AW: Problem mit Clienten ipv4 IP
Jor, reichlich.
Die würden aber bei Dir (vorerst) etwas abweichen. Die meisten dieser Anleitungen sind für Leute verfaßt, die IPv6 auch wirklich nutzen müssen, die also gar kein von außen erreichbares IPv4 mehr haben.
Bei Anschlüssen wie Deinem soll IPv6 ja zusätzlich laufen und deshalb verfährt man mit den DynDNSen logischerweise etwas anders und braucht auch keinen Port-Proxy a la feste-ip.net.
Letztendlich ist es einfach:
Wenn man inadyn-mt für die DynDNS-Updates nutzen möchte, wäre folgender cronjob eine gute Ausgangsbasis:
*/3 * * * * inadyn-mt -u
DynDNS-Benutzername -p
DynDNS-Passwort -a
zzzz.dyndns.org dual --dyndns_system
dyndns@dyndns.org --ip_server_name dhis.org /
An den fett markierten Stellen sind die Werte auf die entsprechenden eigenen anzupassen.
Eventuell ist "dual" durch "coupled" zu ersetzen, ich kann DynDNS.org halt nicht ausprobieren, weil ich es nicht nutze.
Wie gesagt, am einfachsten ist es, einen DynDNS-Anbieter zu nehmen, der CNAMEs kann und dann seinen eigenen DynDNS-Host als CNAME auf den MyFritz-Namen zu zeigen, dann kümmert sich die Fritz!Box um die Updates.
FreeDNS (
Sie müssen registriert sein, um Links zu sehen.
) kann das z.B. und das für lau:
Du musst angemeldet sein, um Bilder zu sehen.