Nvidia stellt DirectX-11-Karte Geforce GTX 465 vor
Nvidia hat auf der Computex in Taiwan die Grafikkarte Geforce GTX 465 vorgestellt. Sie basiert auf dem Grafikchip GF100 und ist damit auch DirectX-11-fähig. Die Leistung soll knapp unter einer Radeon HD 5850 liegen.
In der GPU kommen 352 Rechenkerne zum Einsatz, die mit 1.215 MHz takten. Hinzu kommen 44 Textureinheiten und 32 Rasterendstufen, die nur halb so schnell sind. Der verbaute GDDR5-Speicher ist über 256 Datenleitungen mit der GPU verbunden und kommt auf 1.604 MHz. Insgesamt soll eine Transferrate von 102,6 Gigabyte pro Sekunde erreicht werden, so dass aktuelle Spiele in HD-Auflösung inklusive Kantenglättung flüssig ausgeführt werden können.
Die Grafikkarte selbst soll vom Aufbau einer Geforce GTX 470 entsprechen. Die Leistungsaufnahme gibt Nvidia unter Last mit 200 Watt an. Dank der neuen Beta-Treiber wird sich die Geforce GTX 465 auch für die Wiedergabe von 3D-Blu-rays eignen. Stereoskopische Spiele sind ebenfalls möglich.
Derzeit findet man noch keine Händler, bei der die neue Grafikkarte erhältlich ist. Sie soll von den unterschiedlichen Nvidia-Partnern zu Preisen um 280 US-Dollar angeboten werden.
Quelle: winfuture
Nvidia hat auf der Computex in Taiwan die Grafikkarte Geforce GTX 465 vorgestellt. Sie basiert auf dem Grafikchip GF100 und ist damit auch DirectX-11-fähig. Die Leistung soll knapp unter einer Radeon HD 5850 liegen.
In der GPU kommen 352 Rechenkerne zum Einsatz, die mit 1.215 MHz takten. Hinzu kommen 44 Textureinheiten und 32 Rasterendstufen, die nur halb so schnell sind. Der verbaute GDDR5-Speicher ist über 256 Datenleitungen mit der GPU verbunden und kommt auf 1.604 MHz. Insgesamt soll eine Transferrate von 102,6 Gigabyte pro Sekunde erreicht werden, so dass aktuelle Spiele in HD-Auflösung inklusive Kantenglättung flüssig ausgeführt werden können.
Die Grafikkarte selbst soll vom Aufbau einer Geforce GTX 470 entsprechen. Die Leistungsaufnahme gibt Nvidia unter Last mit 200 Watt an. Dank der neuen Beta-Treiber wird sich die Geforce GTX 465 auch für die Wiedergabe von 3D-Blu-rays eignen. Stereoskopische Spiele sind ebenfalls möglich.
Derzeit findet man noch keine Händler, bei der die neue Grafikkarte erhältlich ist. Sie soll von den unterschiedlichen Nvidia-Partnern zu Preisen um 280 US-Dollar angeboten werden.
Quelle: winfuture