da der Protek meines Vater vermutlich die Hufe gestreckt hat, sich ich jetzt schon mal im Vorfeld nach einem Nachfolger. Kaufen werd ich das Ding erst Mitte Januar.
Ausgangsbasis ist, dass ich das Ding einrichten muss. Mein Vater ist fast 80. Und ich wohn 400km entfernt. D.h. im Problemfall wäre auch ein Fernzugriff nicht schlecht.
Must-Have:
Newcamd muss unterstützt sein.
Rentnergerechte Bedienung: Hübsche, einfache Oberfläche mit wenig Einstellmöglichkeiten. Darf nicht überladen sein. Fernbedienung sollte auch nur wenige Knöpfe haben und keine Konfigurationsverstellungen zulassen.
Fernzugriff: Optimal wäre natürlich SSH, damit ich per VPN auf das Ding komm.
Netzwerkanschluss: Lan reicht, Wlan muss nicht. Die Fritzbox steht gleich im Fach darunter.
Senderlistenbearbeitung per SSH: Der Protek war insofern Mist, dass man die Senderliste auf den USB-Stick exportieren musste, dann irgendwoher Windows kriegen musste, um dann per Polaredit das Ding editieren zu können. Optimal wäre, wenn ich die Senderliste als Textdatei gleich auf dem Receiver editieren könnte - also wie bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
DLNA
Anschlüsse: HDMI + Toslink
Preis: Ich hab mal 130€ genannt. Aber wenn's ein paar Euro mehr werden, ist das auch nicht schlimm.
Sofern ich, um die o.g. Punkte zu erreichen (bis auf den Preis), ein Flash-Image aufspielen muss, ist das kein Problem.
Unwichtig, aber hübsch wenn dabei:
Aufnahmemöglichkeit
Timeshift
Nicht benötigt:
Irgendwelche Cardslots. Der Receiver wird nie eine Karte sehen.
Die neuen protek können das,aber zu teuer für dich. Schau nach einem xpeed lx, od. ähnlichem. Bei vielen Receiver kann man die orig. Tv Bedienung verwenden, um den Resi zu steuern
Rentnergerechte Bedienung: Hübsche, einfache Oberfläche mit wenig Einstellmöglichkeiten. Darf nicht überladen sein. Fernbedienung sollte auch nur wenige Knöpfe haben und keine Konfigurationsverstellungen zulassen.
Fernzugriff: Optimal wäre natürlich SSH, damit ich per VPN auf das Ding komm.
Netzwerkanschluss: Lan reicht, Wlan muss nicht. Die Fritzbox steht gleich im Fach darunter.
Senderlistenbearbeitung per SSH: Der Protek war insofern Mist, dass man die Senderliste auf den USB-Stick exportieren musste, dann irgendwoher Windows kriegen musste, um dann per Polaredit das Ding editieren zu können. Optimal wäre, wenn ich die Senderliste als Textdatei gleich auf dem Receiver editieren könnte - also wie bei
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
.
DLNA
Anschlüsse: HDMI + Toslink
Preis: Ich hab mal 130€ genannt. Aber wenn's ein paar Euro mehr werden, ist das auch nicht schlimm.
Bei Deinen MUST-HAVE, keine Chance, wenn der Himmel sichtbar sein soll.
Da Du ja scheinbar der Spezie im HTPC bist, stell Deinem Papa doch einfach einen HTPC hin, die Einrichtung sollte Dir ja nicht schwerfallen
Will ich sehr ungern. Mein HTPC ist ein Bastelprojekt, d.h. Gentoo, VDR, Kodi, MPD. Wäre für meinen Vater vollkommen überdimensioniert, und die Update-Origie bei Gentoo ist ebenfalls nicht angenehm. Dazu lagen die Kosten mit Fernbedienung, Gehäuse und allem drum und dran bei ca. 600€.
Beim Protek war der größte Arbeitsaufwand die Verwaltung der Sender (halt wie bei jedem "normalen" Receiver und TV-Tuner). Auf Astra ändert sich ja gern mal die Senderbelegung. Schnell kommen dann bei einem Sendersuchlauf 1300 Sender zusammen (mit den ganzen toten Sendern, die man rauslöschen müsste). Und dann sind halt gleich mal ein paar Stunden Arbeit angesagt. Das würde ich sehr gern reduzieren. Bei meinem HTPC hab ich mir ein Bash-Script geschrieben, mit dem ich innerhalb von ein paar Minuten die Veränderungen nach einem Sendersuchlauf einpflegen kann.
Welcher Punkt bei meinem Must-Haves stellt denn das Problem dar?
Die o.g. Receiver, d.h. Spycat Octagon, Xpeed seh ich mir mal an. Danke für die Vorschläge.
Geworden ist es jetzt eine VU+ Solo SE 2. Ausschlaggebend für die Entscheidung war u.a. das Wiki mit den vielen Installationsanleitungen. VTI ist bereits installiert. Oscam läuft auch sehr gut.
Mit Dreamboxedit kann ich die Sender über VPN auch editieren. Ist halt blöd, dass es Dreamboxedit nicht für Linux gibt. Weiß nicht, ob's an Wine liegt: das Verschieben von mehreren markierten Sendern (Position, andere Favoritenliste) klappt nicht. Löschen geht hingegen schon. SSH-Login klappt, auch wenn das zumindest für die Senderverwaltung nicht notwendig ist.
Woran ich derzeit noch scheitere, ist die Installation des
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
. Dummerweise sind nicht alle Abhängigkeiten (python-dev) im VTI-Paketmanager enthalten.
Du kannst die senderliste auch einfach im webinterface des receivers bearbeiten. Ich weiß nicht wie praktikabel das in dir aktuellen Images ist, aber für einzelne Sender sollte das reichen.