Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Sky Deutschland Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei Astra

Große Umstellung beim deutschen Pay-TV-Anbieter Sky: Noch in diesem Jahr stellt der Konzern die Verbreitung via DVB-S ein, um künftig nur noch über den neuen Standard DVB-S2 zu senden. Welche Konsequenzen der Schritt hat, verrät der Konzern im Interview mit DIGITAL FERNSEHEN.

Her Kunz, nach uns vorliegenden Informationen wird Sky im 4. Quartal dieses Jahres seine DVB-S-Verbreitung über das Satellitensystem Astra 19,2 Grad Ost zu Gunsten des effektiveren Verbreitungsweges DVB-S2 einstellen. Ist diese Information korrekt?

Stefan Kunz: Das ist richtig, wir werden noch im Jahr 2015 auf DVB-S2 umstellen – damit sind wir der erste Anbieter in Deutschland, der komplett auf MPEG-4 für SD und HD setzt.

Können Sie uns schon ein konkretes Datum für den Umstieg nennen?

Kunz: Der Umstieg auf DVB-S2 wird voraussichtlich im Laufe des Novembers stattfinden.

Was bedeutet diese für Sky-Abonnenten, die ihre Programme über Astra 19,2 Grad Ost beziehen?

Kunz: Für unsere Satellitenkunden ändert sich erst einmal nichts. Gegebenenfalls müssen einzelne Kunden am Tag der Umstellung ein manuelles Update durchführen. Details dazu werden wir natürlich rechtzeitig bekanntgeben.

Bringt der Umstieg auch für die Zuschauer Vorteile mit sich?

Kunz: Mit DVB-S2 haben wir die Möglichkeit, unseren Abonnenten zukünftig weitere Services und noch mehr attraktive Programme anzubieten. Kunden in privaten Kabelnetzen werden teilweise nach der Umstellung mehr HD-Sender erhalten. Das variiert aber von Anbieter zu Anbieter.

Welche Auswirkungen hat der Umstieg auf das HDTV-Portfolio von Sky, wird es weiter wachsen?

Kunz: Wir werden das Sky Programmportfolio auch in Zukunft kontinuierlich ausbauen. Der Umstieg auf DVB-S2 ist diesbezüglich ein wichtiger Schritt.

Speziell kleinere Kabelnetzanbieter leiten die Sky-Pakete über so genannte Kopfstellen ein, welche die Satellitensignale in Kabelsignale umsetzen. Welche Folgen hat dies für diese Anbieter?

Kunz: Die Kopfstellen der Kabelnetzbetreiber müssen für den Empfang von Sky Programmen den Standard DVB-S2 unterstützen. Am Tag der Umstellung müssen diese lediglich auf die neue Konfiguration eingestellt werden.

Wurde bereits Kontakt mit den Kabelnetzanbietern, Ortskabelnetzen sowie der Wohnungswirtschaft, die ggf. die Pakete für einzelne Wohnblöcke umsetzt, aufgenommen?

Kunz: Wir informieren die Kabelnetzbetreiber aktuell über die Umstellung.

Unterstützt Sky Deutschland die Anbieter bei der Umrüstung? Wenn ja in welcher Form?

Kunz: Wir arbeiten sehr eng mit den Kabelnetzbetreibern zusammen. Speziell unser Commercial Distribution Team steht ihnen jederzeit als Ansprechpartner für die Umrüstung zur Verfügung.

Wie groß schätzen Sie die Gefahr ein, dass nicht alle Anbieter rechtzeitig den Umstieg schaffen und die Sky Abonnenten in diesen Netzen Ende 2015 nicht die komplette Sky-Kanalvielfalt genießen können?

Kunz: Wir arbeiten intensiv daran, dass pünktlich zur Umstellung alle Kabelnetzbetreiber umgestellt haben und jeder Sky Kunde alle abonnierten Sender auch sehen kann.

Vielen Dank für das Gespräch.

Quelle: Digitalfernsehen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Du kannst Dir Dein Bild ganz nach Belieben nachträglich vermatschen.

Das beinhaltet auch, daß Du Dir einen UHD-Receiver kaufen und ihn mit einem 20m-SCART-Kabel für 1 EUR vom Elektronik-Ali an einen alten HF-Modulator anschließen kannst, der dann Deinen Siemens Bildmeister von 1982 versorgt.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Geile Idee so kann man sogar auch den alten DDR Colorlux am SKY Receiver betreiben.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

habe nix aus DDR, kann man irgendwie trotzdem teilnehmen? :D
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Geile Idee so kann man sogar auch den alten DDR Colorlux am SKY Receiver betreiben.
Kann der denn PAL?
Nicht daß das Teil am Ende nur SECAM-Ost kann ...

Naja, aber es wird natürlich bestimmt auch irgendwo HF-Modulatoren für SECAM-Ost gegeben haben. Beim KC compact vom VEB Wilhelm Pieck war er allerdings schon drin und einen KC compact zu zerlegen, nur um an den Modulator zu kommen, wäre ein Sakrileg.
Den gibt man besser dem Schimmelreiter, dem fehlt der nämlich noch in der Sammlung!
Den passenden Drucker vom VEB Robotron hab ich schon, einmal als Westware (Dann unter dem Namen "Präsident") und einmal als Ost-Ware mit dem Namen "Robotron".

Wichtig ist natürlich, daß auch das Antennenkabel vom HF-Modulator zum Fernseher vom 50-Cent-Wühltisch ist.
Die ganze Arbeit wäre schließlich umsonst, wenn man am Ende trotzdem noch am Bild erkennen könnte, ob eine Person im Bild männlich oder weiblich ist. :ja
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

habe nix aus DDR, kann man irgendwie trotzdem teilnehmen? :D
Ne, is nich.

Wer mit
F: Warum ist in der DDR das Klopapier einlagig und hart?
A: Damit auch noch der letzte Arsch rot wird.
nix mehr anfangen kann und erst bei
F: Was ist der Unterschied zwischen einem Sachsen und einem Türken?
A: Der Türke spricht Deutsch und hat Arbeit!
eingestiegen ist, ist hier raus.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

bevor die von uhd faseln, sollten die erst mal zumindest alle wichtigen sender auf hd umstellen! :338:
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Ich bekomme seit heute morgen keine SD Sender mehr seitens SKY trotz Voll Abo - bin ich das der einzige? [edit] Ok , hat sich wohl erledigt ,lag an der cam. Nach einem Neustart geht alles wieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
SkyQ-Box: Neuer Sky Ultra HD/4k-Receiver bereits ab Herbst?

Der Start eines eigenen Ultra HD/4k-Angebots von Sky rückt anscheinend immer näher. Nachdem Sky Deutschland sich bereits neue Satellitenfrequenzen gesichert hat, gibt es jetzt aus England Informationen über einen neuen Ultra HD/4k-Receiver des Pay TV-Anbieters, der auch in Deutschland zum Einsatz kommen könnte. Wie der Daily Telegraph berichtet, will Sky in den nächsten Wochen eine sogenannte „SkyQ“-Box für den Ultra HD-Empfang vorstellen, die ein mit dem „Apple TV“ und „Netflix“ vergleichbares Menü-Design bieten soll und voraussichtlich auch die Möglichkeit bieten wird, Inhalte von der SkyQ-Box auf mobile Geräte zu übertragen.

Bislang hat Sky unterschiedliche Receiver in den einzelnen europäischen Ländern genutzt, wo der Pay TV-Anbieter vertreten ist. Wie der „Daily Telegraph“ schreibt, soll die SkyQ-Box aber nicht nur von Sky UK sondern auch Sky Deutschland und Sky Italia genutzt werden, die inzwischen in den Sky-Mutterkonzern integriert wurden. Die gemeinsame Receiver-Plattform von Sky soll dazu beitragen, dass insgesamt jährlich über 200 Millionen Pfund eingespart werden können. Wann die SkyQ-Box auf den Markt kommen wird, ist noch offen. In England ist die British Telecom mit einem eigenen 4k-Angebot via IPTV vorgeprescht, so dass Sky dort am schnellsten eine Markteinführung anstreben dürfte.

Sky Deutschland hat sich bislang zwar noch nicht konkret zum Start eines eigenen Ultra HD/4k-Angebots geäußert. Mit dem Satellitenbetreiber SES wurde aber bereits eine Vereinbarung zur Verbreitung von Sendern in Ultra HD abgeschlossen. Die Ausstrahlung soll über die Satellitenposition Astra 19.2° Ost erfolgen, auf der bereits das Sky HD-Angebot an Satellitenhaushalte übertragen wird.

Welchen Umfang genau die zusätzliche Transponderkapazität ausmacht und ab wann diese genutzt werden soll, ist noch offen. In der Mitteilung der beiden Firmen wurde nur sehr allgemein von den Vorteilen der höheren Auflösung für Sportevents, Spielfilme und Dokumentationen gesprochen.

Sky wird voraussichtlich nicht der erste deutsche Ultra HD-Sender werden: Zur IFA im September soll bereits der Shpping-Sender „pearl TV UHD“ auf Sendung gehen und auch der Satellitenbetreiber SES plant über seine Tochter HD+ für den September ein Ultra HD-Demo-Angebot, für das derzeit noch nach Inhalten gesucht wird.

Quelle: areadvd
 
Sky stellt Satellitenverbreitung auf DVB-S2 um

Sky stellt Satellitenverbreitung auf DVB-S2 um – WISI startet Kopfstelleninitiative für Handel und Handwerk

Rechtzeitig vorbereiten - Einfache und effiziente Nachrüstung von Modulen und Grundeinheiten

Der Pay-TV-Anbieter Sky hat angekündigt, seine Sender voraussichtlich ab Mitte November 2015 nur noch im Format DVB-S2 zu übertragen, wie die WISI Communications GmbH & Co. KG am 11. August mitteilte. Von dieser technischen Umstellung sind in Deutschland und Österreich alle Kopfstellenbetreiber betroffen, die Sky-Pakete in ihre Netze und Versorgungsanlagen einspeisen. WISI rät daher Betreibern, sich rechtzeitig darauf einzustellen und vorzubereiten, da es in der heißen Umstellungsphase erfahrungsgemäß zu Engpässen kommen kann.

Damit kein Bildschirm beim Sky-Empfang schwarz bleibt, hat das Unternehmen jetzt für Partner aus Handel und Installationsbetrieben sowie für alle Betreiber der WISI-Kopfstelle OH eine umfangreiche Initiative gestartet. Diese bietet unterschiedliche Möglichkeiten für den einfachen und effizienten Umstieg auf den Standard DVB-S2 für das Sky-Programmangebot.

Grundeinheiten
Verbaute Grundeinheiten OH50 für 14 Module und OH 40 für 7 Module des Kopfstellensystems benötigen nur ein Upgrade auf den Softwarestand 1.56. Setzen Betreiber bereits auf die Nachfolgetypen OH50A und OH40A, ist ein Update auf den Softwarestand 1.34 erforderlich. Die Updates stehen auf der WISI-Webseite unter Download-Bereich | WISI zum Download bereit.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die beiden Grundeinheiten OH50 und OH40 durch einen kostengünstigen Nachrüstsatz zu OH50A bzw. OH40A aufrüsten zu lassen. Dies bietet Betreibern den wichtigen Vorteil, dass sich DVB-S2 geeignete Module wie etwa das neue OH84 fernüberwachen und fernsteuern lassen. Damit der Fernsehbetrieb während des Upgrades bei WISI weiterhin gewährleistet ist, stellt das Unternehmen für diesen Zeitraum Betreibern kostenlos Ersatzeinheiten bereit. Zudem wird das Fernwartungsmodul OH51A bei der Aufrüstung gleich mit freigeschaltet.

Software-Updates und Nachrüstung für OH-Module
Zum WISI Kopfstellensystem OH gehören bereits die HD-fähigen Module OH 85H und OH86. Diese benötigen nur ein Software-Update. Der Softwarestand 1.80 für das Modul OH85H sowie der Softwarestand 2.06 für OH86 stehen ebenfalls auf der WISI-Webseite zum Download bereit.

Im Rahmen der Aktion können alle betroffenen Kopfstellenbetreiber zudem bereits verbaute OH85 Module des Kopfstellensystems an ihren Händler oder Installateur senden und zu besonders günstigen Konditionen nachträglich von WISI für DVB-S2 aufrüsten lassen. Für den reibungslosen Fernsehbetrieb während des Upgrades der Module zum OH85 HUG bei WISI erhalten Netzbetreiber kostenlos Ersatzmodule gestellt. Mit dem aufgerüsteten Modul OH85 HUG lassen sich nach dem Upgrade zwei DVB-S2 Transponder (ca. 10 Sender) empfangen und in zwei QAM-TV Kanäle transmodulieren.

Neues Modul OH 84
Für den Ausbau der Kopfstelle steht darüber hinaus das neue Modul OH 84 bereit. Dieses besonders leistungsfähige Modul kann bis zu vier DVB-S2 Transponder (ca. 20 Sender) empfangen und in vier QAM-TV Kanäle transmodulieren. Die erhöhte Transponderdichte spart nicht nur Platz sondern auch Kosten, denn der Betreiber benötigt in seiner Kopfstelle weniger Basiseinheiten für die Umsetzung einer entsprechend gleichen Zahl von DVB-S2 Transpondern.

Umstieg auf modernes Kopfstellensystem OH
Im Zuge der Umstellung bei Sky rät das Unternehmen darüber hinaus den Betreibern älterer WISI-Systeme und Kopfstellen anderer Hersteller grundsätzlich, über eine Investition in ein neues bewährtes Markenqualitätsprodukt wie OH nachzudenken. Auch hier bietet WISI im Zuge seiner Initiative besonders günstige Konditionen für Handel und Handwerk.

Quelle: INFOSAT
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Was denkt Ihr, da ja Sky nun Sky Europe sozusagen ist, ( Sky UK, Sky Irl, Sky It, Sky Ger ) und in 2017 ja ein Reci für alle Sky Kunden rauskommen soll,
werden die doch sicher auch Kanäle zusammenführen. ( die dann in 3 oder 4 Sprachen zu hören sind ) Ist es wahrscheinlich, dass dann auch Satelliten zusammengeführt werden, ist das denkbar? So könnten Sie ja noch mehr Ultra HD aufschalten.... ( Astra 28, Astra 19 und Hotbird )
Da würde ja Sky nochmal sau viel Geld einsparen, wenn dann in Zukunft nur noch ein Satellit genutzt wird... und ein Receiver für alle Sky Kunden....
und gemeinsame Programme in diversen Sprachen ausgestrahlt werden...

Sicher geht es hier auch um Einhaltung von Lizensen, dennoch wäre es doch möglich, oder?
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Sowas wird nicht passieren.
Da jedes Land seine eigene SAT Position hat.
28,2° hat hier in DE fast niemand.
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein

Nein aber die Sender die nicht in HD kommen werden trotzdem in MPEG4 gesendet somit spart SKY Satelittenkapazität und hat einen weiteren Grund die S02 Karte still zu legen, nach dem Motto die Receiver (z.B. D-Box 2) für diese Karten können ja sowieso keine Programme mehr von uns empfangen.

erzähl doch nicht son quatsch....
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Warum ist das Quatsch? Die Dbox2 kann kein Mpeg4 decodieren. Kannst du, wenn du eine hast, testen mit Vivid TV und einigen anderen Hoppelsendern auf Hotbird. Du hörst dann nur den Ton, siehst aber nichts.

Aber in dem Beispiel hier, stellt man ja auf die Modulation 8PSK(DVB-S2) um und das kann der Tuner der Dbox2 gar nicht verarbeiten bzw. verstehen.



MfG
 
AW: Sky stellt Verbreitung via DVB-S ein-Ultra HD: Sky ordert mehr Kapazitäten bei As

Wenn die SD abschalten, müsste ja der Aufschlag von 10 Euronen im Monat für HD entfallen. Wie schön. :-)
Auf Diskussionen über die DBox lassen die sich bei Sky definitiv nicht mehr ein, das ist Fakt und irgendwie auch verständlich.
 
Zurück
Oben