Neuigkeiten:
Insat 83 Grad Ost:
Im TV 9 Digitalpaket auf dem Zonenbeam – Empfang an meinem QTH Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich – auf 3,974 GHz, v, mit 13,333 und 3/4, startete News 9, Pid's 1165/1120 – offen.
Intelsat 904, 60 Grad Ost:
Im russischen Rikor pay-TV Paket auf dem Europabeam, auf 11,636 GHz, v, mit 29,700 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, schaltete Pervui kanal die Sendungen auf Grund von „Programm-Interna“ am Uplink in Wladimir, ab. Kennung ist weiter vorhanden – in Conax codiert.
Auf 11,675 GHz, v, mit 29,700 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, sind nur noch TDK und Vesti 24, uncodiert zu empfangen. Die restlichen 26 TV-Programme, auch 7 TW, Pid's 310/410, verschlüsseln.
Express AM22, 53 Grad Ost:
Channel 1, 2 und schalteten die Programme im ägyptischen ERTU Digitalpaket auf dem Nahostbeam, auf 12,665 GHz, v, mit 30,000 und 3/4, wurde Al Masriyah-TV USA – offen – abgeschaltet. Zwei ERTU Testkarten unter Reserved 1, 2, Pid's 4021/4023, bzw. 4031/4043 – uncodiert – ersetzten Channel 1 und 2.
Turksat 3A, 42 Grad Ost:
Marmara FM schaltete das Programm im STV_Uplink Digitalpaket auf 10,960 GHz, h, mit 13,000 und 5/6, ab. Kennung ist weiter vorhanden.
Benguturk TV wechselte von 11,177, auf 11,174 GHz, v, mit 2,960 und 3/4, Pid's 776/4195 - uncodiert.
Im Turksat Digitalpaket auf 12,684 GHz, h, mit 30,000 und 5/6, schaltete Turksat Test HD die Sendungen in MPEG-4 QPSK ab. Kennung ist weiter vorhanden.
Turksat 2A, 42 Grad Ost:
Im Turksat Digitalpaket auf dem Ostbeam, auf 11,746 GHz, h, mit 27,500 und 5/6, ist neu die Kennung Turksat Test HD mit einem Promo in MPEG-4/HD QPSK, Pid's 165/166. Turksat Test 1 bis 4, jeweils mit einer Balkentestkarte, Pid's 155/156, wechselten die Sid's. Sie senden jetzt mit 8, 9, 10 und 11. Alle 12 TV-Kanäle und ein Radio, senden offen. Turksat Test 6 und 7 mit Balkentestkarten, wurden abgeschaltet.
Im Digette Digitalpaket auf 12,139 GHz, h, mit 11,110 und 5/6, haben alle acht TV-Programme wieder Sendungen - uncodiert. Auch DJ TV und Esin TV, Pid's 258/514 und 261/517.
Arabsat 2B, 30,5 Grad Ost:
Auf dem Mittelost-Superbeam – Empfang an meinem QTH Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich – startete der Syria Drama Channel auf 12,698 GHz, h, mit 2,960 und 3/4, Pid's 33/36, Tests auf – uncodiert.
Eurobird 1, 28,5 Grad Ost:
Im BSkyB Digitalpaket auf 11,222 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, ersetzte das nachts sendende SportxxxGirls, Pid's 2343/2344 – offen – 18PlusXXX. Aus XXXHousewive, Pid's 2339/2340, wurde SportxxxWives – uncodiert. Die ebenfalls nachts unverschlüsselt aufgeschalteten Get Lucky TV, Just4us, The Other Side und Northern Birds, wechselten die Pid's. Sie senden jetzt mit 2335/2336, 2341/2342, 2319/2320, bzw. 2321/2322.
Psychic & Soul, Pid's 2307/2308 – offen – ersetzte auf 11,343 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, Watch Me TV.
Astra 2D, 28,2 Grad Ost:
Sky Box Office 48, hat das BSkyB Digitalpaket auf dem UK/Nordirlandbeam, auf 10,921 GHz, h, mit 22,000 und 5/6 – codiert – verlassen.
Badr 4, 26 Grad Ost:
Im Jordan Media City Digitalpaket auf 12,054 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, schaltete Syrian Drama TV, Pid's 2111/2211, Tests auf – offen.
Badr 6, 26 Grad Ost:
Mohammed TV stellte den Sendebetrieb auf dem Emiratebeam, im Arabsat Digitalpaket auf 11,843 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ein. Der Empfang des Beams ist an meinem QTH Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich.
Eurobird 2, 25,5 Grad Ost:
Im Gulfsat Digitalpaket auf dem Mittelost-Superbeam, auf 11,075 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, wurde Nojoom 4 Plus, Pid's 281/282, aufgeschaltet - offen.
Al Hekmah stellte den Sendebetrieb im Noorsat Digitalpaket auf 11,623 GHz, v, mit 27,500 und 3/4, ein. Der Empfang des Beams ist an meinem QTH Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich.
Astra 19,2 Grad Ost:
Weitere Transponder von Astra 1G, wechselten auf den neuen Astra 1M. Es betrifft mit 27,500 und 3/4:
Transponder 70, 11,817 GHz, v, mit dem französischen CSAT Digitalpaket, Euronews offen, sowie 12 TV codiert;
Transponder 72, 11,856 GHz, v, mit dem französischen CSAT Digitalpaket, 3x Canal+ France, Canal+ Sport und Canal+ Decale mit offenen Fenstern, sowie fünf TV Programme verschlüsselt;
Transponder 74, 11,895 GHz, v, mit dem französischen CSAT Digitalpaket, 11 TV codiert;
Transponder 76, 11,934 GHz, v, mit dem französischen CSAT Digitalpaket, 12 TV Programme verschlüsselt;
Transponder 80, 12,012 GHz, v, mit dem französischen CSAT Digitalpaket, 2x Cine+ mit einem Promo und dem Audiokanal A la Carte offen, sowie 10 TV Programme codiert.
Eutelsat W2, 16 Grad Ost:
Im DigitAlb pay-TV Paket auf 11,449 GHz, h, mit 27,500 und 7/8, werde alle TV-Kanäle wieder mit Sendernamen eingelesen. Das Paket ist komplett in Conax codiert. Big Brother 1, Pid's 2101/2102 Track 2 mit dem Audiopid 2103, ersetzte das DigitAlb Promo. Neu sind Big Brother 2 und DigiGold, Pid's 2111/2112 Track 2 mit dem Audiopid 2113, bzw. 2261/2262 Track mit 2263. News 24, TV Sqiptar und Ora News, wechselten die Pid's. Sie senden jetzt mit 2241/2242, 2321/2322, bzw. 2341/2342.
Eutelsat-Hotbird 13 Grad Ost:
Das französische Orange pay-TV Paket auf 12,577 GHz, h, mit 27,500 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, enthält jetzt 18 TV-Kanäle – alle in Viaccess codiert. Neu sind Canal + und I Tele, Pid's 220/320, bzw. 221/321.
Im Telespazio Digitalpaket auf 11,296 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, startete unter Free Channel, Pid's 620/621, eine Challenger Infocard – offen.
Im SatGate Digitalpaket auf 12,549 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, ist unter Universal TV, Pid's 4621/4622, The Family Office aufgeschaltet - offen.
Der Syrian Drama Channel, Pids 122/132, schaltete im Globecast Digitalpaket auf 12,245 GHz, h, mit 27,500 und 3/4, Tests auf – unverschlüsselt.
Eurobird 9, 9 Grad Ost:
Perviy kanal hat die russische Platforma DV auf 11,881 GHz, v, mit 27,500 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK – codiert – verlassen.
Sirius 4,8 Grad Ost:
Im russischen Vision Digitalpaket in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, wechselten Extreme Sports, VH1, Zone Club, Nickelodeon und NG Wild – alle in Videoguard verschlüsselt, die Transponder. Bisher auf 12,169 GHz, v, senden sie jetzt auf 12,207 GHz, v. Ausführlicheres siehe unter Frequenzen in Mappe 6.
Eutelsat-Hotbird 9, 1 Grad Ost:
Hotbird 9 hat die Testposition verlassen und bewegt ostwärts zu seiner Sendeposition auf 13 Grad Ost.
Atlanticbird 1, 12,5 Grad West:
Das italienische TIMB1 Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 12,545 GHz, h, mit 17,450 und 3/4, enthält wieder fünf TV-Programme – alle Offen. Q008, Pid's 172/173, ist wieder auf Sendung.
Parallel hat Q008, auch auf 12,706 GHz, h, mit 17,995 und 3/4, Pid's 3268/3269, wieder Programm – uncodiert.
Das griechische Extra 3 schaltete die Sendungen auf 12,598 GHz, h, mit 1,910 und 2/3, ab.
Intelsat 905, 24,5 Grad West:
Im Multivision Latino Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,048 GHz, h, mit 14,400 und 2/3, in MPEG-4/HD DVB S-2 8PSK, werden 10 der 12 TV-Kanäle wieder mit den Sendernamen eingelesen. Außer Azteca Novelas, Pid's 8544/8546, codieren die restlichen Programme in Irdeto.
Hispasat 30 Grad West:
Im Retevision Digitalpaket auf dem Europabeam, auf 11,731 GHz, h, mit 28,126 und 5/6, senden z.Zt. fünf TV-Programme und neun Radios, unverschlüsselt. Auch Canal 4 Castilla y Leon, Pid's 49/52.
Intelsat 1R, 45 Grad West:
Auf dem US & Latinamericabeam, auf 4,088 GHz, h, mit 3,515 und 3/4, Pid's 308/256, startete Gamavision – offen. Der Empfang des Beams ist an meinem QTH Berlin mit 360 cm Mesh nicht möglich.
Intelsat 9, 58 Grad West:
Zee TV USA hat das Intelsat Digitalpaket auf 3,840 GHz, h, mit 27,690 und 7/8, verlassen.
Die folgende interessante Pressemitteilung von Eutelsat, gebe ich gern an die Leser weiter.
„Solaris Mobile startklar – Präsentation europäischer Mobil TV-Übertragungen auf dem Mobile World Congress in Barcelona
Start der S-Band Nutzlast im März 2009 geplant- Mobile TV-Angebote für In-car Infotainment und Handsets der nächsten Generation
Dublin, 9. Februar 2009 – Solaris Mobile, der führende Anbieter satellitengestützter Netzwerke für mobile Dienste, ist startklar um auf dem Mobile World Congress in Barcelona (16. bis 19. Februar 2009) Live-Übertragungen mobiler TV-Signale zu präsentieren. Das europäische Pionierunternehmen mit Sitz in Irland zeigt mit internationalen Technologie-Partnern mobile TV-Lösungen im DVB-SH (hybrider Standard für satellitenbasierte und terrestrische Infrastrukturen) für Empfangsgeräte in fahrenden PKWs sowie am Messestand AVO5 auf zwei verschiedenen Demonstrations-Plattformen für Handhelds der nächsten Generation und Multimedia-Spielern.
In-car Infotainment Dienste in fünf Mercedes-Benz der E-Klasse, die der Partner Europcar bereitstellt, vermitteln einen ersten Einblick in die Zukunft satellitengestützten mobiler Kommunikation für Fahrzeuge. Jedes Fahrzeug ist mit 2 integrierten Bildschirmen im Fond sowie einem eingebauten Bildschirm im Frontbereich des Beifahrers bestückt. Mitfahrer können in den Fahrzeugen während der Fahrt durch Barcelona live und unterbrechungsfrei eine Auswahl an Premium TV-Programme, wie etwa Eurosport und Euronews genießen. Abertis Telecom, führender Anbieter von Broadcast- und Telekommunikations-Infrastrukturen in Spanien, tut sich mit Solaris Mobile zusammen und verbreitet die Programme nahtlos über eigene Sendeanlagen im Großraum Barcelona. Die Sendetürme sind mit terrestrischen Repeatern der Unique Broadband Systems Ltd. ausgestattet.
Auf dem Messestand (AVO5a) zeigt Solaris Mobile ebenfalls attraktives In-car Infotainment in einem E-Klasse Mercedes in Partnerschaft mit Alcatel-Lucent sowie Receivern von Quantum und Antennen von Calearo sowie Live-Übertragungen von TV-Programmen auf brandneue Handsets und tragbare Multimedia-Spieler von Sagem Wireless und Archos. Messebesucher erhalten so einen perfekten Eindruck von der Zukunft des satellitengestützten Mobilempfangs in Europa.
Als erster Anbieter in Europa überhaupt kann Solaris Mobile in Kürze eine gänzlich neue und extrem leistungsfähige Infrastruktur für In-car Entertainment & Information, Mobile TV und weitere Kommunikationsdienstleistungen anbieten. Das irische Pionierunternehmen setzt dazu das bislang in Europa ungenutzte S-Band Frequenzspektrum ein. Dieses ist neben den UMTS-Frequenzen angesiedelt und ausschließlich für mobile Satellitendienste vorbehalten. Der Start der ersten S-Band Nutzlast von Solaris Mobile an Bord des Eutelsat-Satelliten W2A ist im März 2009 geplant. Das Unternehmen errichtet auf Basis dieser Nutzlast seine völlig neue, leistungsstarke Infrastruktur.
Das leistungsstarke Netzwerk nutzt den hybriden DVB-SH Standard für Satellit und Terrestrik und kann Europa nahtlos abdecken. Die Kombination von Satellit und zusätzlich eingesetzten terrestrischen Basisstationen ermöglicht den Empfang der Dienste auch in ländlichen Regionen sowie selbst innerhalb von Wohngebäuden und in Tunneln. Das System kann zudem auf One-to-One (Unicast) und One-to-Many (Multicast) Basis betrieben werden und lässt sich etwa leicht in Handhelds, mobile TV-Empfänger in Fahrzeugen oder Videokonsolen integrieren.
Damit erhalten Anbieter mobiler Inhalte und Dienste die Möglichkeit, in TV-Qualität und Live lineares Fernsehen und On-Demand Inhalte wie z.B. Location Based Services und TV- und Radiokanäle auf mobile Empfänger in Fahrzeugen sowie auf Handys, iPods, tragbare DVD-Spieler, Spielekonsolen und andere Handsets zu übertragen. Durch die Einführung dieser brandneuen Infrastruktur und Technologie für mobile Lösungen ist Solaris Mobile kosteneffizienter, flexibler und einzigartiger Beschleuniger und hilft, die mobile Landschaft in Europa neu zu gestalten.
Solaris Mobile arbeitet mit Schlüsselpartnern aus der Industrie und der Medienbranche aktiv am Aufbau eines harmonisierten Ökosystems und der Optimierung seiner Infrastruktur der nächsten Generation. Zu diesen Partnern gehören führende Unternehmen wie Alcatel-Lucent, Abertis Telecom, Archos, Audemat, Calearo, DiBcom, Europcar, Quantum, Sagem Wireless, Team Cast, UDcast, Thomson, UBS, Expway und Nagravision.
Solaris Mobile
Solaris Mobile ist ein Joint-Venture von Eutelsat und SES Astra. Es wurde gegründet, um mobile satellitengestützte Dienste der nächsten Generation zu entwickeln. Die Unternehmenszentrale liegt in Dublin. Solaris Mobile plant die Bereitstellung von TV- und Radiodiensten sowie Zwei-Wege-Kommunikation für mobile Empfangsgeräte in Fahrzeugen, Handhelds und andere Portable Geräte. Das irische Pionierunternehmen will in Kürze in ganz Europa eine gänzlich neue und extrem leistungsfähige Infrastruktur für In-car Entertainment & Information, Mobile TV und weitere Kommunikationsdienstleistungen anbieten und vermarkten. Das Angebot richtet sich an die Automobilindustrie, TV-Sender, Telekommunikationsunternehmen, sowie Daten- und Kommunikationsanbieter in ganz Europa.
Das Unternehmen wird in einem 2,00 GHz Frequenzband, dem sogenannten S-Band arbeiten. Dieses ist exklusiv nur für satellitengestützte mobile Dienste reserviert. Das S-Band ist unmittelbar neben den UMTS-Frequenzen angesiedelt, die bereits für terrestrische Dienste der dritten Generation (3G) in Europa eingesetzt werden. Der Start der ersten S-Band Nutzlast von Solaris Mobile an Bord des Eutelsat-Satelliten W2A ist im März 2009 geplant.
Mehr Informationen auf der Webseite: http://www.solarismobile.com/
Pressekontakte:
Solaris Mobile fuchs media consult gmbh
Yassine Dahbi
Tel: +353 1 237 4622 Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
Email: yassine.dahbi@solarismobile.com
fuchs media consult gmbh
Holger Crump
Tel: + 49 (0) 2261 994 2395
Email: hcrump@fuchsmc.com
Ein schönen Dienstag, mit best Sat-DX und freundlichen Grüßen, Norbert Schlammer.
@uelle:SatDX