Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Support Tester für nächstes release gesucht!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

OK bin wieder fit - probiere ich gleich
Joerg_999
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Bei Installation (Punkt1 uboot) vom doozan rescue aus kommt folgende Fehlermeldung:

!!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!!
Wollen wir weiter machen ? [j/n] : j

Erstelle Backup des Nandseichers.
sh: missing ]
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: can't create /tmp/sda1/backup/mtd0.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: can't create /tmp/sda1/backup/mtd1.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: can't create /tmp/sda1/backup/mtd2.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: can't create /tmp/sda1/backup/mtd3.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 162: can't create /tmp/sda1/backup/mtd0.environment: nonexistent directory
tar: backup: No such file or directory
tar: error exit delayed from previous errors
rm: can't remove '/tmp/sda1/backup': No such file or directory

Bachup erfolgreich auf usbstick abgelegt als /tmp/sda1/nand_backup.tar
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 181: syntax error: unexpected "elif" (expecting "then")

Die files sind nach dem installationsversuch auf sda1:
rescue:/tmp/sda1# ls -al
total 7268
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Sep 14 08:58 .
drwxrwxrwt 5 root root 260 Sep 14 08:57 ..
-rwxr-xr-x 1 root root 678 Sep 13 14:17 install.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 1024 Sep 14 08:58 nand_backup.tar
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 11 05:12 openwrt
-rwxr-xr-x 1 root root 7409878 Sep 13 15:04 openwrt.rescue
-rwxr-xr-x 1 root root 42 Sep 9 11:14 rescue.txt
drwxr-xr-x 5 root root 4096 Sep 14 2014 tools
drwxr-xr-x 2 root root 4096 Sep 11 03:19 uboot
rescue:/tmp/sda1#
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

darf ich da mal mit teamviewer ran und das vorort debuggen ?
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Teamviewerdaten per PN
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

so, ich scheitere schon hier:

Wer schon openwrt drauf hat / Vom Debian aus:
mkdir /tmp/sda1
mount /dev/sda1 /tmp/sda1

bekomme failed Invalid Argument. versuche jetzt FAT oder ext3

hab jetzt schon 3 Sticks versucht.

EDIT, auf dem Pogo ist das alte package vom derdigge drauf, sprich openwrt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Das passt schon mit FAT32
Warte noch ein bisschen, derdigge bastelt gerade mit meinem Pogo rum und ändert den install nochmals ein wenig
PS: immer mit angeben welche Ausgangssituaton bei dir vorhanden ist
von was bebootet, was ist bisher drauf am Pogo.... bootloader Version, ob schon openwrt drauf oder Rescue vom doozan Forum usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

@ testuser2012 bei mir läuft es schon : ohne stick openwrt neue Version BB und mit stick Debian, sogar Ledsteuerung funktioniert richtig
Du musst aber das install nochmals neu ziehen... und wenns nicht funktioniert eventuell mal bei derdigge nachfragen

super Leistung von derdigge Danke nochmal
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

bekomm den stick nicht mal gemountet unter openwrt ;(

6 Sticks probiert, FAT32 formatiert. nix!

der stick wird im Log als sda1 erkannt. mounten geht nicht. Invalid argument.

mount -t- vfat /dev/sda1 /tmp/sda1 failed: No such device.

passiert auf meinen beiden Pogos, der eine ist 1x im Januar mit dem image ausgestattet wurden, nix verbastelt wie auf dem zweiten auf dem aber auch wieder normal das 2011.12er uboot und 3.3.8 Kernel läuft (die alte Anleitung von derdigge)


hab mit winrar das installer.tar entpackt und direkt auf den Stick geschoben, richtig so? oder muss ich Linux verwenden?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Winrar weiß ich nicht genau ich habe es mit 7zip gemacht, dann
Pogo ohne stick hochfahren und den Stick erst einstecken wenn du im openwrt bist.
ziehe auf jeden Fall den neuen Installer (hat einiges geändert speziell für den Debian und den doozan Rescue boot
möglicherweise muss er auch noch was beim openwrt boot ändern)
sonst ist derdigge am Abend wieder on.
PS: Installer hat momentan die Größe 10.130KB - so kennst du ob du aktuell bist
Und die Installation passt schon unter Windows entpacken Ergebnis auf dem Stick im root
3 Dateien und 3 Verzeichnisse wie in derdigges Post, Rest löschen das sind ev.Altlasten

Grüße joerg_999
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Er hat das originale openwrt drauf. (ausm April? 2013?)
Da fehlen pakete

Da muss ich noch ne Anleitung zu verfassen.
Quick and dirty vom Handy aus dem Gedächtnis:
Openwrt vom flash booten ohne stick ohne allem - Originalzustand
Formatiere den Stick unter Windows mit fat32 und lass den leer.
wir ziehen später ein neues.

Code:
opkg install kmod-fs-vfat kmod-nls-iso8859-1 kmod-nls-cp437 kmod-nls-cp775
(Kann sein das hier n Zahlendreher ist, alles aus dem Kopf)
mkdir /tmp/sda1 && mount /dev/sda1 /tmp/sda1
cd /tmp/sda1
wget http://oscamwrt.mooo.com/wrt/testing/kirkwood/installer.tar
tar -xf installer.tar && rm .tar
/tmp/sda1/install.sh

da dann uboot installieren, sollte gehen.
Wenn fertig einfach rebooten und du bist im rescuesystem.
Pogo bekommt ip automatisch vom Router und ist dann mit telnet zu erreichen.
Nach dem einloggen ist der stick alles schon fertig gemountet und du kannst mit

Code:
/tmp/sda1/install.sh

Das ist alles automatisch und wird funktionieren.
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

edit: hier stand doppelter mist
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

ja das mit den Paketen hatte ich mir gedacht, hab schon angefangen gehabt z.b. kmod-fs-vfat nachzuinstallieren.

mit deiner kurzen Anleitung hat es auf Anhieb geklappt. Es gab aber einige Fehlermeldungen:


root@OpenWrt:/tmp/sda1# wget
ller.tar
Connecting to oscamwrt.mooo.com (192.71.151.101:80)
installer.tar 100% |*******************************| 10129k 0:00:00 ETA
root@OpenWrt:/tmp/sda1# tar -xf installer.tar && rm .tar
rm: can't remove '.tar': No such file or directory
root@OpenWrt:/tmp/sda1# /tmp/sda1/install.sh


? Welche Aktion m▒chtest du umsetzen ?


1 - uboot updaten 2 - openwrt installieren

3 - debian 7 installieren 4 - openwrt reseten


Eingabe : 1


!!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!!

Dieses Script installiert einen neuen Bootloader.
Es wird derzeit nur der POGOPLUG E02 (Kirkwood) unterstüzt.
Wenn du dies auf einem anderen Gerät versuchst wird es danach sicher defekt sein !!

!!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!!


Wollen wir weiter machen ? [j/n] : j


Erstelle Backup des Nandseichers.
sh: missing ]
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: can't create /tmp/sda1/backup/mtd0.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: can't create /tmp/sda1/backup/mtd1.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: -nqf: not found
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: can't create /tmp/sda1/backup/mtd2.sha1: nonexistent directory
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 168: can't create /tmp/sda1/backup/mtd0.environment: nonexistent directory
tar: backup: No such file or directory
tar: error exit delayed from previous errors
rm: can't remove '/tmp/sda1/backup': No such file or directory


Bachup erfolgreich auf usbstick abgelegt als /tmp/sda1/nand_backup.tar

Dein Uboot ist kein mir bekanntes! Suche nach uboot environment ..... /tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 191: fw_printenv: not found


Die nächsten 20 Sekunden nichts anfassen!! Nichtmal husten !!

Flashvorgang abgeschlossen. Schreibe nun die environment Variablen. (BAD CRC ... ignorieren !) Warning: Bad CRC, using default environment
/tmp/sda1/uboot/install-uboot.sh: line 191: fw_printenv: not found


Die Variablen sind fehlgeschlagen !!!! Auf keinen Fall neustarten !!!!!



Das muss händisch bereinigt werden. Bitte um Hilfe im Forum !!



Die environment Variablen sind in Ordnung du kannst nun neustarten.
Es wird nach dem Neustart automatisch das rescuesystem starten.
Der pogo bekommt dan automatisch eine ip Adresse von deinem Router (DHCP)
Unter dieser ist er per telnet zu erreichen. Im Rescuesystem gibt es weitere Optionen.

nochmal laufen lassen:

root@OpenWrt:/tmp/sda1# /tmp/sda1/install.sh


? Welche Aktion m▒chtest du umsetzen ?


1 - uboot updaten 2 - openwrt installieren

3 - debian 7 installieren 4 - openwrt reseten


Eingabe : 1


!!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!!

Dieses Script installiert einen neuen Bootloader.
Es wird derzeit nur der POGOPLUG E02 (Kirkwood) unterstüzt.
Wenn du dies auf einem anderen Gerät versuchst wird es danach sicher defekt sein !!

!!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!! ALARM !!!!


Wollen wir weiter machen ? [j/n] : j


Du hast bereits die aktuelle Uboot Version installiert!

Verifiziere die uboot environment Variablen.

Die environment Variablen sind in Ordnung du kannst den Installer starten mit :

/tmp/sda1/install.sh

root@OpenWrt:/tmp/sda1#


zwecks unbekanntem uboot, hab vorher nochmal die md5 Summe ausgelesen, war die wie in deinem uboot script hinterlegt
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Aber du konntest das rescue booten ?
bzw. dann openwrt installieren?
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

uups, Beitrag bearbeitet und jetzt 2x da, bitte 1x löschen
 
AW: Tester für nächstes release gesucht!!!

Ja konnte ins rescue booten und openwrt installieren. uboout ist das neue drauf, per netconsole zu 192.168.1.10 geht auch.

U-Boot 2014.07-tld-1 (Jul 18 2014 - 00:29:52)
Pogo E02
gcc (Debian 4.6.3-14) 4.6.3
GNU ld (GNU Binutils for Debian) 2.22
Hit any key to stop autoboot: 9
0
PogoE02>

Oscam update ging auch. 9848 ist jetzt drauf. Sieht alles gut aus, SCHONMAL EIN RIESEN DANKESCHÖN!!!!!!!

morgen teste ich mal meinen anderen Pogo, tausche dann erst mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…