Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Spielekonsolen Sony Patentiert DRM System gegen Gebrauchtspiele

    Nobody is reading this thread right now.
Sony Computer Entertainment Japan (SCEJ) hat Anfang Dezember ein Patent für ein System eingereicht, das mit einem Schlag sowohl die Piraterie von Spielen als auch den Handel mit Gebrauchtspielen erschweren könnte.

Koppelung an Nutzer

Dem Beispiel des Patentantrags zufolge wird eine Spiele-Disc mit einem Marker versehen (möglicherweise ein NFC-Tag). Wird die Software in das Laufwerk der Konsole gelegt, identifiziert die Konsole das Spiel und bindet die Seriennummer an das Online-Konto des Nutzers. Wird das Spiel nun von jemand anderem genutzt und in eine andere Konsole gelegt, erkennt das System, dass Nutzer und Spieler-ID nicht übereinstimmen und verhindert den Start des Spiels.
Dem Dokument nach ließe sich dadurch der Handel mit Gebrauchtspielen unterbinden. Gleichzeitig wäre es eine Maßnahme, um Software-Piraterie einzuschränken. Die Autoren weisen darauf hin, dass Spiele nur ein Einsatzfeld von vielen seien. So eigne sich das System auch zur Sicherung von Musik-CDs, Filmen und Produktivsoftware.
Immer online?

Wenngleich die Einreichung eines Patents nicht bedeuten muss, dass eine Technologie in einem tatsächlichen zum Einsatz kommt, sorgt das Patent für Aufregung in der Branche. Sollte Sony das System beispielsweise bei der nächsten PlayStation einsetzen, würde das massive Einschränkungen für die Kunden und den Handel mit sich bringen. Ganz abgesehen davon, dass die Konsole zur Durchführung des Kopierschutzes wohl permanent online sein müsste.



Das könnte schlussendlich negative Auswirkungen auf das Geschäft haben. Vielleicht sprach sich SCEA-Chef Jack Tretton vergangenen Mai auch deshalb ausdrücklich gegen eine derartige Blockade von Gebrauchtspielen aus. Wedbush Morgan-Analyst Michael Pachter fügte noch hinzu, dass ein solcher Schritt fatal für das Konsolengeschäft wäre.

A game playing system includes a use permission tag provided for use in a game disk for a user of a game, a disk drive, and a reproduction device for reproducing the game. The disk drive reads out a disk ID from the game disk. When the game is to be played, the reproduction device conveys the disk ID and a player ID to the use permission tag. The use permission tag stores the terms of use of the game and determines whether a combination of the disk ID and the player ID conveyed from the reproduction device fulfills the terms of use or not.

A technology of digital rights management (DRM) is introduced to prevent the electronic content from being used unlimitedly. Typically, DRM is a technology for the prevention of the unlimited copy of electronic content. To this end, the inventor recognized that there are cases where it is difficult to suitably restrict the use of electronic content, stored in the recording medium like DVD and commercially traded.

Quelle: derstandard, freepatentsonline
 
Zuletzt bearbeitet:
Sony-Technik soll Weitergabe gebrauchter Spiele-DVDs verhindern

Sony sucht offenbar nach Wegen, um die unkontrollierte Verbreitung seiner Spiele zu unterbinden. Der japanische Elektronikkonzern hat eine Technik entworfen, durch die ein "game playing system" erkennen soll, ob eine Spiele-DVD zuvor bereits jemand anderem gehörte und ob der Spieler die Rechte besitzt, die DVD zu nutzen. Sony will sich die Technik in den USA schützen lassen und hat nun einen Patentantrag gestellt.

Durch eine Markierung auf dem Datenträger und der Verpackung des Datenträgers soll das System erkennen können, ob dieser zu der Hardware beziehungsweise dessen Nutzer gehört. Dazu liest das Abspielgerät beispielsweise per RFID abgespeicherte Identifikationsdaten auf der Spiele-DVD aus. Nach Abgleich der auf Disc bzw. Verpackung und in dem Abspielgerät abgespeicherten Daten gibt das System das Spiel frei oder nicht. Die Identifikationsdaten könnten auch ein Fingerabdruck oder ein Iris-Scan sein.
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.

Abbildung aus dem Patentantrag

Denkbar sei auch, dass die Markierung Informationen darüber enthält, wie oft eine DVD abgespielt werden darf. So sei es möglich, laufzeitbegrenzte Spiele zu geringeren Preisen anzubieten. Ohne die dazugehörige Verpackung dürfte die DVD nicht abspielbar sein oder die DVD selbst enthält die Markierung.
Sony hat die Technik nach eigenen Angaben entwickelt, da herkömmliche Systeme für das Digital Rights Management Probleme aufgeworfen hätten. In dem Antrag heißt es, die Entwicklung von Spiele-Inhalten sei teuer. Durch die Weitergabe von gebrauchten Datenträgern werde verhindert, dass die Empfänger die Inhalte selbst kaufen.

Hacker hatten es in der Vergangenheit geschafft, die Sicherheits- und Kopierschutzsysteme der Playstation 3 zu überwinden. Vor zwei Jahren sind die Japaner deshalb gegen Hacker gerichtlich vorgegangen. Im Oktober vorigen Jahres hieß es, die Playstation 3 sei final gehackt.

Quelle: heise.de
 
AW: Sony Patentiert DRM System gegen Gebrauchtspiele

wenn die wider was heftiges erfinden das die leute stendig online sein müsen um zu spielen , werden sie wider sich selbst ins knie schisen

sie solten einfach stad milionen für irgernd welche beklopte sicherungen ausgeben , die spiele BILIGER machen , dann wir es auch keine Piraterie geben

wenn ich mir überlege 70,-€ für 1 spiel auszugeben den ich ( wenn ich ein echte junki wäre ) in ein par stunden komplet durch habe , dann hab ich jetzt keine lust zu spielen
 
AW: Sony Patentiert DRM System gegen Gebrauchtspiele

Wo steht eigentlich geschrieben, daß ich MEIN Spiel nicht mit zu meiner Schwester nehmen darf, um dort mit meinen Neffen zu spielen. Und wie denken die sich das bei einem Geräteneukauf??? Es ist doch auch nicht verboten ein (für mich) langweilliges Spiel weiterzuverkaufen.
 
AW: Sony Patentiert DRM System gegen Gebrauchtspiele

erstmal solten sie sich überlegen wie sie mich dazu bringen die Playstation anzumelden , und nonstop online zu sein , ich lase mir nicht vorschreiben was ich mit meinen gekauften klamoten machen soll und wie ich sie nutzen soll

wie ich bereits geschriben habe

sie werden sich mal wider selbst in die knie schisen :emoticon-0136-giggl
 
Zurück
Oben