Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenloses um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereiche, welche für Gäste verwehrt bleiben

Satellit Sat News 23.10.2008

Sat News 23.10.2008

BOXX-TV: Sendestart in Nordamerika in Kürze
Die BOXX-TV GmbH (eine 100-prozentige Tochter der MAXX-TV.AG) ist nunmehr als offizieller Partner bei Neulion registriert. "Nun werden wir zusammen mit Neulion und unseren Partnersendern den Vertriebsstart- und Sendestart in diesem Quartal für unser Paket festgelegen. Die Preisliste für das BOXX-TV-Abo in den USA und Kanada ist nun abrufbar, zusätzlich können die Boxen ab jetzt reserviert werden", so der Medienbeauftragte der BOXX-TV GmbH Jürgen R. Grobbin. "Wir haben nun alle vertraglichen und technischen Grundlagen gelegt, jetzt muss nur noch der Vertrieb abgestimmt werden und dann ist BOXX-TV mit seinen Sendern in den USA online"


Peter Schibli neuer Direktor von Swissinfo
Auf Vorschlag des Ausschusses Swissinfo hat der Verwaltungsrat der SRG SSR idée suisse Peter Schibli, bisheriger Direktor ad interim, zum Direktor von Swissinfo gewählt.


Tele Columbus und PrimaCom bauen Kooperation aus
Die Kooperation der Kabelnetzbetreiber Tele Columbus und PrimaCom schreitet weiter voran: Ab sofort bieten die beiden Partnerunternehmen den Kunden ein einheitliches Produktportfolio in ihren eigenen, unabhängigen Netzen. Die beiden Dienstleister versorgen insgesamt rund 3,5 Millionen angeschlossene Haushalte mit analogem Fernsehen und zunehmend auch mit digitalen TV-Paketen, schnellem Internet und günstigen Telefontarifen. Die Produkte werden mit gleichem Namen unter einem einheitlichen Markendesign und regional auch in gemeinsamen Vertriebsaktivitäten vermarktet.
Neben dem analogen TV-Signal und dem Zugang zu den digitalen öffentlich-rechtlichen Programmen bieten beide Unternehmen ihren Kunden künftig eine Plattform von rund 55 privaten Free-TV-Sendern in digitaler Qualität, darunter auch alle Sender der Gruppen RTL und ProSiebenSat.1. Darüber hinaus stehen den Kunden verschiedene weitere TV-Angebote zum Abonnement zur Verfügung: von Unterhaltungspaketen mit bis zu 24 zusätzlichen Programmen aus Sport, Spielfilm, Dokumentation, Information, Lifestyle, Comedy und Zeichentrick über das Sportpaket mit allen Spielen der 1. und 2. Fußball-Bundesliga und zwei Erotikprogrammen bis hin zu speziellen Fremdsprachenpaketen in den wichtigsten europäischen Sprachen.
Das TV-Angebot ist für die Kunden je nach Verfügbarkeit einzeln oder in Kombinationsangeboten mit verschiedenen Internet- und Telefontarifen erhältlich. Internet-Nutzer können bei PrimaCom und Tele Columbus mit Downloadraten von 1.000, 6.000 oder 10.000 Kilobit pro Sekunde zur Flatrate surfen. Mindestens ein E-Mail-Postfach ist darin ebenfalls enthalten. Zum Telefonieren bieten die beiden Kabelnetzbetreiber einen Tarifanschluss oder eine Telefon-Flatrate für unbegrenzt kostenlose Gespräche zu Standardrufnummern im deutschen Festnetz. Im Triple-Play-Angebot 3er Kombi ist für einen monatlichen Gesamtpreis von 34,99 Euro digitales Fernsehen, ein schneller 6 Megabit Internet-Anschluss und eine Telefon-Flatrate enthalten.
Für das kommende Jahr ist die gemeinsame Einführung von weiteren Angeboten wie HDTV-Inhalten, Video-on-Demand oder IP-fähigen Set-Top-Boxen geplant. Mit dem Angebot von künftigen Zusatzdiensten für Kunden und Mieter und einem starken Marktauftritt soll auch die weitere Zusammenarbeit mit dem wichtigsten Partner, der Wohnungswirtschaft, weiter intensiviert werden. Tele Columbus und PrimaCom sind seit Oktober 2007 über einen gemeinsamen Mehrheitsgesellschafter verbunden. Eine Integration der beiden Unternehmen wird für die nahe Zukunft angestrebt.




Unsichtbare Radios für Bad und Küche
Wer in Bad und Küche gerne Radio hört kennt das Problem: Ausgerechnet dort sind Ablageflächen immer Mangelware. Mit dem KBSound Select kommt jetzt ein Radio als unsichtbarer Problemlöser ins Haus. Die eigentliche Empfangselektronik samt Wurfantenne kann dank kompakter Abmessungen (181 x 50 x 52 mm) verdeckt in einem Kabelschacht oder hinter einem Schrank montiert werden, während die Lautsprecher bündig in Wand-, Decken- oder Schrankflächen eingelassen werden. Die Stromversorgung erfolgt direkt über die Zuführung der 230-Volt-Netzspannung. Das Einbau-Radioset kommt komplett mit allen Kabeln, zwei Einbaulautsprechern und höchst elegantem Bedienteil daher.
Das Infrarot-Fernbedienteil steckt an einem Wandhalter und erinnert so eher an einen schlanken Telefonhörer. Über das Bedienteil lässt sich einer der 20 zur Verfügung stehenden Programmspeicher abrufen oder eine UKW-Frequenz nummerisch eingeben. Lautstärke, Bässe und Höhen lassen sich ebenso problemlos regulieren wie eine Loudness-Funktion zur Präsenzanhebung bei kleiner Lautstärke oder eine Stummschaltung aktivieren. Das gut ablesbare LC-Display zeigt dabei alle wesentlichen Einstellungen an. Der Infrarotempfänger sitzt im Lautsprechergitter, was die Montage vereinfacht.
Das mit Markenkomponenten aufgebaute UKW-Empfangsmodul gewährleistet nach Hersteller-Angaben einen problemlosen Radioempfang. Die Wand-/Decken-Einbaulautsprecher mit 95 mm Außendurchmesser gibt es wahlweise in den Ausführungen Weiß, Chrom glänzend oder Silber matt, um sich möglichst unauffällig in die vorhandene Bad- oder Küchenlandschaft einzufügen. Das Lieferprogramm der KBSound-Serie umfasst neben dem KBSound Select weitere Einbauradio-Varianten, so zum Beispiel Radiolösungen mit in Unterputzdosen integriertem Bedienteil, wobei die Abdeckrahmen in verschiedenen Designvarianten erhältlich sind, bis hin zur Master-Slave-Anordnung für eine zuverlässige, drahtgebundene Audioverteilung für die ganze Wohnung, inklusive externer Signalzuführung über einen MP3-Player. Die Preise für diese platzsparend-integrierten Radios beginnen bei 159,99 Euro.



Neue Lokal-TV-Angebote im Werratal und in Ostthüringen
Nach der Einstellung des Sendebetriebes von plus.tv Ostthüringen und der Insolvenz von plus.tv Südwestthüringen hat die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) die frei gewordenen Übertragungskapazitäten neu vergeben. Damit soll die Thüringer Lokalfernsehlandschaft langfristig weiter konsolidiert werden.
Für die Region Werratal (Bad Salzungen, Meiningen, Schmalkalden) und in Ilmenau erhält die Sonneberger Medienbetriebsgesellschaft die Lizenz für die nächsten vier Jahre Lokalfernsehen. Sie hat bereits große Erfahrungen beim Lokal-TV und veranstaltet seit ca. 10 Jahren das lokale Fernsehprogramm in Sonneberg.
Für Gera, Greiz, Schleiz und Umgebung wird die Jena TV Produktions- und Betriebsgesellschaft mbH & Co KG in Kooperation mit TV Altenburg zukünftig lokales Fernsehen anbieten. Auch hier hat die TLM auf bewährte Lokalfernseh-macher zurückgegriffen, die über langjährige Erfahrungen beim Lokal-TV verfügen.
Für Erfurt soll zeitnah die Neuausschreibung erfolgen, nachdem der Lizenzentzug der TLM nun rechtskräftig geworden ist.


Lizenz-Verlängerung für Wartburg-Radio und Stimme Russlands
Der Offene Hörfunkkanal in Eisenach, Wartburg-Radio 96,5, kann bis zum 31. Dezember 2012 weiter senden. Seit 2001 ist das vom Verein Offener Hörfunkkanal Eisenach e. V. getragene Bürgerradio bereits auf Sendung. Der Trägerverein präsentierte sein Zukunftskonzept und machte deutlich, dass er auch weiterhin in der Lage ist, den Eisenacher Bürgern ein modernes Bürgerradio zu bieten.
Die Stimme Russlands kann weitere 10 Jahre auf der Mittelwellenfrequenz 1323 kHz vom Standort Wachenbrunn verbreitet werden. Der russische Auslandsrundfunk ist bereits seit 1988 auf dieser Frequenz auf Sendung. Sein Nutzungsrecht läuft derzeit noch bis zum Jahresende. Der Auslandssender erhält nun für weitere 10 Jahre von der TLM die Genehmigung, sein Programm über einen der leistungsstärksten deutschen Mittelwellesender auszustrahlen.


Frankreich: HD via DVB-T startet am 30. Oktober
Wie der Branchendienst Broadband TV News berichtet, wird das hochauflösende Antennenfernsehen in Frankreich am 30. Oktober gestartet. Ab diesem Zeitpunkt sollen HD TF1, France 2 HD, Arte HD, Canal Plus HD und M6 HD auch via DVB-T in hochauflösender Qualität zu empfangen sein. Mit 27 Sendeanlagen werden vorerst etwa 40 Prozent der Bevölkerung in den Ballungszentren versorgt. Bis Ende Mai 2009 soll der Versorgungsgrad 60 Prozent erreichen.


Mehr als zwei Drittel der Schüler gucken Filme im Internet
Videos haben im Internet die meisten Jugendlichen schon einmal angesehen. Laut einer von der Zeitschrift Tomorrow bei TNS-Emnid in Auftrag gegebenen repräsentativen Studie sehen 70 Prozent der deutschen Schüler im Internet aber auch fern - oder sie gucken dort Filme. Das tun 14 Prozent von ihnen sogar täglich, weitere 45 Prozent mindestens einmal pro Woche. Auf alle Altersgruppen bezogen schauen sich 32 Prozent der Nutzer online Filme oder TV-Inhalte an.


Frankreich reformiert Staatsfernsehen
Frankreich schafft die Werbung im staatlichen Fernsehen ab und bündelt die öffentlichen Auslandssender in einem neuen, starken Konzern. Die Chefs der öffentlichen Sendeanstalten werden künftig vom Staatschef ernannt. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, der vom Ministerrat in Paris beschlossen wurde. Das Werbefernsehen wird in zwei Schritten abgeschafft. Damit werde France Televisions vom Druck der Einschaltquoten befreit und erhalte mehr Freiheit bei der Gestaltung der Programme, erklärte die Regierung. Die Finanzierung erfolgt über Gebühren und Steuern.


Matthias Fuchs wird neuer Musik- und Unterhaltungschef von SR 1 und UnserDing
Matthias Fuchs (43) wird neuer Programmgruppenleiter Musik und Unterhaltung im Programmbereich SR1 Europawelle / 103.7 UnserDing des Saarländischen Rundfunks. Zum 1. November wird Fuchs seine Tätigkeit auf dem Halberg aufnehmen. Fuchs folgt als Musik- und Unterhaltungschef auf Roland Helm


FAZ: MTV Networks legt Nick und Comedy Central auf einem Kanal zusammen
MTV Networks plant eine Einsparung in Deutschland. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) berichtet, verliere der Sender Comedy Central seine Eigenständigkeit. Programme des Senders würden zum Kindersender Nick hinübergezogen, wo es ab 20.15 Uhr das bisherige Abendprogramm ersetzen soll und bis 6 Uhr morgens durchläuft. „Nick ist in der Daytime stark, Comedy Central am Abend - insofern liegt es nahe, die beiden Programme auf einer Plattform zu kombinieren“, sagte Senderchefin Karola Bayr. Keine Angaben machte MTV, ob man somit künftig einen Kanal einspart oder der frei werdende Sendeplatz über Kabel und Satellit durch ein neues Format, etwa einen weiteren Musiksender, ersetzt wird.


ZDF startet "Geothek"
Mit der "ZDFgeothek" bietet das ZDF ab heute einen neuen, spielerischen Zugang zu Länderinformationen und zur Auslandsberichterstattung des ZDF. Unter
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
oder
Du musst dich Anmelden oder Registrieren um diesen link zusehen!
können Internetnutzer auf einer Weltkarte navigieren, Kontinente oder Länder heranzoomen und Inhalte auswählen. Den Schwerpunkt des Angebots bilden Berichte, Reportagen und Dokumentationen aus den ZDF-Auslandsstudios. Die Korrespondenten stellen aber auch sich selbst, ihre Arbeit und ihre Studios vor und geben Insidertipps aus ihrem Berichtsgebiet.
Die ZDFgeothek zeigt Filme aus fast allen Ländern der Welt, darunter auch Schätze aus dem ZDF-Programmarchiv: Reportagen und Dokumentationen aus den 70er, 80er und 90er Jahren stehen neben aktuellen Berichten und Schwerpunktthemen wie der US-Wahl 2008. Besonders sehenswerte Beiträge sind in den wechselnden Redaktionstipps zu finden.
"Die Auslandsberichterstattung ist eine der Stärken des ZDF", erklärt ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender. "Mit der neuen ZDFgeothek geben wir allen politisch Interessierten die Möglichkeit, diesen Fundus schnell und einfach zu nutzen. Jederzeit und überall dort, wo ein Zugang ins Internet möglich ist."
Daneben gibt die ZDFgeothek dem User auch allgemeine Länderinformationen und Informationen zur Entwicklung dieser Länder. Dafür hat die Bertelsmann Stiftung dem ZDF die Ergebnisse ihres alle zwei Jahre neu erscheinenden Bertelsmann Transformations-Indexes zur Verfügung gestellt. Der Index beurteilt 125 Länder in Hinblick auf Demokratie und Marktwirtschaft. Im Länderquiz schließlich können die Internetnutzer ihr Wissen testen.


RNF Life jetzt digital bei Kabel BW
RNF Life, das regionale Programmfenster von RTL für die Metropolregion Rhein Neckar ist ab jetzt auch im digitalen Kabel von Kabel BW zu empfangen. Damit hat der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber eine medienrechtliche Vorgabe umgesetzt. „Wir sind froh darüber, dass diese technisch aufwändige und anspruchsvolle Lösung von Kabel BW realisiert werden konnte. Damit ist sicher gestellt, dass die Zuschauer auch im digitalen Zeitalter auf Regionales aus dem Rhein-Neckar Raum im RTL-Programm nicht verzichten müssen“, so der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation in Baden-Württemberg (LFK) Thomas Langheinrich.
Der regionale Sender Rhein Neckar Fernsehen (RNF) mit Sitz in Mannheim produ-ziert seit 1986 ein regionales Nachrichtenmagazin für RTL, das von 18.00 Uhr an im Kabel zu sehen ist. „Kabel BW bringt jetzt auch im digitalen Angebot eine Pro-gramm-Kombination zur Ausstrahlung, die sich schon im analogen Netz erfolgreich bewährt hat. RTL als reichweitenstärkstes privates Vollprogramm und RNF Life, das speziell auf die europäische Metropolregion Rhein-Neckar ausgerichtete Regional-magazin mit hoher Akzeptanz, ergänzen sich vortrefflich. RTL erhält damit in der Vorabend-Schiene ab 18 Uhr zusätzliche Zuschauer und eine regional-persönliche Note, RNF profitiert von einem attraktiven nationalem Programmumfeld", freut sich RNF-Geschäftsführer Bert Siegelmann.
Die digitale Einspeisung des regionalen Fensters ins RTL-Programm war für Kabel BW keine leichte Aufgabe. Mit neuester Technik konnte sie jetzt für den Netzknoten Mannheim erfolgreich umgesetzt werden. „Wir freuen uns, dass unsere Kunden im Norden Baden-Württembergs nun auch im digitalen Bereich das Programmfenster von RNF im RTL-Programm sehen können – wie bereits seit Jahren auch im analo-gen Bereich. Damit setzen wir außerdem die regulatorischen Rahmenbedingungen um und unterstreichen die Bedeutung des regionalen Fernsehens gerade im digitalen Kabel. Schließlich ist das RNF-Programmfenster auf RTL ausschließlich im Kabel zu empfangen“, so Klaus Wolf, Leiter Contentmanagement bei Kabel BW.


Liechtensteinischer Rundfunk fordert mehr Geld
Die Regierung Liechtensteins hat einen Bericht und Antrag betreffend die Genehmigung von Sonderbeiträgen zur Finanzierung von Investitionen der Anstalt "Liechtensteinischer Rundfunk (LRF)" zuhanden des Landtags verabschiedet. Der Landtag hat im Oktober 2003 mit dem Gesetz über den Liechtensteinischen Rundfunk die gesetzliche Grundlage für "Radio Liechtenstein" geschaffen. Als Landessender erfüllt "Radio Liechtenstein" eine wesentliche Funktion als unabhängiges Medium, welches tagesaktuell Nachrichten und Berichte vor allem aus Liechtenstein verbreitet.
Der Liechtensteinische Rundfunk sieht sich aufgrund erheblicher technischer Probleme im Bereich der Studio- und Sendetechnik veranlasst, dringende Infrastrukturinvestitionen zu tätigen, deren Finanzierung nicht mit eigenen Mitteln des LRF möglich ist. Die Investitionskosten für die Erneuerung von zwei Sendestudios und die Errichtung eines Kleinsenders für die Verbesserung der Versorgung der Gemeinde Balzers belaufen sich auf 458'000 Franken. Mittels eines Finanzbeschlusses sollen dem Liechtensteinischen Rundfunk die notwendigen Mittel zur Durchführung der Investitionen bereitgestellt werden.


Start von indisch-russischem Satelliten verschoben
Der Start des indisch-russischen Satelliten Youthsat ist von Neu Delhi auf das kommenden Frühjahr aufgeschoben. Wie die russische Nachrichtenagentur RIA Novosti unter Berufung auf es die indische Organisation für Weltraumforschung berichtet, könne Youthsat zusammen mit einem anderen Satelliten in den Orbit gebracht werden. Youthsat wurde von russischen Studenten gebaut, indische Studenten sollen die vom Satelliten gelieferten Daten auswerten. Der Start des Satelliten wurde im Januar 2007 vereinbart, ursprünglich sollte Youthsat bereits im Frühjahr 2008 ins All gebracht werden.


Länder segnen Rundfunkänderungsstaatsvertrag ab
Die Ministerpräsidenten der Länder geben grünes Licht für den 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag, der vor allem die Aktivitäten der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten im Internet regeln soll. Das berichtet der Kressreport. Die Eckpunkte Sieben-Tage-Frist, Drei-Stufen-Test und das Verbot von Ratgeberportalen ohne Sendungsbezug sind damit ohne Änderung angenommen worden. Nun soll es noch eine Rücksprache mit der EU-Kommission in Brüssel geben, bis der Staatsvertrag im Dezember von den Regierungschef unterzeichnet wird. Im Mai 2009 soll er endgültig in Kraft treten.

Sat Kompakt





* Urban TV startet auf Eurobird 1
Urban TV hat sein Programm auf Eurobird 1, 28,5° Ost, 12.690 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 2/3) gestartet. Das Signal ist unverschlüsselt.



KontaktChance.TV beendet Parallelabstrahlung
KontaktChance.TV sendet über Hotbird, 13° Ost, künftig nur noch auf 11.054 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6). Die Sendungen auf 11.785 GHz horizontal werden eingestellt.







satnews.de
 
Zurück
Oben