Dies ist eine mobil optimierte Seite, die schnell lädt. Wenn Sie die Seite ohne Optimierung laden möchten, dann klicken Sie auf diesen Text.

Hardware & Software Neue Version des Raspberry Pi OS bringt zahlreiche Verbesserungen mit

    Nobody is reading this thread right now.
Du musst Regestriert sein, um das angehängte Bild zusehen.
Die Entwickler des Raspberry Pi OS haben kürzlich eine neue Version veröffentlicht, die einige spannende Neuerungen mit sich bringt.
In dieser neuen Version wird standardmäßig Wayland als Display-Server und Window-Manager eingesetzt, anstelle des bisher verwendeten X Window System.
Diese Umstellung vereinfacht die Kommunikation von Anwendungen mit dem System und erhöht die Effizienz der Fensterdarstellung.

Die Anpassung auf Wayland begann bereits in der vorherigen Version namens "Bookworm" aus dem Jahr 2023, wobei zunächst der Wayland Compositor wayfire genutzt wurde.
Aufgrund von Leistungsproblemen auf älteren Raspberry Pi Modellen wurde dieser jedoch durch den Compositor labwc ersetzt, basierend auf wlroots.
Labwc bietet dieselbe Geschwindigkeit wie X und unterstützt auch nicht-Wayland-kompatible Anwendungen über die Bibliothek Xwayland.

Neben der Umstellung auf Wayland bietet das neue Raspberry Pi OS auch Verbesserungen für Touchscreens.
Die virtuelle Tastatur Squeekboard blendet sich automatisch ein und aus, was die Nutzung auf Touchscreens erleichtert.
Zusätzlich ermöglicht das System nun Rechtsklicks durch langes Drücken auf dem Touchscreen und Doppelklicks durch doppeltes Tippen.
Diese Funktionen sind jedoch ausschließlich mit labwc kompatibel.

Eine weitere Neuerung ist die verbesserte Integration von Raspberry Pi Connect, dessen Symbol nun dauerhaft in der Taskleiste angezeigt wird.
Dieses Symbol bietet direkten Zugriff auf Connect und vereinfacht dessen Aktivierung oder Deaktivierung.
Auch das Bildschirmkonfigurationstool "raindrop" und die überarbeitete Panel-Anwendung tragen zur Benutzerfreundlichkeit des Raspberry Pi Desktops bei.

Die neue Version des Raspberry Pi OS ist ab sofort über verschiedene Wege verfügbar, darunter apt, den Raspberry Pi Imager und als Download von der offiziellen Softwareseite.
Details zu den Änderungen finden sich im Changelog auf der Raspberry Pi-Website.

Für ein Update einer bestehenden Bookworm-Installation auf die neueste Version können die folgenden Befehle genutzt werden:

Bash:
sudo apt update
sudo apt full-upgrade

Um das neue Bildschirmkonfigurationstool zu nutzen, können die folgenden Befehle ausgeführt werden:

Bash:
sudo apt purge arandr
sudo apt install raindrop

Die neuen Funktionen und Verbesserungen machen das Raspberry Pi OS noch benutzerfreundlicher und effizienter für alle Nutzer.
 
Für die Nutzung dieser Website sind Cookies erforderlich. Du musst diese akzeptieren, um die Website weiter nutzen zu können. Erfahre mehr…