Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

oscam als server und client

kirkage

Hacker
Registriert
23. März 2010
Beiträge
400
Reaktionspunkte
46
Punkte
310
wenn ich mit einem Client Receiver mit oscam auf einen oscam server zugreifen will, so mache ich das bisher mittels cccam protokoll.

oscam soll ja erkennen, dass wenn der client auch oscam nutzt, dann nicht das cccam protkoll genutzt wird, sondern ein oscam to oscam protokoll. ist das überhaupt soweit richtig?

im oscam webif auf dem server wird cccam als genutztes protkoll angezeigt. ist das so richtig oder müsste dort eigentlich oscam als protokoll stehen?

mir fällt auf, dass wenn der client ein oscam client ist, die ECM Werte höher sind ( bei 1830 z.b. anstatt 380ms -> 780ms). dass müsste ich aber länger testen um da eine verlässliche aussage machen zu können.


jemand rat?
 
AW: oscam als server und client

Hi,

es gibt kein OScam-Protokoll. Du kannst allerdings ein erweitertes CCcam-Protokoll verwenden bei welchem sich OScam gegenseitig erkennt. Hierzu mußt du in der oscam.conf im Abschnitt [cccam] stealth = 0 setzen.

Grüße

Kermit
 
AW: oscam als server und client

Wenn du jetzt noch erzählst was das alles so bringt, bist du der Beste. (cccam-ext)
 
AW: oscam als server und client

Hi,

hierzu die passende Antwort vom User corsair aus dem Streamboard
- die CCCam versionsnr ist die version, die sich oscam seinem gegenüber zu erkennen gibt. Erkennt oscam, dass es ebenfalls eine oscam ist, spielt diese jedoch dann keine Rolle mehr. Ansonsten ist die nummer halt wichtig für die zu verwendente Schnittstellenversion, da sich die Versionen in einigen details unterscheiden.

- good sid/bad sid austausch geht nur bei ext oder bei cccam>=2.2.0

- "O" CCcam kann immer nur EIN ECM pro intervall verarbeiten, also man muss auf die antwort warten, bis man das nächste ECM senden kann. Während dieser Wartezeit können also keine weiteren ECM verarbeitet werden, der reader ist blockiert. "O" cccam ist synchron. Kommt es zu einem Timeout reconnected "O" ccccam.

- Extended ist die Möglichkeit bis zu 255 ECM gleichzeitig zu verarbeiten. Es ist dabei nicht notwendig, auf die Antwort zu warten. Jedes ECM bekommt dabei eine Nummer und die Antwort auch. Somit können sich auch Antworten gegenseitig "überholen" und trotzdem korrekt zugeordnet werden. Das oscam-cccam ist asynchron.

- Wenn man mit der Maus im Webif über einen "cccam ext" Eintrag geht, sieht man den verwendeten client. Derzeit unterstützt nur oscam, vplug, hadu und (??bin mir unsicher??) acamd das "cccam ext" Protokoll. Eventuell noch weitere clients (oscam ist ja open source...!). Bin für Infos dankbar.

- Stealth verhindert das Erkennen also oscam bzw "cccam ext". Es gelten dann die Beschränkungen wie bei "O" cccam.

Grüße

Kermit
 
AW: oscam als server und client

Ich hoffe er weiss damit was anzufangen ... *hehe*
 
jo der Text aus dem wiki ist mir bekannt. Hatte bisher stealth auf 1, hatte aber wohl die beschreibung falsch gedeutet.

muss denn im clienten auch stealth ausgeschaltet sein? oder ist dass da egal? an die cfg komm ich so ohne weiteres nämlich nicht dran....
 
AW: oscam als server und client

Hi,

damit das sauber funktioniert sollten auf beiden Seiten die Einstellungen identisch sein.

Grüße

Kermit
 
Zurück
Oben