Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

gelöst Sudo: /etc/sudo conf is owned by uid 1000, should be 0

Simple Mind

Meister
Premium
Registriert
29. Mai 2009
Beiträge
838
Lösungen
3
Reaktionspunkte
56
Punkte
1.425
Hallo,
nachdem mein Raspi 3 als oscam Server eingerichtet ist, wollte ich noch einen USB Stick per Samba freigeben.
Ich scheitere aber schon beim Formatieren des Sticks, da bei veielen Befehlen immer der Fehler mit der uid auftaucht.
Die Rechteübertragung mit chown scheitert daran, dass ich nicht als root angemeldet bin.
Mangels Passwort kann ich mich nicht als root anmelden. Standardmäßig ist wohl keins gesetzt, aber der Login per Enter-Taste funtioniert nicht.
Ich kann mich auch nicht zum superuser per sudo -i su befördern, es kommt die gleiche Fehlermeldung.
Wie kann ich diesen Fehler beheben?
 
@Osprey
pi@pi:~ $ sudo passwd root
sudo: /etc/sudo.conf is owned by uid 1000, should be 0
sudo: /etc/sudo.conf is owned by uid 1000, should be 0
sudo: /etc/sudoers gehört UID 1000, sollte UID 0 gehören
sudo: Audit-Plugin sudoers_audit konnte nicht initialisiert werden
Bringt leider die gleiche Fehlermeldung.

@stinkefisch
Bin nach folgender Anleitung vorgegangen:
1. Power down and pull the SD card out from your Pi and put it into your computer.

2. Open the file 'cmdline.txt' and add 'rw init=/bin/sh' to the end. This will cause the machine to boot to single user mode.
(-------> Then, maybe 'cmdline.txt' will be changed 'dwc_otg.lpm_enable=0 console=ttyAMA0,115200 console=tty1 root=/dev/mmcblk0p2 rootfstype=ext4 elevator=deadline rootwait rw init=/bin/sh')

3. Put the SD card back in the Pi and boot.

4. When the logs stop to come up, press 'enter'

5. Then the prompt comes up, type 'su' to log in as root (no password needed).

6. Type "passwd pi" and then follow the prompts to enter a new password.

7. Shut the machine down, then pull the card again and put the cmdline.txt file back the way it was by removing the 'rw init=/bin/sh' bit.

That' all. If you insert just 'init=/bin/sh', it has just read permission, so you should add 'rw' in front of 'init=/bin/sh'

Hat leider nichts gebracht. Oder hätte ich in Schritt 6 'passwd root' eingeben müssen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lasse den Raspberry erst mal in Ruhe und setze gerade einen 4er Raspi auf. DIesmal will ich mit Samba anfangen und dann oscam installieren.
Kann es sein, dass mein Problem damit zu tun hat, dass ich einen der beiden Befehle aus dem Anleitungsthread nicht ausgeführt habe?
Um später Dateien via Filezilla oder WinSCP auf den Pi zu schieben sollte noch ein root Passwort vergeben werden:

Code:
sudo passwd root

Da bei Debian Jessie der SSH-Login als root standardmäßig deaktiviert ist, muss er noch wie folgt aktiviert werden:
Code:
sudo sed -i s/"PermitRootLogin without-password"/"#PermitRootLogin without-password"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart
Nun sollte die Anmeldung als root klappen

Für Debian 9 & 10 sieht der Befehl so aus:
Code:
sudo sed -i s/"#PermitRootLogin yes"/"PermitRootLogin yes"/g /etc/ssh/sshd_config
sudo service ssh restart
 
Kann man machen wuerde ich aber nicht empfehlen.
Besser ist root passwort setzen und dann "PermitRootLogin yes" in die sshd_conf
service ssh restart
systemctl ssh restart
oder reboot
Dann kannst du dich via ssh mit root und passwort anmelden.
 
So habe ich es jetzt mit Hilfe einer anderen Anleitung bei meinem Raspi 4 gemacht und erfolgreich schon mal meinen USB Stick per Samba freigegeben.
Vielen Dank, ist gelöst.
 
Zurück
Oben