Interessant wäre evtl., ..., auch eine reine Client-Oscam, die keine Reader und keinen Emu braucht. In dieser könntest du dann auch noch Webif, Monitor, serial, Cardreader & sämtliche Reader entfernen. Die Binary wäre dann recht winzig und von der Größe her ein Bruchteil der MGCamd.
Ich hab nicht alles entfernt. Wer sein MatrixCamAir nur als Client benutzt sollte aber damit auskommen!
OSCAM 1.20-unstable_svn build #8083
Web interface support: yes
Touch interface support: no
SSL support: no
DVB API support: yes
DVB API with AZBOX support: no
DVB API with MCA support: yes
DVB API with COOLAPI support: no
DVB API with STAPI support: no
Anti-cascading support: no
Irdeto guessing: no
Debug mode: yes
Monitor: no
Loadbalancing support: no
LCD support: no
LED support: no
IPv6 support: no
Cache exchange support: no
camd 3.3x: no
camd 3.5 UDP: yes
camd 3.5 TCP: yes
newcamd: yes
CCcam: yes
CCcam share: yes
Pandora: no
gbox: no
radegast: no
serial: no
constant CW: no
Reader support: no
Reader Support: no - no EMM support!
- Archiv entpacken
- Programm Winscp starten
- mit MCA verbinden
- Oscam in die Root vom MCA kopieren
- SymLink Oscam (in der Root) bearbeiten und den Name der neuen Oscam eintragen
- MCA neu starten
Weiterer Vorteil -> Konfiguration ist auf ein Minimum beschränkt. Gerade gut wenn man sich nicht mit allen Optionen auskennt. Dadurch Verminderung der Möglichkeit von Fehlkonfiguration.
Der Patch von dirtyharry123 ist enthalten! Siehe Link im ersten Beitrag.
- Archiv entpacken
- Programm Winscp starten
- mit MCA verbinden
- Oscam in die Root vom MCA kopieren
- SymLink Oscam (in der Root) bearbeiten und den Name der neuen Oscam eintragen
- MCA neu starten
Nach meinem subjektiven Empfinden - JA!
Weiterer Vorteil -> Konfiguration ist auf ein Minimum beschränkt. Gerade gut wenn man sich nicht mit allen Optionen auskennt. Dadurch Verminderung der Möglichkeit von Fehlkonfiguration.
Der Patch von dirtyharry123 ist enthalten! Siehe Link im ersten Beitrag.
wenn du winscp benutzt, dann siehst du in der root "/" eine "oscam" und das symbol hat einen pfeil! das ist der symlink auf das eigentliche programm oscam, das da den name "oscam-1.20-unstable_svn7963-arm-linux-gnueabi-mca" hat.
googel mal was ein symlink ist!
mit einem rechten mausklick auf den sysmlink kannst du die verknüpfung bearbeiten. da den name der neuen oscam eintragen.
weg 2: sysmlink "oscam" umbenennen und neue oscam aus erstem beitrag als oscam in die root koopieren.
Wichtig! egal wie die neue oscam heist, Rechte auf "ausführbar" ändern! bei winscp rechte mausklick auf datei und die "X" anhaken.