mein Sky-Abo ist knapp 2 Jahre alt und ich habe aktuell auch eine Zweitkarte dazu. Bisher hatte ich im OSCam alle EMMs geblockt. Die Verlängerung habe ich bisher immer über den Sky-Receiver gemacht, den ich nicht upgedatet habe und der mich bisher immer schön gefragt hat, ob er pairen soll oder nicht... ;-) Die Verlängerung beider Karten holte ich mir bisher also immer über 15 Minuten Betrieb der Karten im Sky-Receiver.
Nun habe ich meinen Eltern ebenfalls ein Sky-Abo bestellt und bin genauso vorgegangen. Leider ist die Karte nun gepairt. Leider habe ich aus Unachtsamkeit versäumt, die Karte vorher mal auszulesen, ob sie eventuell bereits gepairt geliefert wurde. Dies war bisher zwar noch nie der Fall, aber leider war meine nach Einstecken im Original-Receiver zur Aktivierung und späterer Nutzung im OSCam dann gepairt. Es handelte sich um eine "V14 Country of Origin UK" Karte, die wohl seit August 2015 bei Neuverträgen verschickt wird.
Es gibt nun zwei Möglichkeiten :
1. der neue Receiver fragt nicht mehr, ob er pairen soll, sondern macht das einfach (wie gesagt, mein "alter" Sky-Receiver von vor 2 Jahren fragt hier schön)
2. die Karte kam bereits gepairt zu mir
Nun bin ich natürlich ein bischen hellhörig geworden und möchte zukünftig die Unique EMM zum Verlängern der Karte über OSCam schreiben und nicht mehr die Verlängerung über den Sky-Reciever machen. Welche EMM müsste ich denn zum Verlängern nehmen ? Nach knapp 12 Stunden Laufzeit (Logzeit) zeigt mir OSCam folgendes :
Unique EMM SKY_DE_V14_unique_emm.log (Size: 8.36 kB): 2 different EMM's from a total off 31 Entrys
2015/10/01 10:15:38 XXXXXXXXXXXXXXXX 82709C41XXXXXXXX02009490924402FC60842E4955ACB0401082C60DCC27CFE0B81EA8061B572D29AA04445EE26D8CDD3E44605E8E8872CC1813CFCA6B74A947A36E01E0674AFAE37D7CC10F906BFA78EE6FFBEFF3D0CE2A519D8C5FB3C152B03834F76B4F65845BA0864CEA3BDF361368255CCE6EB7B8E9F80DE13256946811161EF41EFEC8EA171FADC1DD2D3AE1ABACCD374487686A12EC07D30714E3EF blocked
2015/10/01 10:17:48 XXXXXXXXXXXXXXXX 82703B41XXXXXXXX0200339031440277CB55CBEC571A669F0BD50BC437791DC6DAF4CBD07725FEF300969ACA138E36E35D5E76990D4C4BDC169531F6A768 blocked
So, hier habe ich also mal die "8270"er, gefolgt doch eigentlich von der Länge "9C" (156) bzw. "3B" (59), was also die folgenden EMMs wären :
AW: OSCam V14 Verlängerung und welche EMM schreiben ...
Jetzt würde ich mich noch kurz über eine Erklärung freuen... ;-) ... wieso dieses und nicht das andere ? Woran siehst du, das dieses die Verlängerung ist ?
Diesen könnte ich quasi gefahrlos schreiben, bringt aber bei einer aktivierten und noch nicht abgelaufenen Karte nichts. Sollte die Karte aber mal abgelaufen sein, müsste ich diese zuerst wieder mit diesem hier aktivieren um dann im zweiten Schritt die Verlängerung zu schreiben ?
Kann ich prinzipiell davon ausgehen, das ein 0x3B in dieser Form IMMER ungefährlich ist ? Wie erkenne ich genau, ob gefährlich oder nicht ? Dachte "02"er sind toll und "07"er sind blöd...
AW: OSCam V14 Verlängerung und welche EMM schreiben ...
Nein - niemals wieder einen Aktivierer auf die Karte schreiben!
Auch wenn die Karte mal abgelaufen sein sollte, schreibst Du nur noch Verlängerer. Einmal aktiviert ist die Karte IMMER aktiviert.
Der 0x3B ist ein EMM mit 0x02-Aufbau - so wie Du ihn gepostet hast:
82703B41XXXXXXXX0200
Nein, Du kannst nicht davon ausgehen, dass ein 0x3B IMMER ungefährlich ist .. derzeit wäre er es bei Dir aber.
Meine letzte Frage bezog sich ja nicht auf den 9C, sondern vielmehr auf den 3B und hier speziell, wie ich erkennen kann, das dieser "jetzt" ok ist, aber ich kann nicht davon ausgehen, das er nicht auch mal "böse" wird. Das war doch die Aussage, die "webman2" gegeben hat.
Ich möchte einfach nur verstehen, ob ich das selbst herausfinden kann, was gut und was böse ist, oder ob dies immer nur über den Erfahrungsaustausch einer Community geht. Sprich, liegt dem Bewerten ob gut oder böse eine nachvollziehbare und anwendbare Logik hintendran. Das ist eigentlich alles, was mir jetzt noch fehlt.
Wie gesagt... natürlich ist es eine Möglichkeit, immer wieder den Sammelthread zu lesen, wenn eine Verlängerung ansteht, um den richtigen EMM zu bestimmen. Aber irgendjemand/irgendwas muss diesen ja auch erst ermitteln. Und daruaf bezog sich meine Frage... habe aber den Eindruck, das es einfach Erfahrungswerte sind, was ja auch OK ist, dann können wir den Thread sicherlich schließen, weil gelöst => Sammelthread prüfen.
Letzten Endes wollte ich hiermit nur wissen, ob es eine Bekannte Logik dahinter gibt um sich das Stöbern im Forum zu sparen, oder ob es mehr auf Erfahrungen geht und man sich im Forum austauscht ... Bis aktuell wurde noch keine Vorgehensweise genannt, wie ich dauerhaft "böse" von "guten" unterscheiden kann. Kriterien eben, die eventuell die verschlüsselte Bytefolge "lesbar" machen um zu entscheiden, nun geht z.B. ein 3B nicht mehr dafür aber ein 5C (Beispiel) ...
Aber gut ... belassen wir das hier mit dem hin und her Schreiben ... ich denke, ich habe nun öfters erwähnt, worum es mir eigentlich geht, ohne das ich hierzu nun entsprechende Auskunft erhalten habe...