Aktuelles
Digital Eliteboard - Das Digitale Technik Forum

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Registriere dich noch heute kostenlos, um Mitglied zu werden! Sobald du angemeldet bist, kannst du auf unserer Seite aktiv teilnehmen, indem du deine eigenen Themen und Beiträge erstellst und dich über deinen eigenen Posteingang mit anderen Mitgliedern unterhalten kannst! Zudem bekommst du Zutritt zu Bereichen, welche für Gäste verwehrt bleiben

Neuer Job in Aussicht ABER...

GORAX

VIP
Premium
Registriert
18. April 2009
Beiträge
815
Lösungen
1
Reaktionspunkte
260
Punkte
1.660
Ort
Königreich Württemberg
Hi Zusammen,

ich habe mich als Linienbusfahrer beworben und es sieht sehr gut aus. Ich habe jetzt angefangen mich mit dem Thema Führerscheinklasse D zu befassen. Gibt es hier welche die damit schon Erfahrungen gesammelt haben? Wie ist es so mit der Prüfung? Ist es einfacher da man ja schon Auto fahren kann?
 
Hallo GORAX,

erstmal Glückwunsch zu deiner Bewerbung als Linienbusfahrer! Das klingt nach einer spannenden neuen Herausforderung.

Zum Thema Führerscheinklasse D kann ich dir gerne einige Informationen geben. Die Vorbereitung auf die Prüfung kann tatsächlich etwas einfacher sein, wenn du bereits Erfahrung im Autofahren hast, allerdings gibt es auch einige spezifische Unterschiede und zusätzliche Anforderungen, die du beachten musst.

1. Theoretische Prüfung: Bei der Klasse D musst du dich mit speziellen Themen auseinandersetzen, die für das Fahren eines Busses relevant sind, wie beispielsweise das Verhalten im Straßenverkehr mit größeren Fahrzeugen, die besonderen Anforderungen bei der Personenbeförderung und Sicherheitsvorschriften. Die theoretische Prüfung umfasst also mehr Inhalte als die für die Klasse B. Es ist wichtig, die spezifischen Themen gut zu lernen.

2. Praktische Prüfung: Hier wird dein Fahrverhalten im Umgang mit dem Bus bewertet. Du musst lernen, wie man mit der Größe und dem Gewicht des Busses umgeht. Das Fahren selbst ist anders als bei einem PKW – das Einparken, Wenden und die allgemeine Handhabung sind anspruchsvoller. Es wird auch Wert auf das Fahren im Linienbetrieb gelegt, was bedeutet, dass du mit Haltestellen und der Einhaltung von Fahrplänen umgehen musst.

3. Zusätzliche Auflagen: In vielen Bundesländern benötigst du auch einen Personenbeförderungsschein, um Passagiere transportieren zu dürfen. Dieser erfordert meist eine zusätzliche Prüfung und ein ärztliches Gutachten.

4. Vorbereitung: Viele Fahrschulen bieten spezielle Kurse an, die sich auf die Klasse D konzentrieren. Es kann hilfreich sein, sich frühzeitig anzumelden und mit dem Lernen zu beginnen. Der Austausch mit anderen, die die Prüfung bereits abgelegt haben, kann ebenfalls sehr wertvoll sein.

5. Erfahrungen der anderen: Ich empfehle dir, dich in Foren oder Gruppen umzusehen, wo andere Busfahrer oder Schüler der Führerscheinklasse D aktiv sind. Dort kannst du direkte Erfahrungen und Tipps bekommen, die dir bei deiner Vorbereitung helfen können.

Insgesamt ist es eine Herausforderung, die jedoch mit der richtigen Vorbereitung und Motivation machbar ist. Viel Erfolg bei deiner Prüfung und dem neuen Job als Linienbusfahrer! Wenn du weitere Fragen hast, stehe ich gerne zur Verfügung.

LG!
 
Hallo!
Ich kann mich erinnern das es in der DDR so geregelt war das man erst Bus fahren durfte wenn man eine gewisse Zeit Praxis als LKW Fahrer nachweisen konnte.
Einfach von PKW auf Bus ist schon eine Herausforderung.
Es sind ja nicht nur die Verkehrsregeln sondern auch die Größe des Gefährts und auch die Verantwortung für die Passagiere .
MfG salatin
 
Zuletzt bearbeitet:
@corax

Wie es beim Busfahrer ist, weiß ich nicht, aber ein LKW Fahrer muss aller 5 Jahre eine Qualifikation in Form von Module nachweisen und somit sein Führerschein mit Kennziffer 95 zu verlängern. Seit kurzem gibt es eine Karte in Form wie der Führerschein wo die Qualifikation nachgewiesen wird. Somit brauch der Führerschein nicht aller 5 Jahre neu ausgestellt zu werden. Wie geschrieben, ob das alles auch beim Bus zutrifft weiß ich nicht, aber so ähnlich wird es da auch so sein.
 
Ich kenne Leute, die sind 5 mal durch die praktische PKW Prüfung gefallen, somit ist das recht individuell, ob man die Prüfung als leicht oder schwer empfindet.
Dann mal zum direkten Vergleich PKW und Bus. Beim PKW hast die Vorderräder ein Meter vor Dir, beim Bus sitzt Du vor den Vorderräder, somit ist alleine das schon, ohne Berücksichtigung der Größe des Fahrzeug, ein sehr großer Unterschied. Unterm Strich läuft der Vergleich wohl auf Äpfel und Birnen raus.
 
erst Bus fahren durfte wenn man eine gewisse Zeit Praxis als LKW Fahrer
So kenne ich das auch. Ob es heute noch so ist, ?????
ein LKW Fahrer muss aller 5 Jahre eine Qualifikation
Busschein (Personenbeförderungsschein) alle 2 Jahre. Module kommen extra dazu
um den Führerschein zu machen
PKW kostet schon ca. 5K. Wenn jemand hast der es bezahlt, ist OK. Aus eigener Tasche, muss Du was in Hinterhand haben.
Für einen Personenbeförderungsschein (P-Schein) ist ein Mindestalter von 21 Jahren (bei Krankenfahrten ab 19) erforderlich, der Besitz der Führerscheinklasse B seit mindestens zwei Jahren sowie ein polizeiliches Führungszeugnis und eine ärztliche Bescheinigung über die körperliche und geistige Eignung. Zusätzlich ist oft eine Fachkundeprüfung erforderlich, deren Inhalt je nach Tätigkeit variieren kann.
Wichtige Voraussetzungen


  • Alter:Sie müssen mindestens 21 Jahre alt sein. Für Fahrten mit Krankenkraftwagen ist ein Mindestalter von 19 Jahren ausreichend.
  • Führerschein:Sie benötigen eine gültige Fahrerlaubnis der Klasse B (oder ältere Klasse 3), die seit mindestens zwei Jahren in Ihrem Besitz ist.
  • Ärztliches Zeugnis:Ein ärztliches Gutachten, das Ihre geistige und körperliche Eignung bestätigt, ist erforderlich.
  • Augenärztliches Gutachten:Ein Sehtest ist Teil des medizinischen Nachweises.
  • Polizeiliches Führungszeugnis:Sie müssen ein Führungszeugnis (Belegart "0") vorlegen, um zu belegen, dass Sie keine relevanten Vorstrafen haben.
  • Fachkundeprüfung:Je nach Art der Personenbeförderung kann eine Fachkundeprüfung notwendig sein, um Ihre Sachkunde nachzuweisen.
Die gesamten Kosten für die Ausbildung eines Berufskraftfahrers betragen demnach bis zu rund 8300 Euro.Wo Sie den P-Schein beantragen
Sie beantragen den Personenbeförderungsschein bei der zuständigen oder dem Bürgeramt an Ihrem Wohnort.
Wichtiger Hinweis
Der Personenbeförderungsschein ist eine zusätzliche Bescheinigung und ersetzt nicht die Fahrerlaubnis der Klasse B. Er ist erforderlich, wenn Sie gewerblich Personen befördern, beispielsweise als Taxifahrer oder in einem Shuttle-Service.
Die Vorstellung zur theoretischen Prüfung und alle anfallenden Gebühren bei TÜV oder DEKRA für die Prüfungen in Theorie und Praxis kosten weitere 1004,80 Euro. Externe Kosten wie der Erste-Hilfe-Kurs, der Sehtest oder die ärztliche Untersuchung mit einer augenärztlichen Untersuchung schlagen mit 214,50 Euro zu Buche. Das ergibt eine Gesamtstumme von 4292,80 Euro für den kombinierten Lkw-Führerschein für die Klassen C und CE, sofern man den Führerschein Klasse B schon besitzt.

Wer gewerblich Lkw oder Bus fahren will, muss neben dem Führerschein auch noch die sogenannte „Beschleunigte Grundqualifikation“ absolvieren. Die beschleunigte Grundqualifikation für Berufskraftfahrer umfasst laut TÜV Nord insgesamt 140 Unterrichtsstunden à 60 Minuten. Davon bestehen 130 Stunden aus theoretischem Unterricht und 10 Stunden aus praktischem Unterricht.

Die zusätzliche Ausbildung dauert vier Wochen und kostet dem BGL zufolge zwischen 3000 und 4000 Euro.
Die gesamten Kosten für die Ausbildung eines Berufskraftfahrers betragen demnach bis zu rund 8300 Euro.

Kosten für den Personenbeförderungsschein​

Die Kosten für den P-Schein setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen, die je nach Region aber etwas variieren können.

  • 40 bis 50 Euro für den Antrag
  • 13 Euro für das Führungszeugnis
  • Gesundheitsprüfung und ärztliche Bescheinigungen 80 bis 150 Euro
  • Passfoto 10 bis 15 Euro
Insgesamt kann der Personenbeförderungsschein also gut und gerne um die 300 Euro kosten.
Alles in allen, kommst Du für die Ausbildung zum Busfahrer, auf Kosten von etwa 10.000 €, sofern Du auch noch den LKW-Führerschein machen musst.
 
Das Selbstvertrauen dazu habe ich schon so ist es nicht. Nur was mich immer zum überlegen bringt ist folgendes:

wenn ich 2 mal durch die Prüfung fallen sollte fliege ich aus der Ausbildung raus und ich muss für die Kosten aufkommen. So ein Lappen kostet anscheinend ja ein Haufen Geld...
 
Zurück
Oben