...

Würde ich gerne. Hab aber wie gesagt kein IPV6... und trotzdem versucht oscam auf ipv6 zu verbinden bei dem einen client.


Aus irgendeinem Grund scheint oscam also ipv6 zu bevorzugen und eben nicht ipv4 zu nutzen wenn festgestellt wird, dass auf der ipv6 route nichts zu holen ist.


Wenn du nicht mit der Zeit gehen möchtest, kannst du immer noch den DNS Server wechseln.

Was soll mir das bringen? Der google 8.8.8.8 Dns Server liefert mir auch ipv4+ipv6 Adresse der domain. Oscam sucht sich auch hier die ipv6 aus...

Was ich ohnehin tun würde. DNS Namensauflosung ist der einfachste Weg für deinen Provider deine Internet Aktivitäten zu verfolgen.
Das dies in Deutschland gescheit ist meine Überzeugung. Der deutsche online Markt ist viel zu interessant als das dies nicht der Fall sein könnte. Deutschland ist Haßloch für die Onlinevermarktung.

Ist es soviel besser dass nun Google deine Internetaktivität beobachtet als dein Internetprovider? Google hat durch Suchmaschienen und Android eh schon viel zu viele Daten.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Jop, Google weiß eh alles. Google untersteht nicht der deutschen Gerichtsbarkeit im selbem Maße wie es unitymedia tut. Da liegt wohl die Wahrheit. Das unitymedia kein Dual Stack liefert ist voll schwul ;)
Kabel Deutschland, primacom und 1und1 tun das. Gehört sich ja auch so....

Entweder findest du einen dnsserver parental, der nur IPv4 liefert oder blockst in dnsmasq IPv6. Den Resolver in oscam schonmal umgeschaltet? Reboot nicht vergessen, zwecks DNS Cache....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Oder entferne den Link in /etc der die resolv.con linked.
Mach einfach n file dort stattdessen. Inhalt

nameserver 8.8.8.8
nameserver 8.8.4.4

Oder

nameserver deinanderer openwrt router

Bzw warum braucht man zwei openwrt router im Netzwerk?
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

den resolver in oscam ändern bringt nichts.
Hab auch mal folgende Einträge in die resolv.conf gepackt, aber hat auch nicht geholfen:
options no-inet6
options single-request

Wie ich gelesen hab ich das aber wohl kein oscam Problem sondern liegt wohl an an irgendner posix library ulibc oder sowas.


Es wäre nun Interessant zu wissen, ob das doch irgendwie ein individuelles Problem bei mir ist oder ob dies nun bei allen IPv4 Only Anschlüssen auftritt wenn ein peer eine dynDNS mit a+aaaa Record nutzt
Bzw warum braucht man zwei openwrt router im Netzwerk?
Einer als Router/gateway, der andere nur als switch, WLAN-AP und cardserver in einem anderen Teil der Wohnung.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Hast du nen Link zu der Info mit der clib? Da kriegen wir vielleicht was gepatcht...
Ich finde die Info nicht....
Hättest du vielleicht mal den Hostnamen da, bei dem das auftritt?
Dann würde ich mal ein wenig experimentieren am Sonntag
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Oder tu mal so
echo 1 > /proc/sys/net/ipv6/conf/all/disable_ipv6
Dann oscam Neustarten....
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Also,

der Aufruf getaddrinfo(), welcher von oscam genutzt wird, ist Teil der Library glibc bzw uclibc(vielleicht auch noch anderer).
Da ist geregelt, dass ipv6 vor ipv4 abgefragt wird. Normalerweise sollte das Programm dann einen fallback auf ipv4 machen, dies tut oscam aber offenbar nicht...

nähere Infos gibt es hier #Problem2
oder auch hier


es scheint eine möglichkeit zu geben den ipv4 zu bevorzugen, indem man in die /etc/gai.conf ( existiert bei openwrt nicht) folgendes einträgt:
Code:
precedence ::ffff:[COLOR=#000000]0[/COLOR]:[COLOR=#000000]0[/COLOR][COLOR=#000000][B]/[/B][/COLOR][COLOR=#000000]96[/COLOR]  [COLOR=#000000]100

Leider scheint diese Datei von Openwrt nicht ausgewertet zu werden. zuminest ändert es nichts an der DNS Auflösung.
[/COLOR]
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Den Resolver auf gethostbyname zu stellen hatteste schon versucht?
6in4 wäre auch ne Option
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Gibt es hier ein Problem mit den Zugriffen bei "oscam update" in der Kommandozeile?
root@OscamWrt:~# ping google.com
PING google.com (64.15.113.25): 56 data bytes
64 bytes from 64.15.113.25: seq=0 ttl=56 time=40.190 ms
64 bytes from 64.15.113.25: seq=1 ttl=56 time=38.936 ms
64 bytes from 64.15.113.25: seq=2 ttl=56 time=39.779 ms
64 bytes from 64.15.113.25: seq=3 ttl=56 time=20.662 ms
64 bytes from 64.15.113.25: seq=4 ttl=56 time=27.967 ms
^C
--- google.com ping statistics ---
5 packets transmitted, 5 packets received, 0% packet loss
round-trip min/avg/max = 20.662/33.506/40.190 ms
root@OscamWrt:~# oscam update

oscamwrt.mooo.com ist nicht zu erreichen. Das Update fällt demnach wohl aus! Nicht Online??
root@OscamWrt:~# opkg update
Downloading .
Updated list of available packages in /var/opkg-lists/barrier_breaker.
root@OscamWrt:~# oscam update

oscamwrt.mooo.com ist nicht zu erreichen. Das Update fällt demnach wohl aus! Nicht Online??
Außerdem passt noch was beim OSEmu nicht - entweder Keyfile nicht komplett oder sonst ne Panne (Schweizer laufen nicht bei mir), Bin noch am testen...
Nachtrag: Keyfile ist komplett und passt, und es wird im OScamWIF auch alles richtig angezeigt, also OSEmu found usw ....aber Bild bleibt schwarz,

umgeschaltet auf ne Debian Kiste mit gleichen Einstellungen - alles ok - komisch ??
(habe natürlich die für die Schweizer notwendige richtige ident eingetragen 0500:023800)
joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben