Klar, das Netzteil erst nach dem Anschließen einzuschalten ist deutlich sicherer für die Handhabung, sofern man sicherstellen kann, dass es kein Problem ist, wenn die Spannung an der Batterie höher ist als am Netzteil, wenn dadurch also kein Strom in das Netzteil hineinfließt. Batterieladegeräte sind dafür ausgelegt, die kommen damit zurecht. Es kann sein, dass Servernetzteile das auch verkraften, aber ausgelegt sind die meisten davon für diesen Betriebszustand eher kaum. Daher fühle ich mich wohler, wenn ich eine Schutzschaltung dazwischen schalte, oder eben sicherstelle, dass ein Stromfluss ins Netzteil ausgeschlossen ist, indem ich dafür sorge, dass die Spannung am Netzteil stets höher als die an der Batterie ist (Einschalten vor Anschließen). Sollte jemand auf die Idee kommen, den Motor zu starten, während das Netzteil angeschlossen ist und die Lichtmaschine anläuft, wäre das nicht mehr gegeben. Daher finde ich eine geeignete Diode, die dagegen schützt, immer sinnvoll. Nur: An einer normalen Siliziumdiode würden bei 100A ca. 60W abfallen, die würde schnell extrem heiß, daher baue ich die ideale Diode aus einigen N-Channel MOSFETs.