Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Raspberry Pi, Gooseberry, etc als CS Server?

    Nobody is reading this thread right now.
AW: Raspberry Pi, Gooseberry, etc als CS Server?

ups, das komma fehlte

sehe ich nicht so, sicher sind ein paar watt mehr kein beinbruch. sicher könnte man das auf andere wege einsparen. und 20€ mehr oder weniger pro jahr sind auch nicht die welt. aber so ein cs-server soll ja länger als ein jahr laufen. 3 jahre sind doch kein problem und wenn man die mehrkosten dann zusammenrechnet, kann man am anfang lieber 30€ mehr ausgeben als so einen klapprigen thinclient laufen zu lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raspberry Pi, Gooseberry, etc als CS Server?

naja ob der card sharing server 5 oder 15watt verbraucht sind im jahr 15eu unterschied.
egal ob thin client oder raspberry die wollen warscheinlich alle länger als ein jahr betrieben werden genau so wie die restlichen elektronischen geräte..
wenn du aber das 60 oder sogar 80 watt licht zum beispiel im bade zimmer oder in der küche usw jedes mal aus schalten würdest wenn du den raum verlässt sparst du ca. 30eu im jahr..
genauso könntest du auf weihnachts oder aussenlicht beläuchtung oder sogar tags über auf künstliches licht zu verzichten oder den kühlschrank jedes mal nur sehr kurz zum herraus nehmen oder herrein stellen öffnen aber dann sofort wieder schliesen um ne menge strom zu sparen..
oder nicht 4x die woche wäsche waschen sondern nur 2x usw usw usw das macht wie ich finde viel mehr aus als deswegen anstatt zu einem thin client lieber zu einem raspberry zu greifen da verliehrt sich wie ich finde irgend wie die argumentation in sinnlosigkeit zumal man mit dem raspberry nicht all zu kompatible (kein camd3 für emu keys) ist als mit einem x86 thin client
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…