AW: Rasperry Projekt Hausautomatik - Teil I Steuerung von Funksteckdosen
@drbrinkman
Hi, im Grunde hast du recht. volpi3000 hat den 11111 fest in der send.php eingefügt. Du könntest jetzt statt der 11111 ein $code setzen und oben ein $code = $_POST["code"]; einfügen.
weiterhin musst du dann die licht.php anpassen. Schau dir mal die einzelnen Dosen an. In die Zeile <select name="toggleswitch2" id="1" data-theme="" data-role="slider"> kommt dann noch ein code="01111" zum bsp. Weiterhin unten in der licht.php in dieser Zeile data: {id : $(this).attr('id'), status: $(this).val(), timestamp: new Date().getTime()}, müsstest du code :$(this).attr('code') einfügen.
Nicht getestet und auf die schnelle hingeschmiert. Und nochmal der Hinweis. Schaut euch doch einmal den FHEM Server an! Sonnen Auf- und Untergang, Abhängigkeitsschaltungen...zum bsp. geht bei mir das Fernsehlicht an sobald der Receiver Online ist aber nur wenn der Sonnenuntergang eine Stunde her ist . Zeitschaltungen für Aquarium und vieles mehr. Siehe Bild.
AW: Rasperry Projekt Hausautomatik - Teil I Steuerung von Funksteckdosen
Huhu,
ich hab mir nach diesem Tut. meine Rasperryfunksteuerung gebastelt. "
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
"
Mittels ssh und dem befehl "sudo ./raspberry-remote/send 01110 1 1" lässt sich auch die erste Steckdose steuern.
Jetzt habe ich mir das Webinterface (PIWEB2) von hier geladen und die send.php angepasst.
"$output = `sudo /raspberry-remote/send 01110 $id $status`;"
diese Einträge habe ich auch gemacht:
#includedir /etc/sudoers.d pi ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL www-data ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL
leider lässt sich aber die Steckdose nicht per Webinterface steuern
Was ist falsch? Ist mein Tutorial von oben nicht kompatibel mit dem Webinterface von hier?
Sollte doch oder? Würde mich freuen wenn mir jemand ein Tip geben könnte.