In Deutschland lässt die Filmindustrie immer stärker wegen Popcorn Time abmahnen. Durchschnittlich fordern die Münchener Anwälte Waldorf Frommer 815 Euro von den Nutzern, die oft meinen, sie würden streamen.
Bei einem Medienanwalt häufen sich die Fälle, in denen Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen nicht mehr wegen klassischer Filesharing-Programme verschickt werden, sondern wegen Nutzung von Systemen wie Popcorn Time.
Popcorn Time (Bild: Screenshot Golem.de)
"Aktuell schätzen wir, dass jede zweite Abmahnung aus München auf die Nutzung von Popcorn Time zurückzuführen ist", sagte der Berliner Medienanwalt Johannes von Rüden, der hinter dem Portal Abmahnhelfer.de steht. Für diesen Monat seien mehr als 150 der Abmahnungen, die er mit seinem Team bearbeitet, auf die Nutzung der App zurückzuführen. Anschlussinhaber bekämen Forderungen von durchschnittlich 815 Euro zugestellt und sollen zudem eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben.
Aussender sei die Münchener Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer, die 21st Century Fox, Warner Brothers und deutsche Rechteinhaber wie Tele München oder Universum Film gegen Verbraucher vertritt. Die Kanzlei mahne überwiegend Urheberrechtsverletzungen an Fernsehserien wie Family Guy, Modern Family, Homeland und an aktuellen Kinofilmen ab.
Popcorn Time bietet das illegale Streaming aktueller Serien und Filme über Bittorrent an. Dabei wird der Stream vom Empfänger gleichzeitig angesehen und anderen zur Verfügung gestellt. Nutzer von Portalen wie Popcorn Time sehen sich einen vermeintlichen Stream an, laden diesen Film aber auch automatisch per Bittorrent hoch. Damit werde die Datei genauso geteilt wie beim direkten Filesharing, es werde eine klare Urheberrechtsverletzung begangen.
Der IT-Rechtsanwalt Christian Solmecke warnte bereits: "Die Tatsache, dass viele Nutzer diesen Vorgang nicht bemerken, ist unerheblich. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht nämlich eine verschuldensunabhängige Haftung für Urheberrechtsverletzungen vor.
Quelle: golem
Bei einem Medienanwalt häufen sich die Fälle, in denen Abmahnungen wegen Urheberrechtsverletzungen nicht mehr wegen klassischer Filesharing-Programme verschickt werden, sondern wegen Nutzung von Systemen wie Popcorn Time.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.
Popcorn Time (Bild: Screenshot Golem.de)
"Aktuell schätzen wir, dass jede zweite Abmahnung aus München auf die Nutzung von Popcorn Time zurückzuführen ist", sagte der Berliner Medienanwalt Johannes von Rüden, der hinter dem Portal Abmahnhelfer.de steht. Für diesen Monat seien mehr als 150 der Abmahnungen, die er mit seinem Team bearbeitet, auf die Nutzung der App zurückzuführen. Anschlussinhaber bekämen Forderungen von durchschnittlich 815 Euro zugestellt und sollen zudem eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgeben.
Aussender sei die Münchener Rechtsanwaltskanzlei Waldorf Frommer, die 21st Century Fox, Warner Brothers und deutsche Rechteinhaber wie Tele München oder Universum Film gegen Verbraucher vertritt. Die Kanzlei mahne überwiegend Urheberrechtsverletzungen an Fernsehserien wie Family Guy, Modern Family, Homeland und an aktuellen Kinofilmen ab.
Popcorn Time bietet das illegale Streaming aktueller Serien und Filme über Bittorrent an. Dabei wird der Stream vom Empfänger gleichzeitig angesehen und anderen zur Verfügung gestellt. Nutzer von Portalen wie Popcorn Time sehen sich einen vermeintlichen Stream an, laden diesen Film aber auch automatisch per Bittorrent hoch. Damit werde die Datei genauso geteilt wie beim direkten Filesharing, es werde eine klare Urheberrechtsverletzung begangen.
Der IT-Rechtsanwalt Christian Solmecke warnte bereits: "Die Tatsache, dass viele Nutzer diesen Vorgang nicht bemerken, ist unerheblich. Das deutsche Urheberrechtsgesetz sieht nämlich eine verschuldensunabhängige Haftung für Urheberrechtsverletzungen vor.
Quelle: golem