Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Satellit Sat Kompakt

    Nobody is reading this thread right now.
Sat Kompakt 09.02.2009

  • RAJ testet auf Hotbird
    RAJ strahlt unverschlüsselte Testsendungen über Hotbird, 13° Ost, auf 11.054 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6) aus.
  • Testsendungen von Magic TV
    Magic TV strahlt unverschlüsselte Testsendungen über Hotbird, 13° Ost, aus. Gesendet wird auf 11.541 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6).
  • XTC auf Hotbird
    XTC sendet neu und unverschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost, 12.476 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4). Nour TV und Radio Tasvir wurden dafür abgeschaltet.
  • Blu 3 ersetzt Laurenti Channel
    Blu 3 sendet jetzt anstelle des Laurenti Channel auf Hotbird, 13° Ost, 10.722 GHz horizontal (SR 29.900, FEC 3/4).

 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 13.12.2010



Bloomberg verläst bisherige Frequenz
Bloomberg European TV hat seine Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, 11.642 GHz horizontal beendet und kann jetzt auf 11.137 GHz horizontal empfangen werden.

MagicStar mit richtiger Kennung auf Astra
Das Visual Radio des deutschen Privatsenders MagicStar wird nun auf Astra, 19,2° Ost, 12.633 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6) mit der richtigen Kennung "MagicStar" ausgestrahlt. Bislang lautete diese noch auf "Preisfuchs TV".


Belsat abgeschaltet
Belsat hat seine Sendungen auf Astra 19,2° Ost, 10.862 GHz horizontal, eingestellt.

Maxxi TV auf Astra 2C
Der ukrainische Sender Maxxi TV ist neu und unverschlüsselt über Astra 2C, 31,5° Ost, 12.304 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 7/8 ) zu empfangen.

Telenord auf neuer Frequenz
Der italienische Sender Telenord ist über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 11.642 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu finden. Das Signal ist unverschlüsselt.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 14.12.2010



Frequenzwechsel auf 16° Ost
Auf Eutelsat 16° Ost wechselte Provse.TV von 12.726 GHz horizontal auf 12.545 GHz vertikal (SR 2.500, FEC 3/4). Das Signal ist unverschlüsselt.

9Live auf neuer KabelKiosk-Frequenz
9Live wechselte im Rahmen des Eutelsat KabelKiosk auf Eurobird 9A, 9° Ost, von 11.862 GHz horizontal auf 12.015 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3). Das HD-Signal ist in Videoguard und Conax verschlüsselt.

Sat Kompakt 15.12.2010



UPC Direct abgeschaltet
UPC Direct hat seine Sendungen auf Astra 19,2° Ost, 11.671 GHz vertikal, eingestellt. Das Digital-TV-Paket ist jetzt auf Thor, 0,8° West, zu empfangen.

Free Channel wieder auf Sendung
Nach einer Unterbrechung ist der Free Channel jetzt wieder unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, auf 11.200 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 5/6) zu empfangen.


Big Brother Greece abgeschaltet
Big Brother Greece hat seine Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, 12.169 GHz horizontal, eingestellt.

Manoto 2 auf Hotbird
Manoto 2 nennt sich ein neues Programm, das unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, auf 11.317 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 5/6) zu empfangen ist.


Sat Kompakt 16.12.2010



Iran ATV 1 testet auf Hotbird
Unverschlüsselte Testsendungen von Iran ATV 1 sind auf Hotbird, 13° Ost, 11.642 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen. Das Programm Iran Tele Market wurde hier abgeschaltet.

TLP - Télé Locale Provence auf Atlanticbird 3
TLP - Télé Locale Provence sendet neu und unverschlüsselt auf Atlanticbird 3, 5° West, 11.054 GHz vertikal (SR 29.950, FEC 7/8 ). Equidia wurde dafür abgeschaltet.

BFM Business auf 5° West
BFM Business ist neu und unverschlüsselt auf Atlanticbird 3, 5° West, 11.512 GHz vertikal (SR 29.950, FEC 7/8 ) zu empfangen.


Art Channel auf Hotbird
Der Art Channel ist über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 11.200 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 5/6) zu empfangen.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 20.12.2010



Channel 4Teen + auf Atlanticbird 4A
Channel 4Teen + ist jetzt anstelle von Dardishni auf Atlanticbird 4A, 7° West, 10.723 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen. Das Signal ist unverschlüsselt.

Abschaltungen auf Astra 3A
Iran Music und PDF TV haben ihre Sendungen auf Astra 3A, 23,5° Ost, 12.725 GHz vertikal, eingestellt.

nShow 3D auf Hotbird
Der polnische Sender nShow 3D kann neu und in Conax verschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost, 11.449 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 22.12.2010



CCTV 9 Documentary testet auf Eurobird 9
Unverschlüsselte Testsendungen von CCTV 9 Documentary sind derzeit über Eurobird 9A, 9° Ost, auf 11.938 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.

TizianaSat auf neuem Sendeplatz
Der italienische Sender TizianaSat kann über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 12.539 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden. Das Signal ist unverschlüsselt.

Neuer Sendeplatz für Velayat TV
Velayat TV ist über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 12.245 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen. Gesendet wird uncodiert.

TV Moda auf neuer Frequenz
TV Moda sendet über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 12.111 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4). Die Verbreitung erfolgt uncodiert.


Free-X TV abgeschaltet
Free-X TV hat seine Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, 11.411 GHz horizontal, eingestellt.


Sat Kompakt 23.12.2010



The Golf Channel auf 23,5° Ost
The Gulf Channel sendet neu, unverschlüsselt und in DVB-S2 über Astra 3B, 23,5° Ost, auf 12.109 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4).

Maria Vision auf Sesat
Der mexikanische Sender Maria Vision wurde unverschlüsselt auf Sesat, 16° Ost, 12.719 GHz horizontal (SR 5.354, FEC 2/3) aufgeschaltet.

Free Channel auf Hotbird
Der italienische Free Channel kann jetzt wieder unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, auf 11.179 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.

Airport TV auf Türksat
Airport TV sendet neu und unverschlüsselt über Türksat, 42° Ost, auf 12.729 GHz horizontal (SR 30.000, FEC 5/6).
 
AW: Sat Kompakt

Satnews 29.12.2010




Fußball soll für TV-Sender noch teuer werden - 1 Milliarde Euro

Künftig soll nicht mehr der Deutsche Fußballbund (DFB) die TV-Übertragungsrechte für die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft vergeben, sondern zentral die Uefa. Das trifft vor allem ARD und ZDF.
Künftig soll nicht mehr der Deutsche Fußballbund (DFB) die TV-Übertragungsrechte für die EM-Qualifikationsspiele der deutschen Mannschaft vergeben, sondern zentral die Uefa. Das trifft vor allem ARD und ZDF.
Der europäische Fußballverband Uefa verspricht seinen Mitgliedsverbänden enorme Einnahmesteigerungen wenn die Übertragungsrechte für EM-Qualifikationsspiele ab 2014 nicht mehr durch jeden Landesverein separat, sondern zentral vergeben werden. Bis zu einer Milliarde Euro an Einnahmen kalkulieren die Strategen einem Bericht der Nachrichtenagentur DPA zufolge. Das sind mehrere hundert Millionen Euro zusätzlich, die den Fußballverbänden in die Kassen gespült werden.
Leidtragende an diesem Strategiewechsel sind in Deutschland vor allem die Öffentlich-Rechtlichen Anstalten. Denn ARD und ZDF sind rein theoretisch die einzigen Abnehmer für die Fernsehrechte. RTL oder Sat 1 hätten Probleme mit der Finanzierung und Pay-TV-Sender wie Sky kein Interesse, da die Länderspiele nicht exklusiv gezeigt werden dürfen, sondern für alle TV-Zuschauer zugänglich sein sollen.
Aber auch sportlich gibt es Verlierer bei der neuen Strategie. In Deutschland sind die Qualifikationsspiele für WM und EM im TV-Vertrag mit ARD und ZDF enthalten, der dem DFB Medienberichten zufolge rund 80 Millionen Euro pro Saison einbringt. In diesem Paket stecken neben den Heimbegegnungen der deutschen Nationalmannschaft auch der DFB-Pokal, die Dritte Liga und die Frauen-Bundesliga. Sie profitieren somit derzeit noch von der Nationalelf. Diese Koppelung würde künftig entfallen, sollte die Zentralvermarktung kommen.
quelle:df


Sixx ab 1. Januar auch analog über Satellit
Der Frauensender Sixx vergrößert seine Reichweite. Obwohl die Analogabschaltung in Deutschland in Sichtweite ist, expandiert der Sender auf der analogen Schiene. An 1. Januar wird Sixx auch analog über Satellit empfangbar sein.
Wie der Sender am Montag mitteilte, wird Sixx ab Januar 2011 analog von 21 bis 6 Uhr über Satellit verbreitet. Dann werden nach Senderangaben 5,5 Millionen Haushalte zusätzlich das Programm speziell für Frauen empfangen können. Geschäftsführerin Katja Hofem-Best sagte: "Wir investieren nachhaltig in die Bekanntheit von Sixx. Durch die analoge Verbreitung erreicht der Sender nun insgesamt über 20 Millionen Haushalte." Mit diesem Schritt komme Sixx nicht nur dem wachsenden Bedürfnis der Zuschauer nach, sondern steigere auch noch seine Attraktivität auf dem Werbemarkt.
Sixx ist bereits über Satellit (Astra 19,2 Grad Ost; DVB-S (Digital); Frequenz: 12460 MHz; Polarisation: Horizontal; Symbolrate: 27500 MS; FEC: ¾) sowie digital in den Kabelnetzen von Kabel Deutschland, Kabel Baden-Württemberg, Unitymedia, Telecolumbus und über Entertain von der Deutschen Telekom, Alice/Hansenet, Kabelkiosk zu empfangen. Analog wird das Programm über Astra 19,2 Grad Ost, Frequenz 10,714 GHz Polarisation Horizontal ausgestrahlt. Für den Empfang von Sixx ist nach Senderangaben ab dem 1. Januar ein Sendersuchlauf notwendig.
quelle:df


Sky-Sender Motorvision TV bastelt an Programmstruktur
Der über den Pay-TV-Anbieter Sky verbreitete Autosender Motorvision TV will sich mit kleinen Veränderungen wie dem Neuzugang der No-Angels-Sängerin Lucy Diakovska noch schicker, dynamischer und attraktiver machen.
Die Hauptprogrammschiene von 16 bis 24 Uhr beginnt nach Angaben des Senders ab dem kommenden Jahr sehr jung. Hier soll die Betonung auf Lifestyle liegen. "Danach kommen wir über dynamische und sportliche Formate zu den sachlichen Themen. Am späteren Abend zeigen wir Vermischtes, auch mal Historisches und nachts wird es frech und sexy", erklärt Programm-Chef Thomas Vink.
Wer sich Entertainment und Lifestyle wünscht, der schaut Lucy Diakovskas "Tuning – Tiefer geht’s nicht" und erfährt dort alles über abgefahrene Auto-Umbauten und aktuelle Tuning-Trends. Ein weiteres Reality-Format ist "Mission Mobility". Autoverkäufer, Abschlepper oder Schrotthändler stehen hier im Mittelpunkt. Ebenso bei der monatlichen Sendung "Motorheads". Diese präsentiert Persönlichkeiten, wie beispielsweise Ferruccio Lamborghini oder Enzo Ferrari, die die Automobilgeschichte entscheidend geprägt haben.
Neu ist dem Sender zufolge die Serie "Made in Germany". Sie befasst sich ausnahmslos mit der deutschen Auto-Industrie und blickt bei den Herstellern und ihren Zulieferern hinter die Kulissen.
Spätabends ist Zeit für hitzige Herrschaften und dynamische Damen. Talker Ali Khan holt sich die Promis zum "Hummer Talk" in die Hummer-Stretch-Limousine und nimmt sie zu aktuellen Themen ins Kreuzverhör (am 7.1., 23:05 Uhr). Ab 24:00 Uhr gehört das Feld für eine Stunde den sexy Ladies von "Midnight Oil". Und diese zeigen unter anderem, wie man mit Autos ganz gefühlvoll umgehen kann.
Senderchef Jochen Kröhne möchte aber auch in Sachen Motorsport aktiver werden und verrät: "Wenn die Motorsport-Saison losgeht, werden wir auch wieder packenden Rennsport im Programm haben!" Weitere Einzelheiten zu geplanten Übertragungen machte der Sender nicht. In den vergangenen Monaten zeigte Motorvision TV bereits diverse Motorsport-Events von Red Bull.
quelle:df


Hohe Verluste: Spanisches CNN+ stellt Programm ein
Der spanische Ableger des US-Nachrichtenkanals CNN muss wegen andauernder Defizite sein Programm in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch einstellen.
Seit 1999 war das Gemeinschaftprojekt der Prisa-Gruppe und des US-Senders CNN (Turner Broadcasting) auf Sendung. Wie die zur Prisa-Gruppe gehörende Zeitung "El Pais" am Dienstag meldete, waren in den vergangenen drei Jahren Verluste von mehr als 40 Millionen Euro aufgetürmt worden. Für die kommenden Jahre seien die Aussichten ebenfalls nicht besser.
Der Nachrichtenkanal litt seit jeher an geringen Zuschauerzahlen. Nur 0,6 Prozent Marktanteil erreichte CNN+ spanischen Medien zufolge. Zuletzt war CNN+ an den TV-Sender Cuatro angegliedert, der ebenfalls zu Prisa gehört. Der von einem hohen Schuldenberg geplagte Medienkonzern hatte entschieden, Cuatro mit dem Sender Telecinco der italienischen Mediengruppe Mediaset, die Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi gehört, zu fusionieren. Rund 190 Arbeitsplätze bei CNN+ und weitere 180 bei Cuatro sollen nun zum privaten Sender Telecinco wechseln.
Der Marktantel von Telecinco in Spanien beträgt derzeit 14,7 Prozent, Cuatro kommt auf 7,2 Prozent. Turner Broadcasting bedauerte in einer Mitteilung das Ende des Kanals und die Entscheidung der Prisa-Gruppe. Man werde nach Wegen suchen, der spanischen Bevölkerung weiterhin Nachrichten in TV und Internet anzubieten.
quelle:df


TV-Jahrescharts: Fußball dominiert die 50 meistgesehenen Sendungen
König Fußball hat die TV-Jahrescharts fest im Griff: Insgesamt 84 Prozent der 50 meistgesehenen Fernsehsendungen 2010 hierzulande waren Fußball-Übertragungen.
Mit einem neuen Quotenrekord von 31,10 Millionen Zuschauern ab drei Jahren setzt sich das WM-Halbfinal-Spiel zwischen Deutschland und Spanien klar an die Spitze der Hitliste. Die ARD-Übertragung erreichte am 7. Juli unglaubliche 83 Prozent Marktanteil, meldete Media Control am Dienstag.
Auch die Plätze zwei und drei gehen an WM-Spiele mit deutscher Beteiligung: 29,30 Millionen Ballsportfans (Marktanteil: 79,6 Prozent im Ersten) sahen am 23. Juni das Spiel zwischen Ghana und Joachim Löws Elf. 28,03 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 74,4 Prozent im ZDF) verfolgten zehn Tage vorher die Auftaktpartie gegen Australien.
Die quotenstärkste Show taucht auf Position 17 auf: 14,73 Millionen Zuseher ließen sich Lena Meyer-Landruts Glanz-Auftritt beim "Eurovision Song Contest" am 29. Mai nicht entgehen. Der Marktanteil für Das Erste schoss auf 49,0 Prozent empor.
RTL lockte mit dem Boxkampf zwischen Vitali Klitschko und Shannon Briggs am 16. Oktober rund 13,45 Millionen Interessierte (Marktanteil: 57,5 Prozent) vor die Bildschirme. Es war die meistgesehene Sport-Übertragung außerhalb des Fußballs.
"Die Wanderhure" nahm am 05. Oktober insgesamt 9,87 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 31,3 Prozent) mit auf ihre Reise. Sat 1 kann sich über das erfolgreichste TV-Movie des Jahres freuen.
Bei den Spielfilmen hatte Pro Sieben die Nase vorn: 7,29 Millionen Fantasy-Enthusiasten sahen am 31. Januar dieses Jahres "Harry Potter und der Orden des Phönix" (Marktanteil: 21,0 Prozent). Bei den Serien siegte "Tatort: Spargelzeit", der am 10. Oktober für 10,60 Millionen Zuseher (Marktanteil: 29,4 Prozent) ein Grund war, Das Erste einzuschalten.
quelle:df


Fehler in Stromversorgung sorgte für Störung in Stralsunder Kabelnetz
Die Analogsignale der TV-Sender Das Erste, Arte und QVC sind im Stralsunder Kabelnetz schon seit vergangenem Sonntag wieder auf Sendung.
Wie der Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland gegenüber DIGITAL FERNSEHEN mitteilte, gab es im Kabelnetz des Unternehmens in Stralsund, Galgenberg, Knieper, Grünhofe, Franken und Grimmen vom 25. Dezember, nachmittags, bis zum 26. Dezember, ca. 12:40 Uhr, ein Ausfall der analogen TV-Sender ARD, Arte und QVC.
Ursache war dem Kabelnetzbetreiber zufolge ein Fehler in der Stromversorgung der Betriebsstelle. Alle anderen TV- und Hörfunksender waren vollständig verfügbar. "Kabel Deutschland bedauert die entstandenen Unannehmlichkeiten und bittet um Entschuldigung", so eine Sprecherin gegenüber DF. Die digitale Verbreitung der drei Sender war nicht gestört.
DIGITAL FERNSEHEN hatte am gestrigen Montag berichtet, dass das Signal noch nicht wieder auf Sendung sei. Dies war laut Kabel Deutschland nicht korrekt.
quelle:df


Sky bringt 3D-Premiere der Doku über "Fantastische Vier"
Mit "Für Dich Immer Noch Fanta Sie - Tour 2010 - unterwegs mit den Fantastischen Vier" präsentiert Sky 3D am Silvesterabend einen Blick hinter die Kulissen der Live-Tour der Fantastischen Vier.
Die 3D-Dokumentation läuft am 31. Dezember 2010 um 21.55 Uhr als TV-Weltpremiere. Mit zwei 3D-Kameras werden alle Geschehnisse und Eindrücke vom Aufbau über den Sound-Check bis zu den Spielorten dokumentiert. Dazu gibt es nach Angaben des Pay-TV-Senders Sky "on the road"-Bilder, die den Zuschauer in atemberaubenden 3D noch näher an "Die Fantastischen Vier" heranführen. Abgerundet wird die TV-Weltpremiere auf Sky 3D durch Interviews mit der Crew, Fahrern, Technikern und natürlich der Band selbst.
Bereits um 20.15 Uhr am Silvesterabend zeigt Sky 3D "Die Fantastischen Vier - live in Concert". Zu sehen ist der Live-Mitschnitt des Konzerts in 3D, aufgezeichnet am 28. September in Halle.
Sky 3D kann über alle Sky zertifizierten HD-Set-Top-Boxen empfangen werden, zu denen auch der erst kürzlich eingeführte Sky+ HDTV-Festplattenreceiver gehört. Darüber hinaus wird ein 3D-fähiges Fernsehgerät und eine 3D-Brille benötigt. Sky 3D ist derzeit über Satellit, Kabel BW und weitere einzelne Kabelnetze zu empfangen. Der 3D-Service ist für alle Sky HD-Abonnenten bis Ende Februar 2011 kostenfrei empfangbar.
quelle:df


MDR bei den Dritten Spitze
Der Mitteldeutsche Rundfunk MDR ist auch in diesem Jahr das meistgesehene Dritte Programm gewesen. Damit führt die Dreiländeranstalt schon das 14. Jahr in Folge die Hitliste an.
Wie der Sender am Montag mitteilte, ist das MDR Fernsehen mit 8,7 Prozent Marktanteil in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt auch 2010 das am meisten gesehene Dritte Programm der ARD. Einschaltwerte auf Rekordniveau verzeichneten laut MDRvor allem die Nachrichten. Die Hauptausgabe von "MDR aktuell" um 19.30 Uhr erreichte mit 18,1 Prozent Marktanteil den höchsten Jahreswert seit dem Sendestart 1992. Sogar 19,7 Prozent der Zuschauer, das ist fast jeder fünfte im Sendegebiet, entschieden sich täglich um 19.00 Uhr für ihre jeweiligen Ländermagazine Sachsenspiegel, Sachsen-Anhalt Heute und Thüringen Journal bzw. für die Länderzeit.
Einen Spitzenwert von 15,0 Prozent Marktanteil bescherte dem MDR Fernsehen 2010 auch die Sendung "Sport im Osten". Das MDR-Nachmittagsmagazin "Hier ab vier" konnte dank veränderter Sendestruktur ein kräftiges Zuschauerplus von fast drei Prozentpunkten verbuchen und 9,4 Prozent Marktanteil erreichen.
MDR-Fernsehdirektor Wolfgang Vietze sagte:"Mit der Übertragung der Olympischen Winterspiele in Vancouver im Programm des Ersten Deutschen Fernsehens hatten wir in diesem Jahr eine ganz besondere Herausforderung zu meistern. Dass uns daneben ein so großer Erfolg für unser Drittes Programm bescheinigt wird, ist ein schöner Lohn für die Anstrengungen aller". Auch beim Weihnachtsprogramm konnte der MDR in diesem Jahr punkten. Zum Heiligabend und den zwei Weihnachtsfeiertagen wurden zweistellige Tagesmarktanteile erzielt. Mit durchschnittlich 11,0 Prozent Marktanteil war das MDR Fernsehen damit das meistgesehene Programm im Sendegebiet zu Weihnachten, noch vor RTL, ARD und ZDF.
quelle:df
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 03.01.2011



MTV Germany abgeschaltet
MTV Germany hat seine Sendungen auf Astra 19,2° Ost, 11.973 GHz vertikal, eingestellt.

TV Metropolis abgeschaltet
Der serbische Sender TV Metropolis hat seine Verbreitung auf Eurobird 16A, 16° Ost, 10.930 GHz horizontal, beendet.

Living God auf 9° Ost
Der französische Sender Living God ist neu und unverschlüsselt auf Eurobird 9A, 9° Ost, 11.919 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.

Inter TV Shop abgeschaltet
Inter TV Shop hat seine Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, 11.747 GHz horizontal, eingestellt.

TV Luna Sat abgeschaltet
TV Luna Sat hat seine Verbreitung auf Hotbird, 13° Ost, 11.200 GHz vertikal, eingestellt.

Nessma TV auf Hotbird
Der tunesische Sender Nessma TV ist neu und unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, auf 11.623 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 05.01.2011
MTV bei Sky
Wie geplant ist MTV Germany jetzt Bestandteil des Sky-Pay-TV-Pakets. Das Programm ist in Betacrypt, Cryptoworks, Nagravision 3 und Videoguard verschlüsselt auf Astra 19,2° Ost, 11.973 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.

Abschaltungen auf Hotbird
Auf Hotbird, 13° Ost, haben El Hob TV (bisher 11.623 GHz vertikal), Iran ATV 1 (ex 11.642 GHz horizontal), Sat-7 Kids (ex 10.949 GHz vertikal), Prophetic World (ex 11.470 GHz vertikal) und France 24 Arabic (ex 12.322 GHz horizontal) ihre Sendungen eingestellt.​
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 07.01.2011



Cream auf neuer Frequenz
Cream ist über Astra 28,2° Ost jetzt auf 12.422 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3) zu empfangen. Das Signal ist unverschlüsselt.

Abschaltungen auf Hotbird
Mare TV und Mondo Shop (bislang auf 11.013 GHz horizontal) sowie Rete 7 (ex 12.539 GHz horizontal) haben ihre Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, eingestellt.

Elette auf Eurobird 9A
Der spanische Sender Elette ist neu und unverschlüsselt auf Eurobird 9A, 9° Ost, 12.092 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 10.01.2011
Nick Junior Spain geastartet
Der Konzern MTV Networks baut auch sein Engagement in Spanien aus. Nach vielen anderen Ländern ist auch hier der Nickeloden-Ableger Nick Junior Spain gestartet. Für Satellitenzuschauer interessant: Auf Astra, 19,2° Ost, wird zunächst noch unverschlüsselt auf 11.685 GHz verftikal (SR 22.000, FEC 5/6) im Rahmen des Pakts von Digital+ gesendet, eine Verschlüseelung ist freilich in Küzte geplant.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 11.01.2011



TVP 1 HD auf Hotbird
Der polnische Sender TVP 1 HD ist neu und in Conax verschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost, 10.834 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) zu empfangen.

BVN wechselt Astra-Frequenz
Der Mischkananal Best van Nederland TV (BVN) steht vor einem Transponderwechsel auf Astra, 19,2° Ost und sendet neu auf 12.515 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6).


Sat Kompakt 12.01.2011



Czworka testet auf Hotbird
Unverschlüsselte Testsendungen des ponischen Senders Czworka können auf Hotbird, 13° Ost, 11.642 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.

Markazi TV auf Hotbird
Markazi TV kann mit unverschlüsselten Testsendungen auf Hotbird, 13° Ost, 10.815 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6) beobachtet werden.

Abschaltungen auf Hotbird
Die italienischen Sender Art Channel und Sat 8 haben ihre Sendungen auf Hotbird, 13° Ost, 11.604 GHZ horizontal, eingestellt.

Deluxe Lounge nicht mehr auf Astra
Der Radiosender Deluxe Lounge hat seine Verbreitung auf Astra, 19,2° Ost, 12.246 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) eingestellt.


Sat Kompakt 13.01.2011



Spektrum TV Hungary abgeschaltet
Spektrum TV Hungary hat seine Sendungen auf Amos 2, 4° West, 10.806 GHz horizontal, eingestellt.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 17.01.2011
Syrian Baldna auf 7° West
Syrian Baldna kann neu und unverschlüsselt über Atlanticbird 4A, 7° West, auf 10.911 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.


Sat Kompakt 18.01.2011
Al Mawadah TV auf Hotbird
Al Mawadah TV kann neu und unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, auf 11.117 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4) empfangen werden.


AlUK Swingers abgeschaltet
UK Swingers hat seine Sendungen über Satellit eingestellt. Das Signal auf Eurobird 1, 28,5° Ost, 12.643 GHz horizontal, wurde abgeschaltet.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 20.01.2011
Brit Shorts TV beendet Sat-Abstrahlung
Brit Shorts TV hat seine Sendungen über Satellit eingestellt. Das Signal auf Astra 28,2° Ost, 12.188 GHz horizontal, wurde abgeschaltet.

Velayat TV auf Hotbird

Velayat TV ist neu und unverschlüsselt über Hotbird, 13° Ost, zu empfangen. Gesendet wird auf 10.949 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 3/4).

Neuer Sendeplatz für Rete Oro und VenetoLink
Rete Oro und VenetoLink sind über Hotbird, 13° Ost, jetzt auf 11.470 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 5/6) zu empfangen. Das Signal ist unverschlüsselt.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 21.01.2011



Digital+ verschlüsselt neue HD-Sender
Die auf Astra, 19,2° Ost, 10935 GHz vertikal zunächst unverschlüsselt verbreiteten neuen HDTV-Sender des spanischen Veranstalters Digital+ (SatelliFax berichtete) haben jetzt ihre Signale 67 6F 6C 64 69
verschlüsselt.


ACM auf neuer Hotbird-Frequenz
Der italienische Sender ACM - Architecture & Construction Materials sendet via Hotbird , 13° Ost jetzt auf der neuen Frequenz 11.179 GHz horzontal (SR 27.500, FEC 3/4).
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 24.01.2011
TRT Okul startet
TRT Okul nimmt heute seinen regulären Sendebetrieb auf. Das Programm ist über Türksat, 42° Ost, auf 11.918 GHz vertikal (SR 24.440, FEC 3/4) zu empfangen.​


Sat Kompakt 25.01.2011
20 TV abgeschaltet
20 TV ist nicht mehr über Eurobird 9A, 9° Ost, auf 11.919 GHz vertikal, zu empfangen.

iFilm auf Eutelsat W2A
iFilm sendet neu und unverschlüsselt über Eutelsat W2A, 10° Ost, auf 11.627 GHz horizontal (SR 2.962, FEC 3/4).

Red Spot auf Hotbird

Red Spot sendet neu und unverschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost. Das Programm ist auf 10.818 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6) zu empfangen.

La Nuova TV abgeschaltet
La Nuova TV hat seine Sendungen auf Eurobird 9A, 9° Ost, 11.823 GHz horizontal, und Hotbird, 13° Ost, 11.411 GHz horizontal, eingestellt.
 
AW: Sat Kompakt

Sat Kompakt 26.01.2011



Frequenzwechsel auf Astra 2
Challenge +1 und Living TV sind über Astra 28,2° Ost jetzt auf 11.740 GHz vertikal (SR 27.500, FEC 2/3) zu empfangen. Die Abstrahlungen sind in VideoGuard verschlüsselt.

Channel One jetzt auf Eurobird 1
Channel One hat seine Sendungen auf Astra 28,2° Ost, 11.740 GHz vertikal, eingestellt. Dafür ist der Sender jetzt in VideoGuard verschlüsselt auf Eurobird 1, 28,5° Ost, 11.307 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3) zu empfangen.


Parameterwechsel auf Eurobird 16A
Das über Eurobird 16A, 16° Ost, sendende Digit-Alb-Paket hat seine Übertragungsparameter geändert. Auf 10.758 GHz vertikal wird nun mit SR 27.500 und FEC 2/3 gesendet.

Disney Channels abgeschaltet
Disney Channel +1 Spain und Disney Cinemagic +1 Spain & Portugal haben ihre Sendungen auf Eurobird 9A, 9° Ost, 12.092 GHz horizontal, beendet.

Sky Cinema 3D eingestellt
Das italienische Sky Cinema 3D hat seine Sendungen eingestellt. Das Signal auf Hotbird, 13° Ost, 11.785 GHz horizontal, wurde abgeschaltet.


Sat Kompakt 27.01.2011



Frequenzwechsel beim Palermo Channel
Der Palermo Channel wechselte auf Atlanticbird 1, 12,5° West, von 12.545 GHz horizontal auf 12.515 GHz horizontal (SR 17.455, FEC 3/4). Das Signal ist in Irdeto 2 verschlüsselt.

Neue Frequenz für PTV Prime
PTV Prime wechselte seine Frequenz auf Eurobird 1, 28,5° Ost. Anstelle von 12.560 GHz horizontal wird jetzt auf 12.643 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 2/3) gesendet. Das Signal ist uncodiert.

Mediaset Italia abgeschaltet
Mediaset Italia hat seine Sendungen auf Eurobord 9A, 9° Ost, 12.360 GHz horizontal, eingestellt.


Sat Kompakt 28.01.2011



HCTV neu auf Hotbird
Der somalische Sender HCTV - Horn Cable TV sendet neu und unverschlüsselt auf Hotbird, 13° Ost, 10.815 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6).
 
Zurück
Oben