Für mehrere gleichzeitige VPN-Verbindungen kommt man dann in den semi-professionellen Bereich und da empfiehlt sich immer ein Lancom-Router. Die können in der Grundausstattung 5 VPN Verbindungen und können nach Bedarf auf 25 und mehr gleichzeitige VPN Verbindungen je nach Modell erweitert werden. Die verschlüsselten VPN Verbindungen brauchen schon sehr viel Prozessor-Leistung der Router.
Es wird sich kein Privater ein LAN COM Router für ~ 500.- wegen VPN kaufen. Ein 10.- Router von Ebay mit openWRT kann auch mehrere openVPN Verbindungen (tun0,tun1,tun2...)
Ich habe ja eine gebraucht 7360 im Angebot Die Als Modem vorschalten ist an den Telekomanschlüssen mit eine der stabilsten Verbindungen. Wenn Du dann anschließend für das WLAN noch einen Access Point von Asus dahinter hängst hast Du alle Fälle erschlagen; Gutes Modem und gutes WLAN.
Die Fritzbox kann alles (aber nichts richtig). Im Bereich Modem und Telefonie allerdings gibt sie das Maß vor.
Durch die zwangsweise Umstellung auf All-IP Anschlüsse bekomt man gebrauchte Lancom Router auch schon mal für um die 100€ und weniger, die noch mit aktueller Firmware von Lancom versorgt werden (z.B. LC-831A).. Die kann man dann nur fur die VPN-Verbindungen oder auch mehr hinter einer Fritz!Box u.ä. weiterhin gut verwenden. Es kommt eben drauf an was man wirklich machen und erreichen will.
Jedenfalls funktionieren unsere LC-1783VA, LC-1784VA und R883VAW (ein LC-1783VAW mit etwas eingeschränkter Firmware speziell fur die Telekom zum Verkauf) an VDSL50 u.a. Anschlüssen vollkommen problemlos, auch mit mehreren gleichzeitigen VPN-Verbindungen.
Wenn du meinst. Jein, ist schon eher unübliche Hardware für Router und zusammen mit der Firmware ergibt das dann einen semi-professionellen Router, der sich sehr viel einfacher konfigurieren lässt als z.B. die (semi-)professionellen Cisco-Router. Für kleine bis mittlere Firmen, aber auch zu Hause machen Lancom Router schon einen Sinn.
....Wenn Du dann anschließend für das WLAN noch einen Access Point von Asus dahinter hängst hast Du alle Fälle erschlagen; Gutes Modem und gutes WLAN.
...
Blos nicht das Ding, dann fährst du mit ASUS RT‑AC88U besser. Und für kleines Geld ist der ASUS RT‑AC68U empfehlenswert um jetzt nur bei Asus zu bleiben.
Jeder beliebige Acces Point kann an das LAN jeder Fritzbox angeschlossen werden. Damit wird man sogar räumlich unabhängig(er) vom Anschlusspunkte. Ich habe meine Box so nah wie möglich am Leitungsanschluss. Meine AP hängen im Haus verteilt an "strategisch" guten Positionen.
@black86 ... die FB7490 sollte schon der "Router" bleiben ... ich bräuchte nur was um das WLAN auf der FB zu deaktivieren und mit dem neuen Gerät einen zuverlässigen WLAN Zugang aufzubauen. (... aber den Access Point per LAN an die FB .. nicht so'n Repeater Quatsch)