Wer sich einen hochwertigen Fernseher kaufen will, bezieht verschiedene Kriterien in seine Kaufentscheidung ein. Für Gamer spielt etwa die Unterstützung von 4K bei 120 Hz eine Rolle, Film-Liebhaber legen vielleicht auf Dolby Vision wert und jemand, der keine externen Lautsprecher anschließen möchte, achtet vielleicht auf die Qualität der integrierten Speaker. Selten wird der Stromverbrauch ernsthaft in diese Abwägungen einbezogen. Dabei kann da über die Lebenszeit des jeweiligen Geräts einiges zusammen kommen.
So rechnen das Vergleichsportal Verivox und Testberichte.de vor, dass je nach Gerät bis zu 1.500 Euro Stromkosten innerhalb von 10 Jahren zusammen kommen können. Dabei bezieht man sich auf das stromhungrigste der getesteten Modelle, den LCD-TV Samsung GQ85QN900B mit 8K-Auflösung. Der ist aber freilich auch ein Extremfall.
Wie kam man zu den geschätzten Kosten? Nun, man legte eine tägliche Nutzung von ca. 2,7 Stunden (1.000 Stunden im Jahr) zugrunde – sowie einen Strompreis von 34,75 Cent pro Kilowattstunde. Die Lebensdauer der TV-Geräte wurde mit 10 Jahren veranschlagt. Der Strombedarf je Bildschirmdiagonale wurde für SDR- und HDR-Nutzung gemittelt. Klingt gar nicht mal so unrealistisch, auch wenn ihr je nach Nutzung freilich zu höheren oder niedrigen Kosten kommen könnt. Über 1.400 TV-Geräte hat man sich so in Bezug auf Größe, Stromverbrauch und Anschaffungskosten genauer betrachtet.
Hier vermeldet man, bei einem TV-Gerät mit 55 Zoll steige der Stromverbrauch im HDR-Modus um 55 % an – bei einem 65-Zoll-TV sogar um 60 %. Dabei gilt: je höher die Diagonale, desto deutlicher der Anstieg im Stromverbrauch bei HDR. Bei einem TV mit 85 Zoll kann er sich etwa bei aktivem HDR mehr als verdoppeln.
Letzten Endes muss man aber natürlich sagen, dass Smart-TVs eben „Luxus“ bzw. reine Unterhaltung sind. Ich selbst achte bei Haushaltsgeräten beim Kauf durchaus auf den Stromverbrauch, bei einem TV-Gerät rücke ich ihn aber weit nach hinten, da ist mir die Bildqualität persönlich schlichtweg am wichtigsten und ich bin gewillt dafür die entsprechenden Stromkosten zu bezahlen. Wie seht ihr das?
Quelle; caschy
So rechnen das Vergleichsportal Verivox und Testberichte.de vor, dass je nach Gerät bis zu 1.500 Euro Stromkosten innerhalb von 10 Jahren zusammen kommen können. Dabei bezieht man sich auf das stromhungrigste der getesteten Modelle, den LCD-TV Samsung GQ85QN900B mit 8K-Auflösung. Der ist aber freilich auch ein Extremfall.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
Wie kam man zu den geschätzten Kosten? Nun, man legte eine tägliche Nutzung von ca. 2,7 Stunden (1.000 Stunden im Jahr) zugrunde – sowie einen Strompreis von 34,75 Cent pro Kilowattstunde. Die Lebensdauer der TV-Geräte wurde mit 10 Jahren veranschlagt. Der Strombedarf je Bildschirmdiagonale wurde für SDR- und HDR-Nutzung gemittelt. Klingt gar nicht mal so unrealistisch, auch wenn ihr je nach Nutzung freilich zu höheren oder niedrigen Kosten kommen könnt. Über 1.400 TV-Geräte hat man sich so in Bezug auf Größe, Stromverbrauch und Anschaffungskosten genauer betrachtet.
10 Zoll Diagonale mehr stehen teilweise für 30 % höheren Stromverbrauch
Dabei kommt man auch zu dem Ergebnis, dass sich für z. B. eine Erhöhung der Diagonale von 55 auf 65 Zoll direkt um 30 % höhere Stromkosten ergeben. Während ein 55-Zoll-Fernseher durchschnittlich 109 Kilowattstunden pro Jahr verbraucht, liegt der Strombedarf bei einem 65-Zoll-Gerät im Schnitt bei 142 Kilowattstunden. Im Analyse-Szenario ergibt sich so ein Stromverbrauch von 49 statt 38 Euro im Jahr. Außerdem ist der Stromverbrauch natürlich in HDR-Modi aufgrund der erhöhten Helligkeit deutlich höher als in SDR-Modi.Hier vermeldet man, bei einem TV-Gerät mit 55 Zoll steige der Stromverbrauch im HDR-Modus um 55 % an – bei einem 65-Zoll-TV sogar um 60 %. Dabei gilt: je höher die Diagonale, desto deutlicher der Anstieg im Stromverbrauch bei HDR. Bei einem TV mit 85 Zoll kann er sich etwa bei aktivem HDR mehr als verdoppeln.
Letzten Endes muss man aber natürlich sagen, dass Smart-TVs eben „Luxus“ bzw. reine Unterhaltung sind. Ich selbst achte bei Haushaltsgeräten beim Kauf durchaus auf den Stromverbrauch, bei einem TV-Gerät rücke ich ihn aber weit nach hinten, da ist mir die Bildqualität persönlich schlichtweg am wichtigsten und ich bin gewillt dafür die entsprechenden Stromkosten zu bezahlen. Wie seht ihr das?
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Quelle; caschy