[FONT="]Das Smartphone als Fernbedienung für den Windows Media Player? Mit Sideshow erweitert Microsoft auch unter Windows 7 den PC um interaktive Verbindungen mit Peripheriegeräten.[/FONT]
[FONT="]Der Sinn von Windows 7 Sideshow besteht darin, über spezielle Tools (Gadgets) entweder Informationen automatisch vom PC auf Peripheriegeräte wie Smartphones, Notebooks mit zusätzlichem Außendisplay, digitale Bilderrahmen oder ähnliche Geräte zu übertragen, oder das entsprechende Peripheriegerät als Fernbedienung, etwa für Powerpoint, Media Center oder Media Player einzusetzen.[/FONT]
[FONT="]Verbesserungen bei Windows 7:[/FONT][FONT="] Sideshow ist bereits in Vista enthalten, hatte dort aber kaum Erfolg. Der Hauptgrund dafür ist der Mangel an Geräten die kompatibel zu Sideshow sind. Mit Windows 7 führt Microsoft eine neue Version des .Net Micro-Frameworks ein, das sich leichter implementieren lässt. Die neue Version unterstützt neben Bluetooth- und USB-Verbindungen jetzt auch TCP/IP (Netzwerk). Das erweitert den Kreis möglicher Sideshow-Geräte deutlich. Außerdem liefert Microsoft mit Windows 7 einen speziellen Bitmap-Treiber aus, der Sideshow auch auf Geräten mit minimalen Ressourcen ermöglichen soll (etwa digitale Bilderrahmen). Dabei wird die gewünschte Information (etwa aktuelle Mails oder Aktienkurse) auf dem PC in ein Bild konvertiert und an das mobile Gerät gesendet. Die einzigen Anforderungen an die Peripherie sind, dass sie das Bild empfängt und anzeigt.[/FONT]
[FONT="]Sideshow-Gerät einrichten:[/FONT][FONT="] Um Sideshow unter Windows 7 nutzen zu können, müssen Sie zunächst Ihr Peripheriegeräte mit dem PC verbinden und die nötigen Treiber installieren. Danach finden Sie im Systemsteuerungs-Applet "Windows-Sideshow" alle möglichen Einsatzzwecke für das Gerät. Aktivieren Sie etwa die Klickbox neben "Windows Media Player", dann können Sie mit Ihrem Windows-Mobile-Handy die Medienbibliothek durchsuchen, Titel wiedergeben, stoppen... Auf dem Smartphone müssen Sie dazu ebenfalls Sideshow installieren.
[FONT="]Der Sinn von Windows 7 Sideshow besteht darin, über spezielle Tools (Gadgets) entweder Informationen automatisch vom PC auf Peripheriegeräte wie Smartphones, Notebooks mit zusätzlichem Außendisplay, digitale Bilderrahmen oder ähnliche Geräte zu übertragen, oder das entsprechende Peripheriegerät als Fernbedienung, etwa für Powerpoint, Media Center oder Media Player einzusetzen.[/FONT]
[FONT="]Verbesserungen bei Windows 7:[/FONT][FONT="] Sideshow ist bereits in Vista enthalten, hatte dort aber kaum Erfolg. Der Hauptgrund dafür ist der Mangel an Geräten die kompatibel zu Sideshow sind. Mit Windows 7 führt Microsoft eine neue Version des .Net Micro-Frameworks ein, das sich leichter implementieren lässt. Die neue Version unterstützt neben Bluetooth- und USB-Verbindungen jetzt auch TCP/IP (Netzwerk). Das erweitert den Kreis möglicher Sideshow-Geräte deutlich. Außerdem liefert Microsoft mit Windows 7 einen speziellen Bitmap-Treiber aus, der Sideshow auch auf Geräten mit minimalen Ressourcen ermöglichen soll (etwa digitale Bilderrahmen). Dabei wird die gewünschte Information (etwa aktuelle Mails oder Aktienkurse) auf dem PC in ein Bild konvertiert und an das mobile Gerät gesendet. Die einzigen Anforderungen an die Peripherie sind, dass sie das Bild empfängt und anzeigt.[/FONT]
[FONT="]Sideshow-Gerät einrichten:[/FONT][FONT="] Um Sideshow unter Windows 7 nutzen zu können, müssen Sie zunächst Ihr Peripheriegeräte mit dem PC verbinden und die nötigen Treiber installieren. Danach finden Sie im Systemsteuerungs-Applet "Windows-Sideshow" alle möglichen Einsatzzwecke für das Gerät. Aktivieren Sie etwa die Klickbox neben "Windows Media Player", dann können Sie mit Ihrem Windows-Mobile-Handy die Medienbibliothek durchsuchen, Titel wiedergeben, stoppen... Auf dem Smartphone müssen Sie dazu ebenfalls Sideshow installieren.
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. In der Sideshow-Anwendung auf Ihrem Handy finden Sie dann die aktivierten Gadgets und können sie nutzen.[/FONT]