[FONT="]Die Browser-Suite Seamonkey ist in der neuen Version 2.0 erschienen. Mit an Bord: Zahlreiche Neuerungen und Verbesserungen.[/FONT]
[FONT="]Seamonkey 2.0 löst Seamonkey 1.1.18 ab und nutzt nunmehr dieselbe technische Plattform wie Firefox 3.5.4. Dadurch profitiert Seamonkey von den vielen Verbesserungen, die in Firefox in den letzten Monaten integriert wurden. Dazu zählt beispielsweise der verbesserte Add-on Manager, den Firefox bereits seit längerem besitzt. Seamonkey verwendet auch eine aktuellere Gecko-Engine, wodurch der Browser den Acid-2-Test besteht und HTML5-Video-Tags beherrscht.[/FONT]
[FONT="]Ebenfalls neu und von Firefox geerbt: Nach einem Absturz wird die Browser-Sitzung wiederhergestellt, inklusive aller eventuell bereits ausgefüllten Formularfelder. Der Surf-Verlauf wird in einer verbesserten Datenbank-Lösung abgespeichert.[/FONT]
[FONT="]Das Arbeiten mit IMAP-Konten wurde verbessert und auch die Performance wurde gesteigert. Hinzu kommen außerdem die Möglichkeiten, einzelne Mails in Tabs zu öffnen (Tabbed Mail). Außerdem haben die Entwickler den Passwort-Manager, den Download-Manager, den Formular-Manager und den Cookie-Manager überarbeitet.[/FONT]
[FONT="]Unter MacOS X präsentiert sich Seamonkey 2.0 mit einer aufgepeppten Oberfläche, die besser zu Leopard und Snow Leopard passt. Die Unterstützung für MacOS X 10.3 (Panther) und 10.2 (Jaguar) wurden eingestellt. Unter Windows haben die Entwickler die Unterstützung für Windows 95, 98, ME und NT 4.0 aufgegeben. Unter Linux werden nur noch GTK 2.10 oder höher unterstützt. Eine ausführliche Auflistung aller Neuerungen und Verbesserungen in Seamonkey 2.0 finden Sie
[FONT="]Was ist Seamonkey?:[/FONT][FONT="]
Unter dem Namen Seamonkey wird die Entwicklung des Nachfolgers der Mozilla Suite vorangetrieben, nachdem Mozilla die Entwicklung von Mozilla Suite zugunsten von Firefox und Thunderbird aufgegeben hatte. Seamonkey vereint Browser, Mail-Client, HTML-Editor, Adressbuch und IRC-Chat unter einer Oberfläche.[/FONT]
[FONT="]
[FONT="]Seamonkey 2.0 löst Seamonkey 1.1.18 ab und nutzt nunmehr dieselbe technische Plattform wie Firefox 3.5.4. Dadurch profitiert Seamonkey von den vielen Verbesserungen, die in Firefox in den letzten Monaten integriert wurden. Dazu zählt beispielsweise der verbesserte Add-on Manager, den Firefox bereits seit längerem besitzt. Seamonkey verwendet auch eine aktuellere Gecko-Engine, wodurch der Browser den Acid-2-Test besteht und HTML5-Video-Tags beherrscht.[/FONT]
[FONT="]Ebenfalls neu und von Firefox geerbt: Nach einem Absturz wird die Browser-Sitzung wiederhergestellt, inklusive aller eventuell bereits ausgefüllten Formularfelder. Der Surf-Verlauf wird in einer verbesserten Datenbank-Lösung abgespeichert.[/FONT]
[FONT="]Das Arbeiten mit IMAP-Konten wurde verbessert und auch die Performance wurde gesteigert. Hinzu kommen außerdem die Möglichkeiten, einzelne Mails in Tabs zu öffnen (Tabbed Mail). Außerdem haben die Entwickler den Passwort-Manager, den Download-Manager, den Formular-Manager und den Cookie-Manager überarbeitet.[/FONT]
[FONT="]Unter MacOS X präsentiert sich Seamonkey 2.0 mit einer aufgepeppten Oberfläche, die besser zu Leopard und Snow Leopard passt. Die Unterstützung für MacOS X 10.3 (Panther) und 10.2 (Jaguar) wurden eingestellt. Unter Windows haben die Entwickler die Unterstützung für Windows 95, 98, ME und NT 4.0 aufgegeben. Unter Linux werden nur noch GTK 2.10 oder höher unterstützt. Eine ausführliche Auflistung aller Neuerungen und Verbesserungen in Seamonkey 2.0 finden Sie
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.[/FONT][FONT="]Was ist Seamonkey?:[/FONT][FONT="]
Unter dem Namen Seamonkey wird die Entwicklung des Nachfolgers der Mozilla Suite vorangetrieben, nachdem Mozilla die Entwicklung von Mozilla Suite zugunsten von Firefox und Thunderbird aufgegeben hatte. Seamonkey vereint Browser, Mail-Client, HTML-Editor, Adressbuch und IRC-Chat unter einer Oberfläche.[/FONT]
[FONT="]
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
[/FONT]